Hallo,
jetzt mal ohne Gewähr:
Soweit ich mich erinnere sind Vergrößerungsobjektive symmetrisch aufgebaut...
Und nicht viele besitzen ein Filtergewinde..
Ich werde mal versuchen ob es etwas bringt.
Gruß
Wolfram
Hallo Wolfram,
man kann sich die Mühe machen bei Rodenstock oder Schneider reinzuschauen und Datensätze zu den Objektiven zu recherchieren. Ich hab die Anmerkung zur Retrostellung hier ergänzt weil viele wohl gar nicht drandenken.
Es gibt das Apo-Rodagon-D für Maßstäbe nahe 1 : 1, analog Makro-Symmar.
Die meisten Anderen haben wie z.B. die Apo-Rodagon-N einen empfohlenen Massstabsbereich von 2x bis 15x, äquivalent das Componon-S 2.8/50.
Am Beispiel des Linsenschnitts Rodagon 4/80 sieht man einen symmetrischen Aufbau. Aber Vorderlinsengruppe und Hinterlinsengruppe unterscheiden sich bei näherem Hinsehen deutlich. Dazu kommen noch die nicht dokummentierten Brechzahlen der einzelnen Linsen.
Schneider stellt zu jedem Objektiv Linsenschnitte bereit, siehe dort die PDFs.
Wenn man sich das verinnerlicht wird man für ABM >> 1 auch Vergrößerungsobjektive in Retrostellung betreiben.
Übrigens haben die meisten Vergrößerungsobjektive ein Filtergewinde.