• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder: SD-Karten auf längeren Reisen sichern

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 246947
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 246947

Guest
Hallo in die Runde!

Es steht mal wieder eine längere Reise an! Und wieder die Frage der Fragen, wie SD-Karten abspeichern, um die Anzahl Karten in einem überschaubaren Rahmen zu halten. :confused: Ich habe schon seit 2017 ein "Intenso Memory 2 Move Pro" (1TB!), der mir hin und wieder schon gute Dienste geleistet hat. Der ist aber schon lange "out of service" und versteht kein exFAT. Eine schnelle Recherche ergab weiterhin die "üblichen Verdächtigen" (WD My Passport Wireless Pro, Toshiba Canvio Aerocast, MPortable II...), alles offenbar nicht mehr lieferbar. :grumble:

Dafür taucht im Großen Fluß dieses vielversprechende Gerät vom Chinesen auf. Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es hier Leute, die ähnlich wie ich ticken und die das haben/nutzen? :confused:

Danke im Voraus und schönen Tag noch!

Hanns

[EDIT) sagt zur Klarstellung: Die EOS R7 soll mit und die formatiert alle meine Karten (SD/SDHC und SDXC) in vorrauseilendem Gehorsam standardmäßig in exFAT!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ernst gemeinte Gegenfrage: In meiner Kamera steckt eine 512 GB-Speicherkarte für 75 Euro. Was spricht dagegen, drei davon mitzunehmen? Inzwischen gibt es ja auch welche im TB-Bereich.

Das statistische Risiko, dass die Karte versagt und die Bilder weg sind, dürfte ähnlich hoch sein wie das Risiko, dass eine wie immer geartete Backup-HDD versagt, oder?
 
Vergaß ich zu schreiben: Ein Laptop/Notebook soll nicht mit von der Partie sein! Das genannte Gerät hat einen internen Akku und einen SD-Kartenleser und kann automatische Backups der Karten machen. Man kann (in meinem Fall) tagesüber fotografieren und nachts die Karten auf die Platte ziehen, "automagisch":lol:, und am nächsten Tag wieder neu fotografieren.

Disclaimer: Ich will keine Diskussion über Sinn oder Unsinn dieser Aktion führen! Ich suche Leute, die das "neue" Gerät kennen und nutzen. Vielleicht gibt es ja Tips! :angel:

BTW hatte mein intenso und hat das Neue auch einen WLAN-Hotspot, ist für mich weniger interessant, vielleicht aber für Andere?!? :confused:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Ernst gemeinte Gegenfrage: In meiner Kamera steckt eine 512 GB-Speicherkarte für 75 Euro. Was spricht dagegen, drei davon mitzunehmen? Inzwischen gibt es ja auch welche im TB-Bereich.

Auch ernst gemeint: Wenn ich die R7 ausreizen will brauche ich 'ne SDXC UHS-II-Karte und da kostet z.B. eine(!) 128GB-Karte knapp 200 € und die Kamera hat zwei Kartenslots! Das Gerät vom Chinesen kostet gut 100 €, wohlgemerkt für 1TB! :ugly: Merkst Du was? :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Vielleicht, no risk, no fun! :top:

Im Ernst, um das "Risiko" abzuschätzen habe ich doch den Threat losgetreten...

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Also ich habe so einen ähnlichen Chinakracher mal ausprobiert... Ergebnis war: Lass es!
Zum einen war das Teil schnarch langsam, ok, wenn man das über Nacht an der Steckdose macht eventuell egal, aber mal eben zwischendurch? No way!
Darüber hinaus hatte das Teil so seine liebe Not damit nur neue Daten zu kopieren (inkrementelles Backup). Das hat dazu geführt, dass immer alles kopiert wurde und teilweise Daten doppelt und dreifach in verschiedenen Ordnern lagen. Wenn man das ganz per Smartphone "organisiert" hat, kam wieder das Problem der Geschwindigkeit...

In Summe habe ich für mich einen eleganteren Weg gefunden.

Auch ernst gemeint: Wenn ich die R7 ausreizen will brauche ich 'ne SDXC UHS-II-Karte und da kostet z.B. eine(!) 128GB-Karte knapp 200 € und die Kamera hat zwei Kartenslots! Das Gerät vom Chinesen kostet gut 100 €, wohlgemerkt für 1TB! :ugly: Merkst Du was? :lol:

Völlig richtig, ABER für ein Backup brauchst du doch keine Hochgeschwindigkeits-SD. Daher nutze ich in meiner D850 zwar neben der XQD eine sehr schnelle SD-Karte für das direkte Kamerainterne Backup (1 Bild landet immer als RAW sowohl auf der XQD als auch auf der SD), habe dann aber je nach geplanter Datenmenge "normale" 256er oder 512er SD-Karten für das Backup zusätzlich dabei. Zumindest meine Kamera kann auch intern von einer zur anderen Karte kopieren und das mache ich dann in einer ruhigen Minute. Schnelle SD aus dem 2. Slot raus, (langsame) SD rein und dann von der XQD die Bilder kameraintern kopieren. Hat sich für mich als deutlich praktikabler herausgestellt als so eine externe Lösung - vermutlich auch der Grund, warum die Dinger vom Markt verschwinden.
 
Danke für den Hinweis, werde dem mal nachgehen, obwohl, er sucht, ich habe (aber suche jemanden, der Erfahrung damit hat... :cool:)!

Vielleicht freut er sich und wir probieren es beide! Bei gut 100 € kann man es ja mal probieren, das Risiko ist überschaubar...

Ich werde berichten, wenn es etwas Berichtenswertes gibt. :angel:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
[...]In Summe habe ich für mich einen eleganteren Weg gefunden. [...]
Bedenkenswerter Ansatz, Danke! Ich habe mal in der BDA der EOS R7 nachgeschlagen, die kann es auch! Wie lange dauert denn das interne Kopieren einer 64- oder höchstens 128-GB-SD-Karte? :confused:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Hab's gerade mal getestet: 28 GB von XQD auf SD in 4:08 Min

Noch ein Tip bezüglich SD-Karten... bei mir hat sich die Sony Tough M als richtig guter Kompromiss aus Geschwindigkeit und Preis herausgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig schnell für "mal so eben nebenbei" ist das aber auch nicht! :lol: BTW mein Favorit (128GB für den genannten Betrag) heißt Sony Tough "G"?!?

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja… liegt im Auge des Betrachters. Für die gleiche Datenmenge habe ich mit dem China-Böller fast ne halbe Stunde gebraucht.
 
Meine Meinung zum verlinkten Gerät:

Höchst fragwürdig!

- welche Geschwindigkeit hat die USB-Host-Schnittstelle? Ich ahne da Böses und unterstelle mal USB 2, wie man es auch von diversen anderen Geräten kennt.

- dann nutzt die USB 3 Schnittstelle zum PC nichts, denn den hat man nicht dabei


- WLAN mit 300 Mbit/s ist auch nicht der Renner. Das können die ollen RavPowers auch.

- eine "mechanische" HD. Prima. Besonders auf längeren Reisen ist das höchst riskant. Oder habe ich da überlesen, dass das Gehäuse wenigstens etwas mehr als eine übliche externe HD gegen Stürze und Erschütterungen geschützt ist :rolleyes:


Das Ding kann man meiner Meinung nach vergessen!


Wer hat heute kein Smartphone dabei?

Hat man das, kauft man sich eine portable SSD, einen Cardreader.

Hat man ein Smartphone mit USB-C, dann reicht das zumeist. Ansonsten vielleicht noch einen OTG-Adpater.

Und selbst so ein "olles" RavPower-Teil mit angeschlossenem USB-Hub, Cardreader und SSD wäre mir sympathischer als so ein Chinakracher mit HD.

Wenn es der aber dennoch sein soll, dann würde ich selber oder von einem Computer-Schrauber eine Marken-SSD einbauen (lassen).


Lösungsmöglichkeiten und Datenraten per RavPower/Smartphone/Tablet habe ich übrigens schon vor einiger Zeit hier im Forum beschrieben.


Wer daran zweifelt, dass Fertiglösungen sich wohl nicht gerechnet haben, der frage sich einfach mal, warum seriöse Lösungen wie z.B. die Gnarbox oder die WD-Lösung vom Markt verschwunden sind.


Alternativ halte ich aber die vorgeschlagene Lösung zum Kopieren in der Kamera für eine gute und sehr brauchbare Idee :top:

Gruß
ewm
 
Meine Meinung zum verlinkten Gerät:

Höchst fragwürdig!

Argumente akzeptiert!

Wer hat heute kein Smartphone dabei?

Hat man das, kauft man sich eine portable SSD, einen Cardreader.

Hat man ein Smartphone mit USB-C, dann reicht das zumeist. Ansonsten vielleicht noch einen OTG-Adpater.

Und dann, wie weiter? ICH möchte einfach "viele" SD-Karten Schritt für Schritt auf eine (SSD-)Festplatte schaufeln, ohne zwingende Zwischenschaltung von PC/Notebook/Tablet/Smartphone, um später in aller Ruhe von einer Quelle auf meine Bilder zugreifen zu können (u.a. weil mich die Fummelei mit den Karten nervt)! :ugly:
Lösungsmöglichkeiten und Datenraten per RavPower/Smartphone/Tablet habe ich übrigens schon vor einiger Zeit hier im Forum beschrieben.

Habe ich mir angesehen, gefällt mir, vor allem die Variante mit dem RAWPower AC750 (hab dazu ein youtube-Video gesehen, der Mann tickt wie ich)! Gibbet aber auch nicht mehr... :grumble: Oder habe ich auf die Schnelle was übersehen?

Alternativ halte ich aber die vorgeschlagene Lösung zum Kopieren in der Kamera für eine gute und sehr brauchbare Idee :top:
Ich auch, aber unter den o.a. Randbedingungen (die "vielen" Karten werden nicht vermieden) ist es für mich nur die zweibeste Lösung. Wobei 2oDiac und ich Gemeinsamkeiten haben, er hat Erfahrungen mit dem "Chinakracher", ich mit dem "Intenso Memory 2 Move" und beide haben wir eine Kamera mit zwei Kartenslots! :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Vergaß ich zu schreiben: Ein Laptop/Notebook soll nicht mit von der Partie sein! Das genannte Gerät hat einen internen Akku und einen SD-Kartenleser und kann automatische Backups der Karten machen. Man kann (in meinem Fall) tagesüber fotografieren und nachts die Karten auf die Platte ziehen, "automagisch":lol:, und am nächsten Tag wieder neu fotografieren.

Da ist ein Fehler im System.
Das Löschen der SD Karte sollte erst dann erfolgen wenn man sich sicher ist die Daten gesichert zu haben.
Diese Festplatte aus dem Link ist eine Black Box.

Entweder bleiben die Daten auf der Karte oder werden überprüfbar per Laptop gesichert. Alles andere ist zu risikoreich.
 
...Ich auch, aber unter den o.a. Randbedingungen (die "vielen" Karten werden nicht vermieden) ist es für mich nur die zweibeste Lösung.

Was sind denn "viele" Karten?

Ich hab mal kurz gesucht und rund 35,1mb für ein RAW-File der R7 angezeigt bekommen. Damit bekommst du rund 900 Bilder auf eine 32gb-Karte. Entsprechend 1.800 auf 64gb, 3.600 auf 128gb, 7.200 auf 256gb und fast 15.000 auf 512gb.

Ich weiß ja nicht, welche Art Reise du planst, aber ich pers. habe es noch nicht geschafft kontinuierlich 1.000 Bilder am Tag bei einer 14 tägigen Reise zu machen. Selbst wenn da mal ein paar Tage "Wildlife" etc. dabei sind, an denen 1.000 oder mehr Bilder zusammen kommen, gibt es mit Sicherheit auch einige Tage, an denen keine 200 auf der Karte laden.

Realistisch würde ich sagen, dass man da locker mit 1 x 512 gb oder halt 2 x 256gb SD-Karten fürs Backup auskommt und wenn das nicht reichen sollte, dann halt 2 x 512gb, was mehr als 30.000 Bildern entspräche. Das ist dann im dümmsten Fall ein Speichermedium mehr als eine externe HDD platzmäßig allerdings deutlich weniger, von dem ganzen Drumherum (Cardreader, Netzteile, ...) ganz zu schweigen. Und selbst wenn die Reise 4 Wochen dauert, würde ich immer noch keine 30.000 Bilder machen - wer soll die alle sichten?

Das Löschen der SD Karte sollte erst dann erfolgen wenn man sich sicher ist die Daten gesichert zu haben.

Absolut! Und die Kontrolle, ob die Bilder sauber auf der Karte gelandet sind, kann man auch prima in der Kamera erledigen. Jedes Teil, was ich nicht zusätzlich mitnehmen muss, kann auch nicht seinen Dienst verweigern oder verloren gehen.

Edit sagt: Ich habe gerade mal in meiner LR-Bibliothek geschaut... Im Schnitt - ohne Wildlife/Action etc. - komme ich in einer Woche nie auf mehr als 1.500 Bilder, also 6.000 für 4 Wochen. Mit Wildlife-Schwerpunkt wären es dann vielleicht 10.000 oder wegen meiner auch 12.000, so dass du meiner bescheidenen Meinung nach mit 512gb - Backup auskommen solltest. Alternativ kann man sich auch mal ne Stunde auf´s Bett legen und die ersten 1.000 versauten/nichtsagenden Bilder löschen, falls einem zum Ende der Reise hin doch der Speicher ausgehen sollte (auf der Backup-Karte).

Edit hat sich noch mal gemeldet.. Üblicherweise habe ich genug Speicherkarten für beide Slots mit im Urlaub um nicht löschen/formatieren zu müssen, das Kopieren auf eine "Backup-SD" ist da wirklich nur zur absoluten Sicherheit - frei nach dem Motto "Doppelt genäht hält besser!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich hast Du recht und ich bin von den falschen Voraussetzungen ausgegangen, nämlich mein intenso-"System" zu ersetzen (das hatte damals eine 1TB-Platte). Die große Reise (drei Wochen China) fiel seinerzeit für mich kurzfristig aus, die Vorbereitung habe ich aber noch im Kopf... Für mehrere kürzere Reisen wurde es danach trotzdem genutzt (ich hatte es ja), aber ich habe jetzt mal auf die Platte gekuckt, die Daten fürchten sich vor soviel freiem Raum! :lol: Ich habe noch nicht mal aufgeräumt, weil es nicht nötig war. :eek:

Obwohl ich RAW +JPEG speichere, soviele Aufnahmen wie Du habe ich auch nicht, ich komme auf nicht mehr als 1200 -1300 Rohaufnahmen pro (Urlaubs-)Woche. Ich muß mich wohl gedanklich erst mal richtig auf das "Backup mit zwei Slots" einstellen :rolleyes:, habe die R7 ja auch erst seit drei Wochen!

Jedenfalls habe ich an diesem Wochenende mal wieder genügend Input bekommen, Danke und schönen Tag noch!

Hanns
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten