• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder FL-36 R

wolfs_de

Themenersteller
Jetzt habe ich schon viel gelesen und bin immer noch nicht schlauer. Also, es geht um folgendes:

Der Kauf eines Blitz für die E420! :) Welchen Blitz empfehlt ihr? Er sollte kompakt sein und nicht zu teuer! Allerdings will ich auch nicht in ein paar Wochen einen anderen kaufen, weil ich einige Euro sparen wollte.

Bis jetzt hab ich mir den FL-36 R angesehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit auch blitzen, ohne den Blitz auf die Kamera gesteckt zu haben. Ist das richtig? Welche (ernstzunehmenden) Alternativen gibt es zum FL-36 R?

Bis dahin,

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

wenn du klein und kompakt und nicht am falschen Ende sparen willst, dann nimm den FL36R. Der harmoniert perfekt mit deiner Kamera, ist klein, relativ leistungsstark und ja, du kannst ihn neben deine Kamera plazieren und kabellos blitzen. Dazu eneloops Akkus sonst hast du eine zu große Blitzladezeit. Außerdem halten die ewig und haben eine geringe Selbstentladung.
Eine Alternative wäre der Metz 48 AF. Allerdings ist der auch schon um einiges größer dafür wieder preiswerter und von vielen Forenusern hier mit viel Lob versehen.
Wenn du noch Fragen zum FL36R hast dann frage. Ich habe mir das gute Teil vor kurzen geleistet und kann dir vielleicht gewinnbringende Antworten geben. Allerdings bin ich voreingenommen, da ich absolut begeistert bin ;)!
 
Die R-Variante kann man mit den x20er- Modellen, der E-30 und der E-3 per Funk ansteuern, also drahtlos auslösen.
Mit den x10er-Modellen geht das nur per Slave-Funktion. D.h. der Blitz löst automatisch mit aus, wenn er ein anderes Blitzlicht "sieht".
 
Hallo !

Ich habe die E30 und einen FL36 - bekomme demnächst von der Cashback Aktion einen FL36R. Den FL36R möchte ich eigentlich weitergeben.
Spricht etwas dafür den FL36R zu behalten ( ich wäre bis jetzt noch nie in die Verlegenheit gekommen einen Blitz über Fernbedienung zu zünden ).
Ich fotografiere hauptsächlich Natur bzw. Schnappschüsse wo man sowieso keine Zeit hat einen Blitz irgendwo zu positionieren .
Für einen neuen FL36R bekomme ich natürlich eine besseres Angebot als für einen gebrauchten FL36 ( von der Leitzahl her sind ja beide gleich !)

mfG
Mike
 
Nun, meistens brauchst Du keinen R ... und dann kommt der Tag, an dem Du es doch gerne hättest ;)

Ich würde den alten verkaufen und den neuen behalten.

Schlimmstenfalls bekommst Du gebraucht 50 Euro weniger, hast Dir aber dafür sozusagen wireless TTL nachgerüstet.
 
Die R-Variante kann man mit den x20er- Modellen, der E-30 und der E-3 per Funk ansteuern

Hallo,

nicht per Funk, sondern per Lichtimpuls des internen Blitzes der Kamera.

Im Gegensatz zum 36R beherrscht der Metz allerdings keine Slave Funktion, er arbeitet also nicht im Slave-Auto/Manuell Modus, sondern lässt sich "nur" per Olympus RC auslösen. Im "echten" Leben (also Reportagefotografie) ist die Slave-Funktion imho sowieso für den Ofen (ständiges Auslösen auch durch andere Blitze, Wegfall der Vorblitzfunktion).

Ich habe mir den Metz geholt, für mich haben die 4 AA Akkus (anstelle 2 beim 36 er) den Ausschlag gegeben.
 
hi,

bin neu in der ganzen dslr geschichte;) habe mir auch ne e-420 zugelegt um sportfotografie zu betreiben (mountainbike/bmx-dirtjump) :D:D
hatte schon mit ner dynax 3L erste versuche gestartet. musste aber feststellen dass der ganze spaß zu teuer ist. es ist große menge an nicht verwertbaren bildern dabei war und die musste ich ja schließlich mitbezahlen bei der entwicklung.....lange rede kurze frage:

1. kann ich den FL-36R auf nem stativ befestigen?
2. löst er nur aus wenn direkter sichtkontakt zur kamera besteht, wenn ja gibt es alternativen die wirklich per funk auslösen?????:confused:

danke schon mal im voraus für ne antwort:top:
 
Antworten:

1. Ja, den FL36R kannst Du auf einem Stativ befestigen, entsprechende Platte befindet sich im Original-Lieferumfang

2. Der FL36R wird per Funk ausgelöst, benötigt also keinen Sichtkontakt zur Kamera. Du kannst sogar insgesamt 4 Blitzgruppen per Funk auslösen!

hajowito
 
Antworten:

Der FL36R wird per Funk ausgelöst, benötigt also keinen Sichtkontakt zur Kamera. Du kannst sogar insgesamt 4 Blitzgruppen per Funk auslösen!

hajowito

Der FL-36 R kann wie auch jedes andere Blitzgerät per Funk ausgelöst werden, vorausgesetzt man verwendet ein Funkauslösersystem. Die Steuerung der FL-Blitzgeräte erfolgt normalerweise wie bei jedem anderen marktüblichen Blitzsystem (Metz, Canon, Minolta, Sony, Nikon, etc.) über Lichtsignale.

Es grüßt
Joachim
 
Der FL36R braucht in Verbindung mit einer E-420, E-520, E-30 oder E-3 keinen extra Funkauslöser, der ist in diesen Kameramodellen bereits integriert! Dafür steht ja gerade das "R" im Modellnamen, nämlich für "Remote (Control)". Allerdings muss ich mich korrigieren (habe gerade nochmal in die Anleitung geschaut), es sind "nur" drei Blitzgruppen möglich.

hajowito
 
hi,

.lange rede kurze frage:

1. kann ich den FL-36R auf nem stativ befestigen?

2. löst er nur aus wenn direkter Sichtkontakt zur kamera besteht, wenn ja gibt es alternativen die wirklich per funk auslösen?????:confused:

danke schon mal im voraus für ne antwort:top:

Sorry, dass Du hier so viele unterschiedliche Antworten bekommst,
aber ich setzte die Blitze häufig ein daher einmal aus der Praxis
1. ja mit dem entsprechendem Fuss
2. Er muss Sichtkontakt haben zumindest muss die Front des Blitzes (grob)in Richtung der Kamera zeigen. Der Blitzkopf lässt sich dazu schwenken.
Er löst sonst nicht aus da das Blitz-Auslöse-Signal(ein Steuerblitz) sonst den Blitz nicht zünden kann. Jeder Blitz ist einer der drei Gruppen zugeordnet, über die er von der Kamera geteuert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür steht ja gerade das "R" im Modellnamen, nämlich für "Remote (Control)hajowito

Das R steht tatsächlich für Remote, aber eben nicht für Radio.

Es ist eine Lichtauslösung, um genau zu sein wird der infrarote Anteil des internen Blitzes verwendet. Oder wieso glaubst Du funktioniert das Remote Blitzen nur wenn der interne Blitz mitblitzt?
 
das steht aber auch alles in der betriebsanleitung drin.

So ist es und für den Herrn hajowito den Auszug aus der Bedienungsanleitung:

"Im Drahtlos-Fotografiermodus steuert die Kamera das Blitzgerät über
ein Lichtkommunikationssystem mithilfe des eingebauten Blitzes an
der Kamera." (s.S.32) und
"Im RC-Modus wird der eingebaute Blitz der Kamera zum Senden des
Fernbedienungssignals verwendet und kann daher nicht als Blitz fungieren." (s.S.34) und
"Das Fernbedienungssignal wird mithilfe des eingebauten
Kamerablitzes ausgesendet." (s.S.35).

q.e.d.

Es grüßt
Joachim
 
Hallo Joachim,

Danke für diese Aufklärung, kann mir auch nicht erklären, wie hier diese Verwirrung entstehen konnte. Die E-Kameras steuern natürlich (wie auch das entsprechende System von NIKON) die Blitze nicht mit Funksignalen, sondern mit Lichtimpulsen.

Ich habe zwei FL 36-R, meine Erfahrungen in Kürze:

(1) in Innenräumen braucht man den auf der Vorderseite befindlichen Empfänger nicht nach hinten zur Kamera zu drehen, die Reflexion an Oberflächen reicht auch bei größeren Entfernenungen aus (probiert habe ich 3 m). Draußen reicht es zumindest in der Makrofotografie genauso (habe das aber nur mit einem Blitz probiert); es ist aber kein Problem, den Blitz mit verdrehtem Unterteil z.B. auf eine Blitzhalteschiene zu montieren; das finde ich ja auch so genial in der Praxis: Man kann den Blitz in der Hand haltend frei führen und damit den Hintergrund ausleuichten.

(2) zur Steuerung werden nur die IR-Signalanteile des Blitzlichtes genutzt, als Steuerteil braucht man immer den internen Kamerablitz (es geht nicht mit einem im Blitzschuh der Kamera sitzenden Systemblitz)

(3) bei Glasvitrinen oder Aquarien kann das aber zu Problemen führen: Obwohl man den Steuerblitz in drei Stufen herunterschalten kann, ist es möglich, dass man in der Glasscheibe einen kleinen evt. störenden Reflex bemerkt; in der Makrofotografie kann bei kleinen Arbeitsabständen der Steuerblitz dadurch die Beleuchtung (negativ) beeinflussen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich von NIKON ein kleines Zubehörteil zu besorgen, einen in den Blitzschuh der Kamera zu steckenden IR-Filter, der nur die Steuersignale durchläßt. Funktioniert tadellos.

(4) In der Makrofotografie sollte man daran denken, die Blitzleistung zuerst am Blitzgerät selber anzupassen, bevor man im Kamera-RC-Menü anfängt, Einstellungen vorzunehmen (im Menü des Blitzes per Drehrad, evt. noch Diffusor- oder ND-Folie zusätzlich)

(5) Den größten Vorteil finde ich aber in der Möglichkeit, die Blitze (der max. drei Blitzgruppen) allein über das Kamera-Menü sowohl zwischen den Blitzen wie auch gegen das natürliche Licht auszuballancieren (dazu muss aber bei der E-3 die Addition von normaler EV und Blitz-EV im Kameramenü 1-F-Punkt3 abgeschaltet werden).



viele blitzschnelle Grüße
sendet im RC-Modus

Michael Lindner
 
Der FL36R wird per Funk ausgelöst, ...
Bullshit, in #8 wurde aber alles schon gesagt.

Indirekt funktioniert, aber nur dann, wenn eben die Steuerlichtimpulse des
internen Masterblitzes am Slave noch in einer gewissen Intensität ankommen.
Eine reflektierende Wand reicht dicke, im Freien beginnen aber die Probleme...

Gruss Martin

Edit haut dem rapid eins auf die Finger, weil er sooo langsam ist,
zudem nicht auf Datum/Uhrzeit schaut und schon gar nicht auf
Seite zwo weitergeblättert hat... :-)) Sorry.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten