AW: Makro Stativ
... wie schon angemerkt, das Ding [Querausleger] wippt und wackelt, auch ohne Wind, wenn es dann etwas luftig wird,
knipst du alles, nur nicht den Punkt den du scharf gestellt hast
... kann ich leider nur bestätigen. Hatte für mein Cullmann-Stativ der Titanserie (super stabil, aber zu schwer für draußen), das ich noch neben den Manfrotto 055ern benutze, mal einen extra Querausleger gekauft. Der war stabiler als die heutigen "umlegbaren" Mittelsäulen, wackelte aber bei Makro und Repro trotzdem (wofür soll man ihn aber sonst gebrauchen).
Habe das Teil wieder zurückgegeben und habe dadurch auch in die modernen Querausleger-Mittelsäulen kein Zutrauen mehr (mit meinem Balgen kann ich immerhin bis auf Objektfeldabmessungen 11x8 mm gehen, da darf nichts wackeln).
Ich finde, in der freien Natur braucht man keinen Querausleger und für die Studiofotografie hat mir auf der Messe das Quadpod von Novoflex sehr gut gefallen (wenn auch sehr teuer), da man hier die Beine austauschen/kürzen kann.
Für universelle Bodenaufnamen ist es vielleicht sinnvoller, sich ein Stativ umarbeiten zu lassen, sofern es nicht werkseitig den Spreizwinkel "Boden-Null" bietet. Mit auf 90 Grad gekippten Kugelkopf und Hochformatwinkel kann man dann sogar bis zwischen die am Boden aufliegenden Stativbeine kommen, wenn man das braucht (optische Achse ca. 10 cm über dem Boden). Winkelsucher oder Klappdisplay sind dann aber schon sinnvoll.
Ich befürchte, so richtig stabil werden Querausleger erst als Studiostative wie beim Manfrotto Salon 190 = MA 806.
viele Grüße
Michael Lindner