• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mamiya RB 67: Blitzen?

MichiZ

Themenersteller
Hallo,
ich verstehe noch nicht ganz wie ich an die Mamiya RB 67 Blitzgeräte anschließen kann. Kann mir mal jemand ein idiotensicheres Beispiel machen? Also, nehmen wir mal so ein Stabblitz was mit einem Kabel mit der Cam verbunden ist. Was für Voraussetzungen müsste der haben, um an der RB 67 zu funktionieren und was muss man anstellen, damit alles gut klappt? Wie funktioniert zB die Belichtungsmessung, wenn ein Blitz dran hängt?

Vielen Dank schonmal und Grüße,
Michael
 
Also, die Anleitung habe ich auch schon, gibt's ja auch auf der Mamiya Seite. Trotzdem danke für den Link. Ich versuche grade eher das Blitzen an sich zu verstehen, irgendwie das nämlich partout nicht in meinen Schädel :(

Also: Ich schließe über das Synchro-Kabel einen Blitz an. Der leuchtet solange ich nicht auslöse mit dem Einstellungslicht, das proportional zum Blitz ist und an dem ich sehen kann, wie die Beleuchtung nachher aussehen wird. Stimmt das soweit? Aber zwei Sachen verstehe ich (bis jetzt :D) nicht:

- Wie kann ich daran die Belichtung messen?
- Wie kann ich mehrere Blitzgeräte (also, jetzt Studioblitze) anschließen?

Und wie funktioniert das jetzt nicht einen Stabblitz am Kabel, der evtl gar kein Einstelllicht hat, wie komme ich da auf die Belichtung?

Ist das irgendwie relevant, dass die RB 67 nen zentralen Verschluss hat?

Grüße,
Michael
 
Und noch eine Frage:
Wenn ich jetzt erstmal auf eine improvisierte Baustrahler-Beleuchtung setzte, gibt es eine Möglichkeit bei der analogen Kamera das warme Licht auszugleichen, also eine Art analogen Weißabgleich?

Grüße, Michael
 
fuer Studioblitze schliesst Du nur einen an, der loest dann die Anderen per Fotozelle aus. Je nach Blitz, geht wahrscheinlich auch Funk und/oder Kabel.

Beim Stabblitz ist es genauso.

Belichtungsmessung mit (Blitz-)Belichtungsmesser, oder, wie ich es mache, Kabel an DSLR und wenn es passt die die Blende auf an der RB67 einstellen und das "richtige" Bild machen.

Der zentrale Verschluss ist nur insofern von Bedeutung, dass Du im Prinzip jede Zeit als Blitzsychronzeit nehmen kannst. Anders als bei dem Schlitzverschluss von (D)SLRS, welche nur bei der "Synchronzeit" den ganzen Film in einem Stueck zum Belichten freigeben.
 
Hallo,

ich würde lieber mit einem Hand-Belichtungsmesser arbeiten. Was sind denn die günstigsten Modelle (gerne auch gebraucht), die man dafür nehmen kann? Also, mit denen ich die Belichtung ohne Blitz und die Belichtung mit einem Stabblitz ausrechnen könnte?

Wenn jemand noch ne Antwort auf die Baustrahler-Frage weiß, wär's klasse :) (nur falls das da so zwischen drin überlesen wird...)

Grüße,
Michael
 
Der Film is auf eine bestimmte Farbtemperatur abgestimmt, Tageslichtfilm hat ca. 5500-6000K, während Baustrahler so ca. 2500-3000K haben, das Bild hätte dann einen Rot- bzw. Orangestich. Um das auszugleichen brauchst du einen bläulichen Konversionsfilter, zB KB15 oder KB20, der schluckt wiederum etwas Licht, ca. 1 Blendenstufe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten