• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder: Wie geht dieser Look? (Sammelthread)

AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Dafür braucht man keine Aktion. In der Gradationskurve mal die Blaukurve etwas flacher hilft schon viel.
Vielleicht noch eine Fotofilterebene mit pink drüber. Bezogen auf "dieses Bild"
Bei den Anderen noch etwas rot in die Tiefen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

wenn du dann noch den Klarheitsregler nach links auf -30 bis -50 ziehst, kannst du deine Bilder 'soften' bis zum geht nicht mehr :rolleyes:
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Da du von Aktionen schreibst denke ich mal du arbeitest mit PS. Ich arbeite hauptsächlich in Lightroom. Mein Tip für dieses milchig/softe:

-Gradationskurve iin den Schatten anheben, in den Lichtern leicht absenken
(wieviel muss man je nach Bild entscheiden/ggf grundeinstellungen erneut anpassen)

-Um wieder etwas mehr Kontrast zu bekommen mit dem Pinsel und Kontrast/Klarheit wieder etwas davon reinmalen

-Den Klarheitsregler auf -30/-50 zu ziehen ist ne Holzhamer Methode. Persönlich finde ich das man bei -15 bis - 20 (mache meist -18) gute Ergebnisse bekommt die nicht übertrieben sind.

Der allgemeine Look wird aber auch ganz gut von den Jungs bei SLR-Lounge beschrieben. Besonders "Py" beschreibt immer wieder die Presets die dort verfügbar sind (gegen Bezahlung). Wenn man sich jedoch mal durch die Videos klickt:rolleyes:zeigen die auch viele der Einstellungen.
Der Rest ist dann eh individuelle Anpassung an das jeweilige Bild. Dürfte ja klar sein das ein Personenbild am Strand anders wirkt als ein Bild im Wald bei den gleichen Einstellungen.
Grüße NJ
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Hallöle,

rein aus der Erfahrung her ist da nicht viel mit PS gemacht.
Das Geheimnis ist Licht und richtig belichten. Such dir mal einen Raum indem viel weiches Licht einfällt. Dann miss mal im Gesicht deines Models mit der spot Messung.
Dann kannst du mal etwas überbelichten (in mehreren Stufen evtl auch unterbelichten) Dann wirst du die unterschiede schon sehen.

Von der Bearbeitung her kannst du das alles im RAW Konverter machen. Mach das mal mit ein paar Serien und du wirst deine Einstellungen finden. Dann kannst du Automatisieren um schnell durch zu kommen. Wirst aber auch feststellen das dein Ausgangsmaterial immer ähnlich sein sollte.

Also Haut richtig belichten (vlt etwas überbelichten je nach Lichtmenge und art die du hast)! Das sehe ich bei dem link des Einzelbildes von dir. Wenn ich mir die Bilder bei slr Lounge anschaue fällt mir sehr stark das letzte ins Auge. Schau dir da die Haut an. Sieht für mich so aus als ob sie den Aufhell Licht Regler zu stark benutzt hat.

Farben usw sind dann individuell leicht angepasst. Probiers mal.

VG Tobi
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Wichtig für den Look ist vor allem auch, beim Fotografieren den Fokus nicht dorthin zu legen, wo man ihn erwarten würde.
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Das verstehe ich jetzt nicht so recht...

Schau dir doch die Beispielbilder an. In der Fotocommunity würden Sie den Fotografen in der Luft zerreißen, wie man es wagen kann, den Fokus nicht auf die Augen zu legen. :lol:

Aber ich finde dieses Spiel mit der Unschärfe sehr schön.
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Dann muss ich mir das nochmal zu Hause ansehen. Hab so nix gemerkt.
Aber Fokus? Augen? Fotocommunity? Da reicht schon ein Blick hier in die Galerie :top:
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Damit es nicht so aussieht, als würde ich die Antworten nicht lesen: Vielen Dank! :) Hatte bereits gelesen, aber noch nicht geantwortet, da ich noch nicht dazu gekommen bin alles auszuprobieren. Insbesondere das richtige Licht zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Model, wenn ich auch tatsächlich eine Kamera dabei habe, hatte ich noch nicht. Und das könnte auch noch etwas dauern, aber ich hab auf jeden Fall alle Anworten zur Kenntnis genommen und werde mich zu gegebenem Zeitpunkt erneut daran versuchen. Danke :top:
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Hallöchen,

So, nachdem ich mir mal wieder die Fotos von Ann He angeschaut habe, hab ich mir ein Herz gefasst oder vielmehr die Zähne zusammengebissen und mich nochmal an diesem filmartigen Look probiert. Nicht nur, dass ich verbittert darüber bin, wieviel Geduld, Aufwand und Zeit ich dafür benötige (irgendwas sagt mir, dass es noch schlauere Wege gibt als meinen), nein, ich bin auch etwas neidisch auf sie. :o (Aber das hat sie sich auch verdient.)

Aber genug des Vorgeplänkels. Also, im Grund geht es mir einfach nur darum einen angenehmen Bildlook zu erreichen, der ...nicht so aussieht wie das, was bei Standardeinstellungen aus einem RAW-Bild rauskommen würde. Denn das sieht bei mir meist einfach nur traurig aus (im Sinne von außerordentlich langweilig und irgendwie unharmonisch). Was hab ich also gemacht?

1. RAW-Bild durch ACR/Lightroom gejagt: Dazu hab ich gerade keine Screenshots, aber im Grunde hab ich einfach nur darauf geachtet, dass der Hautton möglichst natürlich aussieht. Im Idealfall sollte das ohne allzu große Rumdreherei im HSL-Modul passieren, da, wie man selbst sieht, allzu oft Tonwertabrisse zustande kommen, wenn man versucht Haut- oder andere Töne zu stark darüber anzupassen.


http://www11.pic-upload.de/21.06.14/ul36kcv7vsh8.jpg

2. Frequenztrennung, um Unterschiede in den Hauttönen auszugleichen und Hautunreinheiten zu bereinigen - bin allerdings kein Profi, das Ergebnis ist dementsprechend weit vom Optimum entfernt.




http://www11.pic-upload.de/21.06.14/1erdpz5e6rs.jpg

Was ich im Grunde gemacht habe: Die Hintergrundebene zweimal kopiert. Eine der beiden Ebenen leicht weichgezeichnet (Strukturen) und die andere über Bildberechnungen zur Details-Ebene gemacht. Auf der Detailsebene hab ich ein paar Mal gestempelt, aber die war im Grunde irrelevant. Wichtiger ist die Strukturenebene. Da hab ich mit Lasso das Gesicht ausgeschnitten, in eine neue Ebene kopiert und mittels Matter machen (ich glaube, Radius: 30px und Schwellenwert: 15, aber das weiß ich schon gar nicht mehr genau) die ganze Haut etwas geglättet. Anschließend die Deckkraft dieser Ebene auf 30-40% herabgesetzt. Auf der Matter machen-Ebene und der Strukturen-Ebene hab ich dann versucht vornehmlich mittels Pinsel die Hautfarbe anzugleichen. Die Dodge+Burn-Ebene dient bekanntermaßen zum Ausgleich von Helligkeitunterschieden, sei es mikroskopisch (Poren) oder makroskopisch (Schatten z.B. an den Wangen, unter der Nase etc.).

3. Jetzt beginnt erst der richtige Spaß. Ich bin im Grunde vorgegangen wie.. naja, wie jemand der keine Ahnung hat. Will heißen, ich hab alles ausprobiert, was mir irgendwie helfen könnte. Orientiert hab ich mich da jetzt an den Bildern von Ann He. Da sieht man zum Beispiel, dass die Schatten oft nicht rein schwarz sind, sondern weiß-grünlich aufgehellt (--> Gradationskurve!). Auch lassen sich gelbliche Lichter, sowie bläuliche Tiefen erkennen, allerdings eher dezent eingesetzt und nicht so aufdringlich wie ich das früher immer gemacht habe. :o

Die Key-Ebenen sind bei diesem Schritt wohl Color curves, Luminance curve und Belichtung. Die Belichtungsebene erzeugt die ausgewaschenen Schatten, wenn man ganz einfach den Wert für Spreizung ein kleines bisschen hochzieht - in meinem Fall +0,0176. Finde ich oft bequemer als mit den Kurven zu arbeiten. Die Luminance curve ist im Grunde ein großes S, das einfach den Kontrast erhöht, aber eben so, dass die Haut möglichst angenehm aussieht. Auf alles andere hab ich erstmal nicht geachtet, also ob Schatten absaufen oder dergleichen.


http://www11.pic-upload.de/21.06.14/ur1ce7l8q4i.jpg

Das wahre Herzstück ist aber die Color curves-Ebene. Ich muss gestehen, hier hab ich einfach nur probiert, was passt. Die Rotkurve so zu biegen war wirklich ein Ave Maria und der letzte Versuch, irgendetwas zu erreichen, was möglicherweise filmähnlich aussehen könnte. Es stellt sich heraus, es klappt sogar einigermaßen.



http://www11.pic-upload.de/21.06.14/29s8vyiw22v.jpg

Danach kamen nur noch zwei kleine Anpassungen: Zum einen passte mir die Lippenfarbe nicht so (Pentax neigt dazu das Rot eher magenta darzustellen), zum anderen hab ich versucht, der Haut noch ein kleines bisschen mehr Kontrast zu geben (Quickmask der Haut, anschließend leichte S-Kurve). Ist aber auch nur eine winzige Anpassung.

Und hier ist das Ergebnis:


http://www11.pic-upload.de/21.06.14/po8718h9ayzo.jpg


Ich bin ehrlich gesagt ganz zufrieden. Aber jedes Bild so zu bearbeiten? Hmm, ich bin immer noch davon überzeugt, dass es leichtere Wege geben muss. Wie dem auch sei, 4 Uhr ist gekommen, deswegen geh ich jetzt.

Wünsch eine gute Nacht und hoffe, es interessiert jemanden ;)
Kai

PS: Habt ihr gesehen wie scharf das Sigma 70 2.8 bei Offenblende ist? Und habt ihr irgendwo eine Schärfen-Ebene gesehen? Crazy! :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

... Fotos von Ann He
Hatte ich letztes Jahr auch mal nachempfunden:
anheeresxl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

@luxifix: Deine Versuche in Ehren, aber mir gefällt das Ergebnis nicht wirklich. Das Ganze ist recht schwer geworden und die Tiefen laufen sehr zu. Die Farbe ist zwar recht angenehm, aber die Luftigkeit, das Zarte fehlt da komplett. Und das ist dann auch nicht sehr schmeichelhaft für Falten, in diesem Fall bekommen die Bereiche unter den Augen ein starkes Eiegenleben.
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

@luxifix: Deine Versuche in Ehren, aber mir gefällt das Ergebnis nicht wirklich. Das Ganze ist recht schwer geworden und die Tiefen laufen sehr zu. Die Farbe ist zwar recht angenehm, aber die Luftigkeit, das Zarte fehlt da komplett. Und das ist dann auch nicht sehr schmeichelhaft für Falten, in diesem Fall bekommen die Bereiche unter den Augen ein starkes Eiegenleben.

Bei Tageslicht betrachtet: ja. Heute Nacht sah das nicht ganz so dunkel aus. :| Aber das lässt sich ja mit ein, zwei Klicks an der Luminanzkurve ändern. Mach ich später vielleicht nochmal. ;)
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?


So was hätte ich mir jetzt auch gedacht... Ob man das dann nur über die Gradationskurve macht oder auch noch die TWK bemüht, ist dann ja wohl fast schon egal. Eine Aktion braucht man dafür jedenfalls nicht - ich denke, dass in der Detailarbeit bei den Bildern (jedes Bild ist anders) wesentlich mehr Zeit draufgeht, als um diesen simplen Grundlook zu generieren.
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

... oder auch noch die TWK bemüht, ist dann ja wohl fast schon egal. Eine Aktion braucht man dafür jedenfalls nicht -...
Von mir aus kann Adobe die TWK endlich mal entsorgen, es gibt nichts was die Gradationskurve nicht mit übernehmen könnte,
von der unnötigen Zahlenwerteingabe des Gammawertes mal abgesehen. Beides gleichzeitig ist so überflüssig wie ein sechster Zeh.
 
AW: Mal wieder: Wie diesen soften Look erreichen?

Von mir aus kann Adobe die TWK endlich mal entsorgen, es gibt nichts was die Gradationskurve nicht mit übernehmen könnte,
von der unnötigen Zahlenwerteingabe des Gammawertes mal abgesehen. Beides gleichzeitig ist so überflüssig wie ein sechster Zeh.

Ganz bestimmt ist das so. Aber für Dilletanten wie mich ist die TWK aufgrund ihrer Einfachheit und Darstellungsweise schon manchmal einfach einfacher zu benutzen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten