Hallo Joachim,
Danke für diese Aufklärung, kann mir auch nicht erklären, wie hier diese Verwirrung entstehen konnte. Die E-Kameras steuern natürlich (wie auch das entsprechende System von NIKON) die Blitze nicht mit Funksignalen, sondern mit Lichtimpulsen.
Ich habe zwei FL 36-R, meine Erfahrungen in Kürze:
(1) in Innenräumen braucht man den auf der Vorderseite befindlichen Empfänger nicht nach hinten zur Kamera zu drehen, die Reflexion an Oberflächen reicht auch bei größeren Entfernenungen aus (probiert habe ich 3 m). Draußen reicht es zumindest in der Makrofotografie genauso (habe das aber nur mit einem Blitz probiert); es ist aber kein Problem, den Blitz mit verdrehtem Unterteil z.B. auf eine Blitzhalteschiene zu montieren; das finde ich ja auch so genial in der Praxis: Man kann den Blitz in der Hand haltend frei führen und damit den Hintergrund ausleuichten.
(2) zur Steuerung werden nur die IR-Signalanteile des Blitzlichtes genutzt, als Steuerteil braucht man immer den internen Kamerablitz (es geht nicht mit einem im Blitzschuh der Kamera sitzenden Systemblitz)
(3) bei Glasvitrinen oder Aquarien kann das aber zu Problemen führen: Obwohl man den Steuerblitz in drei Stufen herunterschalten kann, ist es möglich, dass man in der Glasscheibe einen kleinen evt. störenden Reflex bemerkt; in der Makrofotografie kann bei kleinen Arbeitsabständen der Steuerblitz dadurch die Beleuchtung (negativ) beeinflussen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich von NIKON ein kleines Zubehörteil zu besorgen, einen in den Blitzschuh der Kamera zu steckenden IR-Filter, der nur die Steuersignale durchläßt. Funktioniert tadellos.
(4) In der Makrofotografie sollte man daran denken, die Blitzleistung zuerst am Blitzgerät selber anzupassen, bevor man im Kamera-RC-Menü anfängt, Einstellungen vorzunehmen (im Menü des Blitzes per Drehrad, evt. noch Diffusor- oder ND-Folie zusätzlich)
(5) Den größten Vorteil finde ich aber in der Möglichkeit, die Blitze (der max. drei Blitzgruppen) allein über das Kamera-Menü sowohl zwischen den Blitzen wie auch gegen das natürliche Licht auszuballancieren (dazu muss aber bei der E-3 die Addition von normaler EV und Blitz-EV im Kameramenü 1-F-Punkt3 abgeschaltet werden).
viele blitzschnelle Grüße
sendet im RC-Modus
Michael Lindner