A-und-D
Themenersteller
Die Ausgangslage : die analogen ProgramA & SF7 in Kombination mit Sigma Makro DG 70mm 2,8.
Dieses hat natürlich keinen Blendenring, die SF7 jedoch Programmautomatik & Blendenautomatik. Müsste in diesen beiden Modis also funktionieren.
Weit gefehlt . . .
Zuerst musste ich feststellen, dass die SF7 den AF nicht akzeptiert. Wo's mit dem F 50mm 1,7 reibungslos funzt, kapituliert die Kombi mit dem Sigma 70er.
Das wär' ja noch verschmerzlich.
Aber was meine SMC M-85 3 & M135mm 3,5 naturgemäss nicht können, sollte das moderne Sigma doch wohl beherrschen : Blendenautomatik & Programmautomatik.
Dummerweise zeigt die SF7 weder in P noch Tv die Blende in Sucher/Display an und so ist mir nicht ersichtlich, ob dies mit dem Sigma Makro DG funktioniert.
Skeptisch bin ich da, weil selbiges Sigma an der ProgramA seltsames Verhalten zeigt.
Die auf P, zeigt diese im Sucher auch Blendenwerte wie 1,7 oder 1,4 an.
Was gar nicht möglich sein dürfte, da grösste Blendenöffnung schliesslich 2,8 wäre.
Wie kann es dann aber sein - so frage ich mich und damit auch euch - funktioniert dass es mit der K-5/II einwandfrei funktioniert?
Wie sind eure Erfahrungen mit "digigalen" VF-Objekitven an analogen Kameras - speziell mit Sigma?
Dieses hat natürlich keinen Blendenring, die SF7 jedoch Programmautomatik & Blendenautomatik. Müsste in diesen beiden Modis also funktionieren.
Weit gefehlt . . .
Zuerst musste ich feststellen, dass die SF7 den AF nicht akzeptiert. Wo's mit dem F 50mm 1,7 reibungslos funzt, kapituliert die Kombi mit dem Sigma 70er.
Das wär' ja noch verschmerzlich.
Aber was meine SMC M-85 3 & M135mm 3,5 naturgemäss nicht können, sollte das moderne Sigma doch wohl beherrschen : Blendenautomatik & Programmautomatik.
Dummerweise zeigt die SF7 weder in P noch Tv die Blende in Sucher/Display an und so ist mir nicht ersichtlich, ob dies mit dem Sigma Makro DG funktioniert.
Skeptisch bin ich da, weil selbiges Sigma an der ProgramA seltsames Verhalten zeigt.
Die auf P, zeigt diese im Sucher auch Blendenwerte wie 1,7 oder 1,4 an.
Was gar nicht möglich sein dürfte, da grösste Blendenöffnung schliesslich 2,8 wäre.
Wie kann es dann aber sein - so frage ich mich und damit auch euch - funktioniert dass es mit der K-5/II einwandfrei funktioniert?
Wie sind eure Erfahrungen mit "digigalen" VF-Objekitven an analogen Kameras - speziell mit Sigma?