• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

mal ne ganz doofe frage

  • Themenersteller Themenersteller Gast_2002
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_2002

Guest
Ich bin ja so ein dusseliger Anfänger und hab von nix ne Ahnung - nun muß ich mal ganz doof fragen:
gilt für alle objektive diese umrechnung von 1,6?
ich hab ja die eos 300 d mit dem kit-objektiv 18-55 (was dann ungefähr 28 - 80 entsprechen würde) und hab soeben noch ein canon EF 28-80 mm II, 1:3.5 - 5.6 ersteigert. jetzt grübel ich gerade, ob das denn auch mal 1,6 gerechnet werden muß, sonst wäre es ja blödsinn, wo mein 18-55 ja schon dem 28-80 entspricht. wenn ich aber mal 1,6 rechne, komme ich auf 44-128, dann macht's wieder sinn.

(äh... versteht das jemand oder rede ich wirr?)

achja - 58 euranten für das objektiv - war das jetzt günstig?

lg,
Marion
 
Wenn Du das so Rechnen willst dann musst Du das bei allen Objektiven tun, da gibt es unter Objektive einen Tread der als Wichtig Markiert ist über Crop Lese denn dann weißt Du Bescheid.
Gruß Jürgen
 
Marion B schrieb:
Ich bin ja so ein dusseliger Anfänger und hab von nix ne Ahnung - nun muß ich mal ganz doof fragen:
lg,
Marion

Hallo Marion,
mach dir keine Gedanken, wir waren alle auch mal Anfänger ;) .
Und ausserdem gibt es keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten.
Schließlich ist so ein Forum ja auch dafür da, dass Anfänger dazulernen können.
Ich wünsch dir weiterhin mindestens genau soviel Spass mit deiner 300 D wie ich ihn mit meiner habe :D :D :D .)
Gruß

Markus
(zwar kein Anfänger mehr, aber einer der lange auch noch nicht alles weiß :o :( :o
 
Hallo,

die Brennweitenangabe ist unabhängig von der Film- bzw. Chipgröße.

Ein 28-80 hat also an einer analogen EOS die gleiche Brennweite wie an einer digitalen EOS.

Was unterschiedlich zwischen Kleinbild und z.B. der 10D oder 300D ist, ist die Größe des Bildsensors. Bei den analogen sind es 24x36 mm Filmmaterial , bei der 10D und der 300D sind es ca. 15x22 mm CMOS-Sensor.

Wer jetzt Probleme mit der Geometrie hat, kann sich sicher einfach vorstellen, daß er beim Kleinbild nur den Ausschnitt 15x22 mm betrachtet. Das ist dann die "Filmgröße" einer 300D oder 10D im Vergleich zum Kleinbildfilm bei gleichem Objektiv.

Es ist "weniger drauf", sprich, der Bildwinkel ist kleiner.

Die gleiche Bildwirkung hätte bei Kleinbildfilm ein Objektiv mit z.B. im Fall der 10D und 300D 1,6facher Brennweite.

Nun gibt es historisch bedingt verschiedene Filmformate. Für jedes dieser Formate gilt eine bestimmte Abhängigkeit des Bildwinkels von der Brennweite.

- bei 6x6 gelten 80mm als Normalbrennweite, 50 mm als Weitwinkel...

- für Kleinbild 24x36 gilt 50mm als Normalbrennweite und 35 mm und darunter z.B. als Weitwinkel

Für heutige digitale Spiegelreflexkameras von Canon kann man (zum Glück) die Objektive der analogen Kameras einsetzen. Vor- und Nachteile will ich hier nicht diskutieren.

Die Technik ist noch jung und es hat sich unter den Umsteigern von analogem Kleinbild noch nicht so sehr ein digitaltypisches Feeling für Brennweitenangaben als Ausdruck des Bildwinkels herausgebildet. Wie auch, gibt es allein bei Canon CMOS-Sensoren mit Abmessungen 1:1, 1:1,3 und 1:1,6 der Kleinbildgröße.

Man nimmt also den sogenannten Crop-Faktor( 1/das Verhälnis zu Kleinbild), multipliziert die Brennweite damit und entsinnt sich dann den analogen Entsprechungen von Brennweite zu Bildwinkel.

Die Rechnung ist also eine Eselsbrücke und eigentlich würde man so etwas mit "von hinten durch die Brust" bezeichnen.

Allerdings ist heute noch nicht sicher, wohin sich die Sensorgröße bei den DSLR entwickelt. Umrechnen statt Umlernen ist daher momentan nicht falsch.
Sicher wäre für viele eingefleischte SLR-Benutzer ein Chip in Kleinbildgröße ideal. Das einst für Objektive der analogen SLRs investierte Vermögen könnte weiter genutzt werden.

Die Industrie würde bestimmt lieber neue Objektive verkaufen. Ansätze gibt es. Ich hoffe, sie gehen "in die Hose". Ich habe wenig Lust, meine Objektive zu verramschen und für viel Geld neue zu kaufen, die ich dann an meiner analogen Reserve-SLR nicht mehr nutzen kann.

Zum Glück denken scheinbar viele so. Ich hoffe jedenfalls, daß der Olympus E-1 "Erfolg" die restlichen Fotoindustrie für Jahre solche Flausen aus dem Kopf treibt.


Gruß
ewm
 
wow... vielen dank für die ausführliche antwort - jetzt hab sogar ich es verstanden ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten