• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroblitzschiene gesucht

Dane

Themenersteller
Hi!

Da ich zurzeit nicht die Möglichkeit habe in einen anständigen Ringblitz zu Investieren habe ich mal eine andere Möglichkeit in betracht gezogen. Und zwar besitze ich ja 3 Systemblitze (2x430EXII 1x580EXII) und dazu einen Fernauslöser (ST-E2). Ich vermute mal das sich damit ein kleines Objekt schon gut ausleuchten lässt mit 2 Blitzen.

Abgesehen davon das die Schiene recht robust sein sollte um 2 Systemblitze zu tragen, sollte sie auch so lange Arme haben das ich mit den Blitzen an das Ende eines 180mm Telemakros kommen sollte, und das locker.

Bisher kenne ich da nur die Systeme von Novoflex, aber vielleicht kann da jemand aus Erfahrung dazu sagen welches von denen am besten geeignet ist.

http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/blitzhaltesysteme/

Das UNISET-DENTAL gefällt mir, aber ich befürchte das die Arme zu kurz sind. Der XX-HALTER geht wohl nicht da das Telemakro per Stativschelle befestigt wird. Und bei den anderen hab ich das Gefühl das die Arme zu lang sind :ugly:

Das andere Problem ist, ich nutze einen Kirk-Winkel an meiner 5D MKII der zwar ein Stativgewinde dran hat, aber ob ich das ganze dann auch noch aufs Stativ bekomme?
 
Bisher kenne ich da nur die Systeme von Novoflex, aber vielleicht kann da jemand aus Erfahrung dazu sagen welches von denen am besten geeignet ist.


Hallo,

Systemblitze heißt wohl: Akkus/Batterien in den Blitzköpfen und nicht in einem Generator, der auf dem Blitzschuh der Kamera sitzt (wie beim Novoflex AutoDuoFlash) ?
Dann sind die Blitzköpfe schwer.

Folge: Da ist Novoflex eine gute Wahl. Ich würde die Blitzschiene/Grundplatte Unipla nehmen und die Schwanenhalsarme Marm kurz oder lang (bei den langen brauchst du einen guten Kugelkopf, der nicht durchrutscht, da der Schwerpunkt weit von der Kugelmitte entfernt ist (auch der große Magicball ging bei mir nicht, erst der Classicball 5).
Freihand spielt das natürlich keine Rolle.

Als Mini-Kugelkopf am Ende der Arme dann die "kleinen blauen" (Neiger N19, mit Blitzhaltefußplatte evt. einzeln dazu), aber bitte vorher Gewicht der Blitze (mit Akkus) messen und evt. bei der Hotline anrufen, ob der Kopf das hält (mit meinen FL36r von Olympus geht das).

Andere Möglichkeit: etwas größere Kugelköpfe direkt auf die Unipla (gibt es auch einzeln, nicht nur im Set !) schrauben (an den Enden hat die Unipla 3/8-Zoll Gewindeschrauben, von Novoflex gibt es aber auch Adapterschrauben). Ist der Systemblitz groß/lang genug, reicht es evt. bis zur Frontlinse.

Diese Lösung ist Freihand etwas kompakter als die mit den Schwanenhälsen.

Für die Verbindung zur Kamera würde ich dir eine Wechselplattenlösung empfehlen, da die Kameraplatten verdrehsicherer angebracht werden können, die Unipla muss man evt. wegen des hier derart verlängerten Schwerpunkt mal nachziehen (je nach Kamera z.B. Q-Plate AT-2; als basis auf der Unipla paßt ganz gut eine Q-Mount).

Zum Transport braucht man dann zwar einen stabilen Fotorucksack (bei mir Lowepro Phototrecker bzw. etwas kleiner Vertex 200), hat dann aber auch etwas stabiles. Bei schweren Köpfen sind alle anderen leichteren Lösungen (auch von Novoflex) nicht so günstig, da sich die Stellstangen oft im falschen Moment lösen.

Eine andere Lösung wäre aber eine Generator-Geschichte, da dann die schweren Akkus auf der kamera sitzen; dann könnte man mit leichten Reflektoren auch direkt ans Objektiv gehen (X-Shoe-Haltesystem), aber wenn man die Beleuchtung flexibel einsetzen will, braucht man wieder Auslegerarme ...

Es bleibt eben schwierig.

Anmerkung: Die langen marm-Arme messen etwa 34 cm, die kurzen 15 cm, dann kommen noch etwa 5 cm Kugelkopf hinzu; da man die Länge des Systemblitzes durch den Schwenkreflektor noch dazu ausnutzen kann, reichen evt. ein langer (für die "Sonne") und ein kurzer (zum Aufhellen von rechts); in der Praxis variiere ich immer etwas, ich hatte auch schon mal nur einen kurzen Arm und den zweiten Blitz direkt auf der Unipla; oder nur einen Blitz direkt auf der Unipla (ich fotografiere mit Balgen, dadurch sitzt die Unipla weiter vorne am Objektiv) und mit einer leichten 15 cm-Stange vom Staset-Set einen kleinen Reflektor, geht auch ganz gut und spart Gewicht.

viel Spass und Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten