• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrotauglichkeit Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM [C]

b_ene

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin stark am überlegen mein Sigma 17-50 durch das neue Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM [C] zu ersetzen.

Im Laden war ich sehr begeistert von dem Objektiv und hab mir dann daheim mal noch ein paar Tests durchgelesen. Leider kann ich nirgendwo genaueres zur Makrofunktion finden.

Gibt´s hier jemanden, der die Linse hat, die Makrofunktion stark nutzt und mal ein paar Beispielbilder hochladen, bzw. was dazu sagen kann?

Gruß und Danke
bene
 
Das maximale Abbildungsmaßstab) von ca. 1:2,9 ist halt im Vergleich zu einem echten Makro (häufig 1:1) recht bescheiden. Nichts desto trotz gelingen damit ganz ordentliche Makros, wenn man kein extra Objektiv für Spontanaufnahmen mitnehmen möchte.
Zu bedenken ist jedoch, dass der Arbeitsabstand sehr gering ist (du stößt bei maximalem Abbildungsmaßstaß fast mit der Frontlinse gegen Dein Motiv). Das heißt, damit z. B. kleine Tierchen einzufangen ist ne echte Herausforderung.
Ich habe gerade nur ein Bild zur Hand, dass ich mit der Linse (freihand) gemacht habe.


http://www.flickr.com/photos/111399429@N03/11803815903/
 
Das die Makrotauglichkeit natürlich in keinem Vergleich zu einem reinen Makro steht ist ja völlig außer Frage, aber das Bild sieht ja schon mal gut aus!

Mir geht es eben drum raus zu finden ob das Objektiv das "Makro" nur im Objektivnamen trägt oder eben auch wirklich was kann im Makrobereich.

Ich hatte lange Zeit das alte Sigma 17-70, was auch als "Makro" verkauft wurde,
hier war ich jedoch mit der Makrofunktion ziemlich unzufrieden...

Falls also noch jemand paar Beispielbilder hat, immer her damit!
Auf Pixelpeeper konnte ich leider kaum was finden:(
 
..hier war ich jedoch mit der Makrofunktion ziemlich unzufrieden...(

Eine "Makrofunktion" in eigentlichen Sinn gibt es nicht. Und nachdem es auch keine Norm gibt, die besagt ab welchem Abbildungsmaßstab eine Makroaufnahme vorliegt, werden Objektive mit einem Maßstab 1:4 und kleiner auch schon mal als Makros angeboten. Ob die nun im Nahbereich korrigiert sind oder eben nicht.
 
Ich hatte lange Zeit das alte Sigma 17-70, was auch als "Makro" verkauft wurde,
hier war ich jedoch mit der Makrofunktion ziemlich unzufrieden...


Dann wirst du mit dem neuen genauso unzufrieden sein. Was soll daran anders sein??:confused:
Es geht bei Makro nicht nur um den max. Abbildungsmastab. Ein reines Makro ist auf den Nahbereich gerechnet und bietet hier eine deutlich bessere Schärfe.
 
Kommt halt immer drauf an was man machen will.
Wenn das sigma dass in seiner Klasse für sowas dass beste ist, nicht reicht dann muss ein richtiges Makro her
 
Eine "Makrofunktion" in eigentlichen Sinn gibt es nicht. Und nachdem es auch keine Norm gibt, die besagt ab welchem Abbildungsmaßstab eine Makroaufnahme vorliegt, werden Objektive mit einem Maßstab 1:4 und kleiner auch schon mal als Makros angeboten. Ob die nun im Nahbereich korrigiert sind oder eben nicht.

Das ist definitiv falsch, in der DIN-Norm 19040 wird definiert, dass bei Makroaufnahmen der Abbildungsmaßstab zwischen 1:10 (Verkleinerung) bis 10:1 (Vergrößerung) liegt.
 
Es macht wenig Sinn das Objektiv mit einem echten Makroobjektiv zu vergleichen. Es ist ein Immerdrauf. Und wenn Du auf einer Wanderung nur ein Objektiv dabei hast, und aus der Hand einen Nahaufnahme schießen willst, dann ist es deutlich besser ;) als ein Standardzoom, dass diese Makrofunktion eben nicht hat.

Was die Bildqualität betrifft, wird die bei ,,mal eben''-Makros oft eher von Verwacklern und mangelnder Schärfentiefe limitiert als vom Objektiv selber.
 
Sigma (und Tamron auch) schreiben Macro drauf, wenn größer als 1:4 abgebildet werden kann.

Das 17-70OS HSM hatte ich einige Zeit im Einsatz und damit gehen wirklich schon gute Detailaufnahmen: zum einen hilft der Stabi etwas, zum anderen ist die Bildmitte bei drei/vier stops down dermaßen scharf, daß man zuhause am PC den Abbildungsmaßstab auf etwa 1:2 trimmen kann, bei passabler Qualität (ja, er hat Jehova gerufen :evil:). Der Abstand des Motivs zur Frontlinse ist aber schon echt knapp, mit aufgesetzter Geli haut man schon mal den Käfer von der Blüte, den man eigentlich fotografieren wollte :D

Ein echtes Macro ist dennoch etwas ganz anderes, das wurde richtig gesagt.
Aber fairerweise ist nicht alles nur 1:1, was mein Sigma 105/2.8 vor die Linse bekommt. Da ist vieles dabei, das mit einem 17-70OS auch ginge :rolleyes:
 
Super,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Die Makro-Funktion scheint wohl doch mehr zu können, als nur in der Objektiv-Bezeichnung aufzutauchen, was mir völlig ausreicht. Das es kein vollwertiges Makro ersetzt war weder mein Anspruch noch mein Gedanke, aber warum auf dieses Feature verzichten, wenn es doch brauchbare Ergebnisse liefert;)
 
as 17-70 ist sehr universel einsetzbar. Es ist kein Macro aber man kann näher ans Motiv als mit ähnlichen Gläsern und hat einen guten Abbildungsmassstab. Für Nahaufnahmen von Blumen z.b absolut ausreichend. Es hat das bessere Bokeh als das überteuerte 16-85. Das ist zum Rand hin etwas schärfer aber mein Sigma ist an der D7100 knavkscharf. Manvhmal so scharf das kaum noch nachschärfen möglich ist. Gerade im mittleren Brennweitenbereichabsolut klasse. Bei 70mm schwächelt er aber im Zentrum für Portraits absolut ausreichend. Im Weitwinkelbereich verzeichnet es aber abblenden oder Raw nutzen dann ist es kein Problem mehr. Ein sehr guter Allrounder, besser als das 18-105 und nicht schlechter als das 16-85. Für das 17-50 2.8 könnte es ein Firmwareupdate geben. Das AF Problem gibt es auch am 30mm Art und da ist es auch so. Firmware und Justage haben das Problem gelöst. Sollte es das werden ruf vorher Sigma an ob es ein neue Firmware gibt. Im Internet findet sich darüber nix aber ich meine es gibt eine neue Firmware. Auch beim Art habe ich nur durch Anruf davon erfahren.
 
Das ist definitiv falsch, in der DIN-Norm 19040 wird definiert, dass bei Makroaufnahmen der Abbildungsmaßstab zwischen 1:10 (Verkleinerung) bis 10:1 (Vergrößerung) liegt.

... DIN 19040-2:1979-04 [ACHTUNG: DOKUMENT ZURÜCKGEZOGEN] :p http://www.beuth.de/de/norm/din-19040-2/1724249

Wir halten fest: Kann jeder halten wie er will. Es gibt keinen bindenden Abbildungsmaßstab um die Bezeichnung "Makro" mitführen zu können/dürfen; zumindest nicht in D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten