Hallo,
kommt mal zurück zur Fragestellung!
Ich teile die Einschätzung von Pixelschubser in der Antwort #5 weitgehend.
Jedes der beiden Objektive hat seinen eigenen Zweck.
Das 24-105 IS ist für mich eindeutig eine strategische Entwicklung für die 5D:
- es gibt eigentlich schon reichlich Objektive, die den Zoombereich weitgehend abdecken: 24-85, 28-105, 28-135 IS
- die allgemeine Meinung räumt aber diesen Objektiven wenig Chancen ein, die Leistungsfähigkeit einer 5D mit FF auszuschöpfen.
- neben den o.g. Consumern gab es bisher aber nur das 24-70 L. Teuer, schwer und z.T. wegen des recht eingeschränkten Zoombereiches nicht besonders attraktiv für die Liebhaber von Standardzooms.
Es gibt also mit der 5D einen Markt in der oberen Mittelklasse. Mittlere Lichtstärke, attraktiver Zoombereich und IS als probates Mittel zur Gebrauchswertsteigerung.
Nun, die Eigenschaften der Objektive liegen für mich klar auf der Hand:
- 24-70/2.8L: lichtstarkes (knapp) 3x Zoom. Robust gebaut, abgedichtet. Klares Ziel: Profiobjektiv für alle denkbaren Bedingungen. Egal wo, in den Tropen, in der Wüste, im Eis, mit Sonne oder unter Kunstlicht. Das Objektiv soll funktionieren und gute Bilder bringen.
-24-105/4L IS: Standardzoom mit Anspruch auf besserer optische Leistung als die Consumer. Blende 4 ist nicht Spitze, aber die konstante Blende im gesamten Zoombereich suggeriert Konstanz

. Sicher sind die aktuellen Technologien der Linsenherstellung eingeflossen. IS ist ein gern gesehenes Schmankerl, um die mittlere Lichtstärke zu kaschieren. Dabei bringt IS in bestimmten Situationen spektukulär mehr als die teurere Lichtstärke. Aber leider nicht immer.
Mein Fazit:
- 24-105/4L IS: Passt zur 5D wire seinerzeit das 17-85 IS zur 20D. Canon demonstriert, daß "Kit"-Objektive mehr als nur Marketingstrategie sind.
- angepasst an den Preis und die Kundschaft ist das 24-105 4L IS Kit-Objektiv zur 5D nicht ein Billig-Objektiv wie damals das 18-55 zur 300D, oder Mittelklasse wie das 17-85 IS als gutes Consumer zur 20D, sondern ein L, wie es sich für die, neugeborene, gehobene FF-Klasse der Consumer-DLSR schickt.
Das 24-70/2.8L hat, wie schon gesagt eine andere Ausrichtung. Es steht zumal in der Tradition der HighEnd-Zooms für den professionellen Einsatz.
Reduziert man alle Eigenschaften beider Objektive auf ein Standardzoom für den Alltagsgebrauch des Amateurs, so muß das 24-105 der Sieger sein.
Dabei kann es aber, unter Berücksichtigung aller, auch der extremen Gebrauchseigenschaften nicht unbedingt immer der Sieger sein.
Meine Meinung: Ein 1:1 Vergleich beider Objektive führt zu nichts. Sie sind zu verschieden.
Gruß
ewm