• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makrostativ für Studio-Einsatz gesucht

H.Solo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich mache gerne Makro-Fotos von Uhren und anderem Kleinkram (Also nichts was davonläuft, -fliegt oder -krabbelt ;))

q8m8.jpg


5o96.jpg


Bislang habe ich mit dem Manfrotto 055XPROB mit einem 496RC2 Kugelkopf gearbeitet, was für normale Makro-Aufnahmen eigentlich auch ganz gut ausreicht und schnell auf und abgebaut ist.

Nun habe ich auch ein Canon MP-E65 und da kommt das Manfrotto (zusammen mit dem Manfrotto 454 Makroschlitten) doch schon deutlich an die Belastungsgrenzen... genaues Einstellen des Bildes und des Fokus ist damit eigentlich kaum möglich, es gibt zu viele Wackelstellen in der Konstruktion.

rx2v.jpg


Meine Makro-Ausrüstung:
Canon EOS 650D und 5D3
Canon MPE-65, 100 IS L
Tokina 35mm, Sigma 70mm, Tamron 180mm


Zwar habe ich von dem Umbausatz für das Manfrotto gelesen, der ja schon einiges bringen soll und habe Stefan deswegen auch schon kontaktiert...

Allerdings soll für zu Hause über kurz oder lang auch ein neues Makro-Stativ her, mit dem ich speziell mit dem MP-E gut arbeiten kann!

Ich dachte dabei zunächst mal an den Novoflex Castel L Schlitten (da kann ich das Objektiv bzw. die Kamera direkt aufsetzen, ohne den Umweg über eine Wechselplatte nehmen zu müssen)

Als Kopf evtl. den Ball NQ oder den Classic Ball 3 von Novoflex... (wobei ich beim NQ die Schiene direkt einsetzen kann und mir wieder einen Umweg über eine zusätzliche Klemmverbindung sparen kann)

Als Stativ evtl. ein Berlebach... allerdings kein Mini, da ich im Sitzen am Tisch arbeiten möchte also Höhe ca. 80-120cm benötige... evtl. das Berlebach UNI 26c?

Gewicht ist kein Kriterium, da das Ganze zu Hause eingesetzt werden soll... lieber schwerer und dafür stabiler!

Budget ist erst mal auch kein Kriterium... ich will "was gescheites", wenn es dann mehr kostet, ist das halt so... was nicht heißen soll, dass ich für das System unbedingt soviel Geld wie möglich loswerden muß... Gebrauchtkauf kommt ebenso in Frage! :D

Was meint Ihr und womit arbeitet Ihr? Ich bin für alle Tips und Anregungen dankbar! :top:
 
Für diese Anwendung wäre wohl ein Säulenstativ optimal. Dagegen ist selbst ein UNI ein billiges Leichtgewicht. Aber da diese massiven Metallbrocken nicht so leicht kaputt gehen ist auch ein Gebrauchtkauf möglich (meistens aber nur für Selbstabholer oder per Spedition).
 
Ein schweres Studio-Stativ aus Alu ist da sicherlich erste Wahl. Da kannst du auch ruhig was gebrauchtes nehmen. Alternativ wenn du einen großen Verstellraum brauchst, dann kannst du dir auch Modelle von Uni-Loc anschauen. Ein Berlebach Uni ist ganz sicher auch eine gute Wahl.

Anstelle des Manfrotto-Einstellschlitten würde ich dir entweder den StackShot empfehlen. Das ist ein automatischer, aber dementsprechend teuer - obwohl es den auch ohne Steuereinheit gibt. Ein umgebauter Feintrieb eines Mikroskops ist übrigens auch möglich, falls dir Bastelarbeit liegt. Der von RRS ist auch zu empfehlen, allerdings verzieht er etwas zwischen lose und fester Stellung. Dann gibt es noch den Novoflex Castel Makroschlitten. An meiner Vollformat-Kamera ist er etwa bis 3:1 mit dem MP-E bei f/2.8 sinnvoll einsetzbar, darüber ist er allerdings auch nicht mehr fein genug.

Beim Kopf würde ich dir mehr zu einem mit einer großen Kugel raten. Der Novoflex CB3 ist zwar ein guter Kopf, allerdings wird es mit MP-E schon etwas schwierig den haargenau zu positionieren. Da fände ich bspw. einen CB5, Arca Swiss B1 (gebraucht zwischen 150-200 €), Markins Q20 besser. Alternativ (da du ja sowieso im Studio bist) ist ein Getriebeneiger auch nicht verkehrt.
 
Hallo zusammen,

heute will ich mal wieder etwas über meinen Fortschritt berichten...

Nach meinem letzten Posting habe ich mich direkt an der "Verbesserung" des Manfrotto Schlittens versucht, bin jedoch bereits beim auseinandernehmen kläglich gescheitert...

Also kurzerhand den Manfrotto verkauft und einen gebrauchten Novoflex Castel-L geholt! :) Dazu habe ich auch noch einen Cast-Fine Feintrieb bekommen.:top:

Dazu konnte ich direkt einen gebrauchten Manfrotto 410 Getriebeneiger Junior ergattern.

Mein Manfrotto 055XPROB habe ich mit dem Mittelsäulenausbau und einer Aluplatte vom Fotozubehörshop stabilisiert.

Hier mal die Teile im Überblick, die ich die letzten Wochen angesammelt habe:

cprr.jpg


Das Ganze habe ich dann heute endlich zusammengebaut und dann sieht das so aus:

bteo.jpg


rxm2.jpg


Und das erste Ergebnis kann sich auch durchaus sehen lassen:

g4d4.jpg


Die ganze Konstruktion ist nun wesentlich stabiler! Das Motiv lässt sich über den Getriebeneiger perfekt und sehr feinfühlig einstellen und der Fokus ist durch Einstellung über den Novoflex ungeahnt feinfühlig und mit gringstem Spiel möglich! So hatte ich mir das vorgestellt und gewünscht!
Natürlich wackelt das Sucherbild trotzdem noch, das liegt nun aber am wahrscheinlichsten am Boden meines Studios und kleinsten Bewegungen durch mich während der Aufnahme... (ich sollte mir abgewöhnen, beim fotografieren zu atmen! ;))

Nun brauche ich allerdings für meine "normalen" Aufnahmen wohl noch ein zweites Stativ! Die klappbare Mittelsäule des XPROB vermisse ich jetzt schon... mal sehen, evtl. hole ich mir die Carbon-Variante davon nochmal für alle anderen Aufnahmen... mein 496er Kugelkopf soll ja auch wieder zum Einsatz kommen... :o
 
Sehr schöner Bericht. :top:

Als Stativ würde ich dir eher ein schweres Studio-Stativ aus Alu empfehlen. Gibts gebraucht zu guten Preisen. Manfrotto hatte auch welche im Angebot.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten