• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrofotografie Insekten

mitchcooper

Themenersteller
Hallo

Wie fotografiere ich am besten Insekten. Lebende und flugtaugliche?
Ich meine wennman zu nahe rangeht fliegen sie wohl natürlicherweise weg.
Welches Obkektiv verwendet ihr?
Ich habe ein e Olympus E-520


Mit nem Gruß
 
Das kann ich nur teilweise bestätigen. ich habe ein Sigma 18-50mm das habe ich mit einem NOVOFLEX Umkehrring an meine 50D montiert. Damit gehe ich regelmäßig auf Insektenjagd. Um ein scharfes Bild zu schießen muss ich durchaus bis auf 4 oder 5 cm ran. Ich hab damit schon sehr gute ergebnisse erzielt, ohne dass die Dinger weggeflogen sind. Man darf einfach nicht zu hektisch sein und sich nur langsam bewegen. Sicher, manchmal fliegen sie weg, aber ein bisschen Geduld gehört einfach dazu.
Wenn es überhuapt nicht klappt hilft im Prinzip nur der Griff zum Tele. Das macht das ganze allerdings nicht leichter. Man benötigt dann oft ein Stativ und bis alles richtig steht sind se oft auch wieder weggeflogen ;-P AUßerdem ist der ABbildungsmaßstab um Vielfaches geringer als der mit dem Umkehrring. Deshalb: Immer schön geduldug bleiben, geduldig bleiben, geduldig bleiben. Du wirst sehen dass sich das auszahlt.

Ich kenn mich in der Olympus-Landschaft nicht sonderlich gut aus. aber ein Standard Objektiv mit 50mm gibt es auf jeden Fall und Umkehrringe isnd in gpnstigen Varianten schon ab 25 Euro zu erstehen, sicher auch für Olympus. Zur Not kannste dir auch einen selber bauen (so hab ich angefangen) wenn du dafür ne Anleitung brauchst, die reiche ich gerne nach.

LG
 
Dein Makoro sollte optimalerweise eine Brennweite von mindestens 100 mm haben. Ansonsten unterschreitest du die Fluchtdistanz und sie fliegen weg.
Verwende eine möglichst kleine Blende um eine möglichst große Schärfentiefe zu haben. Bei Makros ist die ja leider im Milimeterbereich.

Von Vorteil ist es übrigens auch, möglichst früh morgens auf Insektenjagd zu gehen. (~ 6 Uhr) Da sind sie noch sehr träge und lassen sich leicht fotografieren.

In der Mitte des Tages sind sie dann leider sehr flink.
 
Ich habe auch mit 60mm am Crop schon scheue Eidechsen in freier Wildbahn fotografiert.
Kein Problem, wenn man sich vorsichtig nähert!
 
Ich benutze die Olympus E510 und das Sigma 105mm, dazu immer ein Stativ und meist am frühen Morgen, wenn die Insekten noch in Kältestarre sind. Dann kommt man auch dicht ran und das Licht ist auch am schönsten.
Ansonsten kann ich auch noch folgenden Artikel empfehlen:
Fotografieren im Mikrokosmos
 
Schau mal hier !!

Wenn du das ZD 40-150 hast, dann hol dir unbedingt die Raynox 150 und es steht dir nichts mehr im Wege, schöne Makro's zu schießen !!!

l.g. Manfred
 
Es geht mit 80 cm Objektabstand
aber dann ganz (un)heimlich das kein Aas was von Dir merkt ;-)):evil:
Und sonst: 2,8 70-200
plus Ext 2x
plus Ext. 1,4x
plus 67mm Zwischenring
Bl. 8 1/500 400 ASA mit Stativ auf Fangprämie wartend.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin noch Anfänger in dem Bereich. Hab mir mal das Sigma 17-70mm gekauft, welches Anfänger-Makro-tauglich ist. Eingestellt ist das dann natürlich auf 70mm bei einer Blende von 8-11. Bei einer weiter geöffneten Blende ist nur noch ein ganz schmaler Streifen scharf, bei einer weiter geschlossenen häufig zu wenig Licht vorhanden, also die Belichtungszeit zu lange..

Das mit dem Wegfliegen ist so eine Sache. Man braucht einfach etwas Geduld für Makroaufnahmen. Bei meinen 2-3 Beispielen war ich bis auf ca. 5cm (bis zur Linse) an den Tieren dran. Manchmal habe ich gar die Blume berührt. Man darf sich nur nicht zu schnell bewegen und nicht unbedingt von der Seite ran. Das scheinen die Tierchen nicht zu mögen! Frontal ist häufig kein Problem.

Am besten gehts einfach mit ausprobieren.. aber 70mm denke ich sollte das Objektiv schon haben..

Und wie gesagt, ich bin Anfänger.. dafür sehn die Bilder nicht sooo übel aus.. ;) oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten