• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv reinigen

miclindner

Themenersteller
Hallo Olygemeinde,

habe mir soeben ein Makroobjektiv aus der analogen OM-Zeit gekauft.

Es hat an der ungeschützten Innenwandung vor der tief versenkt verbauten Rücklinse eine Art schwarzes Vlies aufgeklebt (ähnlich wie innen im OM-65-116er-Makrotubus), wahrscheinlich um hinter der Blende "vagabundierende Randstrahlen" abzufangen.

Das Vlies ist leider wie das gesamte Objektiv völlig verflust incl. kleiner Wollmäuse.

Weiß jemand, wie ich das Vlies möglichst hundertprozentig (aber auch objektivschonend) reinige, weil ich die Staubpartikel sonst garantiert durch den Luftpumpeneffekt des Balgens (an dem das Objektiv betrieben werden soll) nachher auf dem Sensor meiner E-3 habe.

Vielen Dank schon mal
Grüße
Michael Lindner
 
Keine Ahnung welchen Durchmesser das Loch hat, aber ich würde mir spaßeshalber mal einen Holzstab mit Tesafilm umwickeln (Klebefläche nach außen!) und damit das Vließ abfahren - so ähnlich wie bei den Flusenrollen mit abreißbarem Klebepapier ...
 
... verjüngt sich von 26 auf 11 mm; ich versuche es mal mit absaugen, der Druck nimmt durch die Querschnittsverkleinerung (Strohhalmgröße) praktischerweise ab, der Sauger läuft dann hoffentlich aber nicht heiß.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten