• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makrokonverter MCON-P02 für Zuiko 12/2.0?

ockero

Themenersteller
Guten Morgen!

Es gibt ja von Olympus den Makrokonverter MCON-P02, der auch auf das 12/2.0 passt.

Frage: taugt das was? Ich kann mir eine 12 mm Brennweite schlecht als Macro vorstellen, für welche Objekte macht das Sinn? Gibt es vielleicht ein paar Beispielbilder?

Danke und Gruß, Bernd
 
No comments?...:)

Hat niemand die Kombi mal ausprobiert?

Ich frage, weil es eine praktische Kombi für den Urlaub wäre - ich mir aber nicht vorstellen kann, welche Makro-Objekte mit 12 mm Brennweite interessant wären...:confused:
 
Also ich habe beides nicht, denke aber rein theoretisch, du müsstest sehr nah rangehen. Also für Insekten nicht wirklich geeignet.

Und außerdem- bist du sicher dass es passt? Das Bajonett vorne am Objektiv hinter dem abnehmbaren Zierring haben das 14-42IIR und das 45-er, aber auch das 12-er??
 
Guten Morgen!

Es gibt ja von Olympus den Makrokonverter MCON-P02, der auch auf das 12/2.0 passt.

Frage: taugt das was? Ich kann mir eine 12 mm Brennweite schlecht als Macro vorstellen, für welche Objekte macht das Sinn? Gibt es vielleicht ein paar Beispielbilder?

Danke und Gruß, Bernd

Hallo Bernd,

Für Oly s. u. MCON.P02 - Produktdatenblatt -, hier sind die kompatiblen Objektive mit Nahgrenzen und div. Empfehlungen dokumentiert.

eigene Erfahrungen: Mit der LX 100 ist Makro mit 24mm bei Nahgrenze 3cm möglich. Bei 75mm entsprechend 30cm. Mit 24mm deutlich größerer Makroeffekt. Um nahe an den 24mm Makroffekt zu kommen sind im Telebereich 150mm via i-zoom notwendig, was Kleinflieger eher ruhig sitzen lässt.

Bei separaten Macro Konvertern an Zoomobjektiven wird allgemein die größtmögliche Brennweite empfohlen. Meine XVario stellt auf die Makronahgrenze erst mit 70mm Endbrennweite um.


mike
 
Das Datenblatt, etc. kenne ich - darum habe ich mich ja auch gewundert, das der Konverter von Olympus auch für das 12/2.0 empfohlen wird.

Der Sinn des Ganzen ist mir eben auch nicht klar, ich kenne Makros auch nur mit größeren Brennweiten. Habe selbst das 60mm Makro und das ist oft noch zu kurz bei lebenden Objekten.

Darum ja die Frage, ob das schon mal jemand ausprobiert hat...:)
 
Ich habe jetzt mal mit dem 12-32er und einer vergleichberen Nahlinse mit 4 Dioptrien gespielt. Die Nahgrenze wurde nur unwesentlich verringert und dementsprechend war die Vergrößerung kaum zu bemerken.
Es ist ja auch klar, grob gerechnet werden 4 Dioptrien und 83 Dioptrien (Das 12mm Objektiv) hintereinandergeschaltet. Das ergibt 87 Dioptrien, also 11,5 mm Brennweite. Dazu kommt noch, daß das Olympus Teil auch nur eine einfache Vorsatzlinse mit all ihren Fehlern ist. Für kurze Brennweiten ist man, wenn man denn den weitwinkligen Makroeffekt möchte, mit einem dünnen Zwischenring besser beraten.

Edit:
Datenblatt des MCON:
Nahgrenze mit MCON beim 12 mm/2.0 160 mm

Das 12 mm ohne MCON hat 200 mm Nahgrenze, also kaum verändert.
(Wird immer von der Sensormarkierung am Kameragehäuse gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten