• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroleistung höher wenn mehr Brennweite?

tek_san

Themenersteller
Eine Frage (hehe):
gibt es einen Zusammenhang zwischen einer höheren Brennweite und höherem Detailgrad, weil größere Abbildung?
Ich will mir ein Macroobjektiv kaufen und weiss nicht wo ich anfangen soll.
Was es alles für Modelle gibt ist mir klar, ich hab vieles im Forum gelesen.
Aber:
Kann das Objektiv mit 150mm oder 180mm mehr abbilden wie das 100mm?
Ein Konverter, wie das 1,4 von Canon verschlechtert doch sicherlich die Lichtleistung, oder? Wenn ja, ist das Signifikant oder erträglich?
Das wäre für mich ein wichtiges Kriterium, lieber gebe ich einmal 700 oder 800 Euro aus, bevor ich 350 Teuronen für ein günstiges aber nicht so leistungsfähiges ausgebe.
Wenn sich der Unterschied aber in Grenzen hält, spar ich gerne ;-)
Grüße
Oliver
 
Die größe des Motivs ist Abhänbgig vom Abbildungsverhältnis, was eigentlich bei fast jedem Makro 1:1 ist. Will heißen es ist immer gleich groß. Nur der Bildwinkel verändert sich.
Ein Telekonverter geht schon auf die Lichtleistung (erhöht aber meines Wissens auch die Abbildungsleistung, ähnlich wie Zwischenringe), bei den meisten Makros benutzt man aber eh oft eine hohe Blende damit die Tiefenschärfe ausreicht und so braucht man eh ein Stativ/SVA/Blitz.
 
tek_san schrieb:
Eine Frage (hehe):
gibt es einen Zusammenhang zwischen einer höheren Brennweite und höherem Detailgrad, weil größere Abbildung?

Die Abbildungsleistung definiert sich über den Abbildungsmaßstab.

Der Detailgrad ergibt sich aus der Güte deines Objektivs, und nicht aus der Brennweite.

Mit einer höheren Brennweite bist du bei gleichem Abbildungsmaßstab weiter weg vom Objekt . Stichwort: Fluchtdistanz.

tek_san schrieb:
Kann das Objektiv mit 150mm oder 180mm mehr abbilden wie das 100mm?

Was meinst du mit dieser Frage?


tek_san schrieb:
Eine Frage (hehe):
Ein Konverter, wie das 1,4 von Canon verschlechtert doch sicherlich die Lichtleistung, oder? Wenn ja, ist das Signifikant oder erträglich?

Ja, jeder Konverter schluckt Licht und verschlechtert durch das zusätzliche optische System die Abbildungsleistung (Gute Konverter weniger als schlecht!)

Ein 1,4 fach Konverter verlängert die Blende um das 1,4 fach
Ein 2 fach Konverter um das 2fache, usw.


Zu den sehr guten Makroobjektiven gehört unter anderem das:
Canon EF 100/2,8 Macro USM
Canon EF-S 60
..sowie jede Menge anderer reiner Makroobjektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenring -> Verringerung der Naheinstellgrenze, sprich man kann näher ran und bekommt es noch scharf

Telekonverter -> Verlängerung der Brennweite um den Faktor x
 
Ein Telekonverter geht schon auf die Lichtleistung (erhöht aber meines Wissens auch die Abbildungsleistung, ähnlich wie Zwischenringe).

Die Aussage ist falsch. Richtig ist, daß JEDES zusätzliche Element, egal ob Zwischenringe, Telekonverter oder Vorsatzlinse, die Abbildungsleistung zunächst einmal grundsätzlich VERSCHLECHTERT.

Wirklich signifikant ist der Qualitätsverlust allerdings oftmals nicht.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Die Aussage ist falsch. Richtig ist, daß JEDES zusätzliche Element, egal ob Zwischenringe, Telekonverter oder Vorsatzlinse, die Abbildungsleistung zunächst einmal grundsätzlich VERSCHLECHTERT.

Wirklich signifikant ist der Qualitätsverlust allerdings oftmals nicht.

viele Grüße
Thomas

Mhh da habe ich mir falsch ausgedrückt, ich meinte das es den Abbildungsmaßstab erhöht, ich werde das mal korrigieren, nicht das noch mehr den Misst lesen, Danke!

Edit: Misst ich kann es nicht mehr ändern!
 
argus-c3 schrieb:
Die Aussage ist falsch. Richtig ist, daß JEDES zusätzliche Element, egal ob Zwischenringe, Telekonverter oder Vorsatzlinse, die Abbildungsleistung zunächst einmal grundsätzlich VERSCHLECHTERT.
Genauso falsch :D Eine gute Vorsatzlinse (250D) beispielsweise vor einem Canon 100/2.8 Makro verbessert im Bereich um 1:1 die Abbildungsleistungen.
Grund: Die Abbildungsleistungen des Canon-Makro lassen im Bereich zwischen 1:2 und 1:1 signifikant nach .. mit der Vorsatzlinse arbeitet das Objektiv dann im optisch besseren Bereich oberhalb von 1:2 und das "Gesamtsystem" also trotz "zusätzlichem Element" bildet basser ab.

Gruß
Martin
 
argus-c3 schrieb:
Die Aussage ist falsch. Richtig ist, daß JEDES zusätzliche Element, egal ob Zwischenringe, Telekonverter oder Vorsatzlinse, die Abbildungsleistung zunächst einmal grundsätzlich VERSCHLECHTERT.

Wirklich signifikant ist der Qualitätsverlust allerdings oftmals nicht.

viele Grüße
Thomas

Hi Thomas,

Hmmm...bis dato bin ich davon ausgegangen daß ein Zwischenring keine optischen Elemente beinhaltet. Kannst du mir erklären inwiefern er also die Abbildungsleistung verschlechtert?

lg,
Michael
 
Hmmm...bis dato bin ich davon ausgegangen daß ein Zwischenring keine optischen Elemente beinhaltet. Kannst du mir erklären inwiefern er also die Abbildungsleistung verschlechtert?

Durch den Zwischenring entfernt sich das Objektiv vom Sensor. Somit gelangt nur mehr ein Bildausschnitt von dem was das Objektiv wirklich sieht auf den Sensor. Das heißt je breiter der Zwischenring, umso kleiner wird der Bilausschnitt (das Bild am Sensor wird größer), und umso weniger wird die volle Fläche des Objektives genutzt. Du könntest jetzt den Rand des Objekitv's abdecken, ohne das du was im Sucher davon bemerkst, weil die Ränder der Linsen garnicht mehr genutzt werden. Dadurch entsteht logischer weise ein Qualitätsverlust.

Ich hoffe du verstehst meine Erklärung. :confused: Wenn nicht ist es auf jeden Fall meine schuld. :D

Mfg, Rene
 
Da kann ich mir aber kaum vorstellen, dass der Qualitätsverlust bei Zwischenringen groß ist oder ?
Was kosten denn so Zwischenringe ? :)
 
lateralus schrieb:
Hi Thomas,

Hmmm...bis dato bin ich davon ausgegangen daß ein Zwischenring keine optischen Elemente beinhaltet. Kannst du mir erklären inwiefern er also die Abbildungsleistung verschlechtert?

lg,
Michael
Weil ein Objektiv für gute Abbildungsqualität ohne Veränderungen des Abstands zwischen Kamera und Objektiv berechnet (ausgelegt) ist.
Der Strahlengang auf den Sensor (Film) wird verändert.
MfG Surfer
 
PeBaDigital schrieb:
Ein 1,4 fach Konverter verlängert die Blende um das 1,4 fach
Ein 2 fach Konverter um das 2fache, usw.

nää. Blenden kann man nich Verlängern, sondern Brennweite und Zeit ;)

1.4x kostet 1 Blende (zB. 2.8->4)und verlängert um Wurzel 2 ( 1.414...)
2x kostet 2 Blenden(zB 2.8->5.6, 4x Bel. Zeit) und verlängert um 2.0

also ist die belichtungszeit um das Quadrat des Verlängerungsfaktors länger. so.
 
Also, solange hier noch Uneinigkeit herrscht, ob und wenn ja, wie Zwischenringe die Bildqualität beeinflussen, mein Erfahrungsbericht:

Ich nutze das Sigma EX180.
Aufgrund meiner Erfahrungen, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass das Canon 180-er wirklich besser ist. Sollte es doch besser sein, dann in einem Bereich, der wohl nur noch im theoretischen Bereich (sprich Labor) liegt.
hier mal ein paar pix von mir (und meinem Sigma)

Der Unterschied zwischen dem 180-er einem (beispielsweise) 100-er liegt, wie schon berichtet, am Abstand zum Objekt.
Generell würde ICH sagen, je weiter weg, desto besser.
Sicher gibt es aber auch Situationen, bei welchen man näher ran möchte ...

Einer der gravierendsten Nachteile (aus meiner Sicht) ist die Tatsache, dass mit einem 180-er Freihandaufnahmen nur sehr schwer möglich sind.
Da haben die kleineren sicher Vorteile.
Dies bedeutet, für mich, Stativpflicht. Hat man sich mal daran gewöhnt, dann ist´s kein Problem mehr.

da ich lieber im telebereich fotografiere, als Witwinkel, habe ich somit noch einen angenehmen "Nebeneffekt". makro-Objektive lassen sich ja auch "ganz normal" einsetzen.
Ausserdem spielte BEI MIR der Preis auch eine nicht unerhebliche Rolle.

Die Summe der einzelnen Faktoren, ergab (bei mir) das Sigma.
In USA kannst Du (die DG-Version) schon für ca. 550$ erwerben, was derzeit ca. 460 Eur. entspricht. (Versand und Steuer nicht berücksichtigt, da ich davon ausgehe, dass demnächst nach USA kommst, oder Verwandte in den Staaten hast :) )

Letztendlich wirst aber DU die Entscheidung treffen müssen,
was Du investieren willst.

- Sigma EX 3,5/180 Macro DG ---> ca. 630.-
- Tamron SP 3,5/180 DI Macro ---> ca. 720.-
- Canon EF-L Macro 3,5/180 ---> ca. 1275.-
oder
- Sigma EX 2,8/150 DG Macro ---> ca. 620.-
oder
- Canon EF USM 2,8/100 Macro ---> ca. 500.-
- Tokina ATX 2,8/100 Makro D ---> ca. 340.-
- Sigma EX 2,8/105 DG Macro ---> ca. 420.-
- Tamron SP 2,8/90 Macro DI ---> ca. 390.-
oder
- Canon EF-S USM 2,8/60 Macro ---> ca. 350.-
- Sigma EX 2,8/50 DG Macro ---> ca. 275.-
 
rterp schrieb:
Durch den Zwischenring entfernt sich das Objektiv vom Sensor. Somit gelangt nur mehr ein Bildausschnitt von dem was das Objektiv wirklich sieht auf den Sensor. Das heißt je breiter der Zwischenring, umso kleiner wird der Bilausschnitt (das Bild am Sensor wird größer), und umso weniger wird die volle Fläche des Objektives genutzt. Du könntest jetzt den Rand des Objekitv's abdecken, ohne das du was im Sucher davon bemerkst, weil die Ränder der Linsen garnicht mehr genutzt werden. Dadurch entsteht logischer weise ein Qualitätsverlust.

Ich hoffe du verstehst meine Erklärung. :confused: Wenn nicht ist es auf jeden Fall meine schuld. :D

Mfg, Rene

Keine Sorge ich versteh all das und es war mir vorher klar, jedoch behaupte ich jetzt mal daß man hier nicht von Qualitäts, sondern lediglich von Lichtverlust sprechen kann. Die Qualität als solche leidet bei solchen Bildern sicherlich nicht. Klar der Abbildungsmaßstab ist größer mit Zwischenring und somit werden auch CA's zB vergrößert, aber im Prinzip ist es die gleiche Qualität. IMHO

Anders verhält es sich meiner Meinung nach bei Nahlinsen, da diese optische Elemente im Strahlengang einfügen. Zwischenringe verändern die Strahlen in keinster Weise.

Aber wir reden eh von der gleichen Sache, haben nur andere Sichtweisen.

PS.: die Qualität eines akkustischen Signals ändert sich auch nicht wenn mann einen IDEALEN (kein Rauschen, keine Verzerrungen) Verstärker mit der Verstärkung x vor die Lautsprecher schaltet. Klar, selbst das Rauschen wird durch den Idealen Verstärker verstärkt, aber halt auch das Signal. Der Signal-Rausch-Abstand bleibt konstant.
 
rterp schrieb:
Durch den Zwischenring entfernt sich das Objektiv vom Sensor.
Stimmt.
Somit gelangt nur mehr ein Bildausschnitt von dem was das Objektiv wirklich sieht auf den Sensor. Das heißt je breiter der Zwischenring, umso kleiner wird der Bilausschnitt (das Bild am Sensor wird größer), und umso weniger wird die volle Fläche des Objektives genutzt. Du könntest jetzt den Rand des Objekitv's abdecken, ohne das du was im Sucher davon bemerkst, weil die Ränder der Linsen garnicht mehr genutzt werden. Dadurch entsteht logischer weise ein Qualitätsverlust.
Stimmt nicht und zeugt von jeglicher Unkenntnis die Abbildung an einer Linse betreffend. So wie du dir das Vorstellst (zumindest die ersten 1,5 Sätze) ist es lediglich bei einer Lochkamera der Fall, der Rest stimmt selbst für diese nicht.

Ich hoffe du verstehst meine Erklärung. :confused: Wenn nicht ist es auf jeden Fall meine schuld. :D
Braucht man auch nicht zu verstehen, denn sie ist inkorrekt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=483922&postcount=25

Ob ich bei einem Auszugfokussierenden Objektiv den Auszug mit einem Zwischenring vergrößer oder indem ich an der Fokussierung des Objektivs drehe ist völlig egal, das Ergebnis ist auch qualitativ identisch.

Zwischenringe haben erst dann einen negativen EInfluß auf die Bildqualität, wenn sie den Auszug so stark vergrößern, daß man den Bereich für den das Objektiv korrigiert wurde deutlich überschreitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten