• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv Canon 100mm oder Tamron 90mm??

Gelöschtes Mitglied 462788

Guest
Hallo!

Ich möchte mich zu einem unbestimmten Zeitpunkt mit der Makrofotografie beschäftigen. Ich bin durch die vielen im Internet gefundenen Antworten etwas unsicher und weil ich Fotografie nur als Hobby betreibe, frage ich die Profi-Fotografen. Ich habe zwei Canon Objektive (18-55mm, 55-270mm) und seit kurzem ein Tamron 16-300mm Reiseobjektiv in Verwendung. Mit dem Tamron bin ich sehr zufrieden. Es wird auch öfteres geschrieben, daß bei der Produktfotografie, was zu meinem beruflichen Aufgabengebiet gehört, ein Makroobjektiv ideal ist.

Welches der beiden Objektive würdest ihr mir empfehlen?

Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1

Es sind beide lichtstarke Objektive.

Danke im Voraus.
 
Es gäbe das Canon auch noch in der non-L Version, deutlich günstiger. Wenn Geld keine Rolle spielt, nähme ich das Canon, aber auch mit dem Tamron machst du nichts falsch.
 
Für Produktfotos am Crop sind 90 bzw. 100mm schon echt lang - ok, kommt natürlich auch auf die Größe der Produkte an.

Aber schau Dir doch mal die 50mm-Makros von Canon und Sigma an (falls Du später mal auf VF umsteigen willst) - bzw. die 60mm-Makros von Canon bzw. Tamron. Optisch sind die jedenfalls alle 1A.
 
Es wird auch öfteres geschrieben, daß bei der Produktfotografie, was zu meinem beruflichen Aufgabengebiet gehört, ein Makroobjektiv ideal ist.

wie läuft denn Produktfotografie bei dir ab? Mit Stativ und externen Lichtquellen? Dann brauchst du vielleicht auch kein Bildstabilisator?

Grüße, Noah
 
Ich habe zwar das Canon 100 mm L nicht, aber ich glaube kaum, dass es, die um 300 Euro Mehrkosten, besser ist. Es sei denn, du musst halt Canon und den roten Ring haben :D.

Ich habe das Tamron 90 mm und es ist wirklich klasse :top:. Bei mir an der 6D absolut knackscharf. Mag sein dass das Canon in Punkto Qualität einen kleinen Tacken besser sein mag, aber das wäre es mir nicht wert gewesen, soviel Geld mehr auszugeben, ausserdem hast du bei Tamron 5 Jahre Garantie.

Wenn du keine Stabi brauchst, wäre dass 100 mm Non-L noch eine Überlegung wert. Soweit ich gelesen habe, steht es bildqualitativ dem L kaum was nach. Ist halt nicht spritzwasser- und staubgeschützt und wie gesagt kein Stabi.
 
Habe das Tamron 90mm gekauft.

Für Produktfotos ist es mir aber oft schon zu lang. Man muss da schon recht weit zurück gehen. Probiere das auf jeden Fall vor dem Kauf aus. Vielleicht reicht Dir auch ein 60er.

Und ob Tamron oder Canon... Habe mich für das Tamron entschieden. Gut sind beide. Das Tamron war günstiger und man bekommt 5 Jahre Garantie.

Wenn Du eine Objektivschelle verwenden willst, das geht nur bei dem Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Geld eine Rolle spielt dann nimm das Canon 100 non L oder das 50CM.
Wenn das Objektiv die nächsten 10 Jahre intensiv genutzt wird und der Preis eher zweitrangig nimm das Canon 180L - Canon s bestes Objektiv.
 
Hinsichtlich der Abbildungsqualität kannst Du bei keinem Makroobjektiv viel falsch machen. Die sind allesamt auf einem sehr hohen Leistungsniveau.
Ich würde aber auf jeden Fall eines mit Bildstabilisator nehmen! Der Bildstabilisator macht einen riesen Unterschied, gerade wenn man freihand fotografiert.
 
Bei den stabilisierten Makroobjektiven gibt es neben den bereits genannten 100mm IS und 90mm VC das 105mm OS von Sigma, welches optisch sehr gut ist.

Soll das Objektiv neben der Produktfotografie noch für andere Bereiche eingesetzt werden? Arbeitest du mit Stativ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten