• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroschlitten im Selbstbau?

Jiggalatei

Themenersteller
Hallo Forum,
angekündigt wurde der Selbstbau eines Makroschlittens schon. Habe ich eine brauchbare Lösung einfach nur übersehen, oder läuft das Ganze doch wieder auf schwergewichtige, gekaufte Lösungen hinaus?
Gruß Jigga

PS an die Praktiker mit Erfahrungen in der Makrofotogaphie:
Wieviel Weg ist sinnvoll?
Sollte es ein Kreuzschlitten sein, oder reicht eine Ebene fürs Scharfstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroschlitten im Slebstbau ?

Hi, wenn man auf dem Kreuztisch von Proxon aufsetzt, kann man sich viel Arbeit sparen. Die Montage auf Stativ und für die Kamera bleibt einem allerdings nicht erspart..
 
AW: Makroschlitten im Slebstbau ?

genau! den proxxon vorne auf einen schaufelbagger geschweisst und die erschütterungsfreie makrofotografie ist gesicher.

nene, im ernst, ich denk der selbstbau ist nicht zielführend, ausser man kanns als gesellenstück oder so in der richtung "zweckentfremden". ich fuhrwerke mit dem teil rum, das auch kollege traumflieger anbietet. gibts im netzt übrigens billiger. was nix dran taugt, sind die feststellschrauben. aber das sind standartschrauben, centbeträge
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroschlitten im Slebstbau ?

Hallo Leute,
ich stelle Euch hier ein Macroschlitten vor,den ich aus 2 Linearführungen gebaut habe.Die Linearführungen waren in einer Maschine eingebaut,die
verschrottet wurde.Kurz vorher hab ich sie gerettet. Es sind vorgespannte Wälzlagerführungen. Die sind belastbar bis 50kg und absolut spielfrei und leichgängig. Ich habe sie im Winkel von 90° verschraubt.Von unten ein Böckchen mit Stativgwinde, oben ein Böckchen mit Statvgewinde für Cam oderNeiger.Die Sache mit Grob-& Feinverstellung war mehr arbeit.Die Linearführung besteht aus 2 Teilen.Ein feststehendes Unterteil und ein verstell-bares Oberteil.Pro Einheit brauchte ich 2 Böckchen,1 für oben und 1 für unten,sowie eine 26cm lange Gewindestange mit M6 Gewinde, das 8cm lang ist.
2 Rändelschrauben, M5,für die Arretierung der Grobverstellung.(Auf den Bildern die 2 schwarzen Rändelschrauben).Desweiteren 2 Rändelmuttern
auch M6, für die Feinverstellung.Die Teile konnte ich mir selber machen,da ich berufsbedingt auch an Dreh- und Fräsbänke arbeite.
Leute,das Teil ist zum einstellen genial,man kann locker auf 1/10mm genau einstellen und das absolut spiel und wackelfrei. Einfach die schwarze
Rändelschraube lösen grob einstellen, die Rändelschraube wieder festziehen und mit der Rändelmutter die Feineinstellung vornehmen.Kinderleicht.
Jede Lineareinheit hat ein Verstellbereich von 14 cm,völlig ausreichend.
Ein Nachteil hat das Ding.Es wiegt 2520g,mehr als doppelt soviel wie ein Novoflex.Ich glaube aber,das meins genauer ist. Vorallem billiger,nämlich nix,nur arbeit.
Was meint Ihr zu diesem Teil?
Gruß Hubert
 
AW: Makroschlitten im Slebstbau ?

Hallo Leute,
ich stelle Euch hier ein Macroschlitten vor,den ich aus 2 Linearführungen gebaut habe.Die Linearführungen waren in einer Maschine eingebaut,die
verschrottet wurde.Kurz vorher hab ich sie gerettet. Es sind vorgespannte Wälzlagerführungen. Die sind belastbar bis 50kg und absolut spielfrei und leichgängig. Ich habe sie im Winkel von 90° verschraubt.Von unten ein Böckchen mit Stativgwinde, oben ein Böckchen mit Statvgewinde für Cam oderNeiger.Die Sache mit Grob-& Feinverstellung war mehr arbeit.Die Linearführung besteht aus 2 Teilen.Ein feststehendes Unterteil und ein verstell-bares Oberteil.Pro Einheit brauchte ich 2 Böckchen,1 für oben und 1 für unten,sowie eine 26cm lange Gewindestange mit M6 Gewinde, das 8cm lang ist.
2 Rändelschrauben, M5,für die Arretierung der Grobverstellung.(Auf den Bildern die 2 schwarzen Rändelschrauben).Desweiteren 2 Rändelmuttern
auch M6, für die Feinverstellung.Die Teile konnte ich mir selber machen,da ich berufsbedingt auch an Dreh- und Fräsbänke arbeite.
Leute,das Teil ist zum einstellen genial,man kann locker auf 1/10mm genau einstellen und das absolut spiel und wackelfrei. Einfach die schwarze
Rändelschraube lösen grob einstellen, die Rändelschraube wieder festziehen und mit der Rändelmutter die Feineinstellung vornehmen.Kinderleicht.
Jede Lineareinheit hat ein Verstellbereich von 14 cm,völlig ausreichend.
Ein Nachteil hat das Ding.Es wiegt 2520g,mehr als doppelt soviel wie ein Novoflex.Ich glaube aber,das meins genauer ist. Vorallem billiger,nämlich nix,nur arbeit.
Was meint Ihr zu diesem Teil?
Gruß Hubert

So richtig Selbstbau ist das ja auch nicht, und diese Maschinen stehen auch nicht überall rum.

Da würde ich mir dann doch einen Kreuztisch kaufen. GGf. den oben schon genannten Chinaimport und die Schwachpunkte eliminieren. Oder halt gleich den Novoflex.

Bastler
 
AW: Makroschlitten im Slebstbau ?

@ hubier: genau deine bilder hab ich gemeint. massig! allerdings seh ich ein problem, so ein teil zu transportieren.
 
AW: Makroschlitten im Slebstbau ?

Hallo Leute,
Einfach die schwarze
Rändelschraube lösen grob einstellen, die Rändelschraube wieder festziehen und mit der Rändelmutter die Feineinstellung vornehmen. Was meint Ihr zu diesem Teil?
Gruß Hubert

Ich meine, das Teil ist Klasse. Die Möglichkeiten erkennen und umsetzen ... und gibts auch nicht von Bosch. - Hubert, Glückwunsch.
Gruß Jigga
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroschlitten im Selbstbau ?

Hallo Hubert,

dein MS in Ehren aber, ich habe vor zig Jahren mal Werkzeugmacher gelernt, mit dem entsprechenden Maschinenpark und viel Zeit baue ich so ein Teil ebenfalls.
Nur eben ohne die entsprechenden Kenntnisse und die Maschinen käme ich nicht mal ansatzweisse auf dei Idee sowas einem "Nichtmetaller" zu empfehlen.

Ich habe aus alter Liebe zum erlernten Metallberuf und wegen Bedarf in einem anderen Hobbybereich eine überprportional ausgestattete Werkstatt, aber selbst ich habe mir einen MS gekauft.
Gut, Faktor Zeit spielte auch eine Rolle.

@ TO,

wenn es darum geht mal in die materie rein zu schnuppern dann geht das auch mit Eigeninitiative. Gewindestangen, Alu-Profil, alter/zweiter Schnellwechselplatte, Schrauben und etwas Gehirnschmalz damit klappts. Für ~20-30€ sollte sowas zu machen sein.
 
AW: Makroschlitten im Selbstbau ?

Hallo Hubert,

dein MS in Ehren aber, ich habe vor zig Jahren mal Werkzeugmacher gelernt, mit dem entsprechenden Maschinenpark und viel Zeit baue ich so ein Teil ebenfalls.
Nur eben ohne die entsprechenden Kenntnisse und die Maschinen käme ich nicht mal ansatzweisse auf dei Idee sowas einem "Nichtmetaller" zu empfehlen.

Ich habe aus alter Liebe zum erlernten Metallberuf und wegen Bedarf in einem anderen Hobbybereich eine überprportional ausgestattete Werkstatt, aber selbst ich habe mir einen MS gekauft.
Gut, Faktor Zeit spielte auch eine Rolle.

@ TO,

wenn es darum geht mal in die materie rein zu schnuppern dann geht das auch mit Eigeninitiative. Gewindestangen, Alu-Profil, alter/zweiter Schnellwechselplatte, Schrauben und etwas Gehirnschmalz damit klappts. Für ~20-30€ sollte sowas zu machen sein.

hallo Leute,
ich will ja auch nicht auffordern das nachzumachen. Mir waren die Teile zu schade, um sie nutzlos rumliegen zu lassen. Dann kam die Idee. Ich brauchte ja nur die Halterungen und Verstellungen machen. Das war für mich relativ einfach. Das Teil steht bei mir auf dem Stativ, jeder der kommt, geht automatisch drauf zu und spielt dran rum. Es funktioniert toll und sieht auch noch geil aus, absolutes Einzelstück. Ich wollte es nur mal vorstellen, weil ich auch etwas Stolz, auf das Teil, bin.
Gruß Hubert
 
AW: Makroschlitten im Selbstbau ?

... ich will ja auch nicht auffordern das nachzumachen. ... Es funktioniert toll und sieht auch noch geil aus, absolutes Einzelstück. Ich wollte es nur mal vorstellen, weil ich auch etwas Stolz, auf das Teil, bin.

Auf das Stück kannst Du auch stolz sein, Hubert. Toll gemacht und danke
fürs Zeigen.
 
AW: Makroschlitten im Selbstbau ?

hallo Leute,
ich will ja auch nicht auffordern das nachzumachen. Mir waren die Teile zu schade, um sie nutzlos rumliegen zu lassen. Dann kam die Idee. Ich brauchte ja nur die Halterungen und Verstellungen machen. Das war für mich relativ einfach. Das Teil steht bei mir auf dem Stativ, jeder der kommt, geht automatisch drauf zu und spielt dran rum. Es funktioniert toll und sieht auch noch geil aus, absolutes Einzelstück. Ich wollte es nur mal vorstellen, weil ich auch etwas Stolz, auf das Teil, bin.
Gruß Hubert


Hallo Hubert,

ich verstehe dich voll und ganz, du kannst gewiss sein; ich wäre ebenfalls stolz auf den "Brocken". ;)
Wäre ich wie du an die Materialien gekommen dann hätte ich ebenfalls was tolles (versucht) daraus zu bauen.

Mein Posting war nicht negativ oder gar böse gemeint, ich wollte nur vor falscher euphorie "warnen", das sowas nicht mit Hammer, Feile, Klebstoff an Muddis Küchentisch zu schnitzen ist.

In diesem Sinne: :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten