• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroberatung

robert_

Themenersteller
Hey,

ich stehe kurz davor mir endlich ein ordentliches Makro zu beschaffen.

Zur Auswahl stehen das EF-S 60mm/2.8 und das EF 100mm/2.8. Welches der beiden würdet ihr eher für eine 40d empfehlen? Oder gar ein ganz anderes?
Ich möchte damit vorrangig Pflanzen und Insektenmakros machen.

Ist das 60er für Insekten überhaupt empfehlenswert? Ich mache mir da ein paar Gedanken wegen der Fluchtdistanz der Tiere. Andererseits kann es schön für Portraits Missbrauchen. :ugly:

Bin sehr unentschlossen und hoffe von euch eine Entscheidungshilfe zu bekommen.

Grüße,
Robert
 
Hallo Robert,

richtig, Fluchtdistanz kann ein Problem sein, insbesondere bei Inseketen.

Ich benutze das Sigma 150mm mit 2.8, leise und schneller AF, und zwei Makroschlitten, die dann
über eine x und y Achse genau mit Hilfe einer Spindelschraube eingestellt werden.

Von der Abbildungsleistung sehr gut, wie viele Makros bis Abbildungsmasstab 1:1. Wenn Du noch grösser bis 5:1, dann das Lupenobjektiv von Canon MP-E65. Brauch man ggf. dann extra Blitzlampen.

Nur stell Dir das nicht so einfach vor, z.B. leichter Wind und die Blüte mit Insekt schwankt wie auf einem Boot auf dem Meer bei Sturm ... ;-)

viele Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich stehe kurz davor mir endlich ein ordentliches Makro zu beschaffen.

Zur Auswahl stehen das EF-S 60mm/2.8 und das EF 100mm/2.8. Welches der beiden würdet ihr eher für eine 40d empfehlen? Oder gar ein ganz anderes?
Ich möchte damit vorrangig Pflanzen und Insektenmakros machen.

Ist das 60er für Insekten überhaupt empfehlenswert? Ich mache mir da ein paar Gedanken wegen der Fluchtdistanz der Tiere. Andererseits kann es schön für Portraits Missbrauchen. :ugly:

Bin sehr unentschlossen und hoffe von euch eine Entscheidungshilfe zu bekommen.

Grüße,
Robert

Beides hervorragende Objektive, durch die Innenfokussierung sehr schneller, leiser AF, kein langsam und träge ausfahrendes Rohr wie bei den Linsen von Tokina, Sigma und Tamron.
M.E. liegt der Hauptunterschied in der Grösse und dem Gewicht. Wenn Du ein Objektiv für immer dabei möchtest, dann das 60er.
Ansonsten kannst Du auch hier schauen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=369715&highlight=60mm

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=366194&highlight=60mm

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253321&highlight=60mm

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=331363&highlight=60mm

:)
Rudi
 
Bei Makroobjektiven ist es in meinen Augen wichtig, dass Du auf die Fluchtdistanz Deiner 'Modelle' Rücksicht nimmst. Die meisten Insekten verflüchtigen sich tagsüber bereits bei Distanzen von etwa 1 Meter, sodass Du mit beiden Objektiven keine Chance hast, sie vernünftig aufs Bild zu bekommen. Ausnahmen wären beispielsweise einige Käfer, Hummeln, mitunter auch Wespen oder Bienen und auch einige Libellen oder Schwebfliegen lassen ein stärkeres Näherkommen zu.

Oder Du scheust die frühe Tageszeit nicht (da solltest Du schon möglichst zum Morgengrauen vor Ort sein), wo die Insekten noch in ihrer Kältestarre verharren und kaum die Energien aufbringen, zu flüchten. Und vor allem ist es zu dieser Zeit lichttechnisch auch besser, weil es noch keine harten Schatten geben kann. Andererseits ist es dann aber auch schwierig, weil die LichtMENGE nicht ausreicht, um frei Hand zu einem scharfen Foto zu kommen. Damit ist dann ein Stativ unerlässlich - so Du ohne Blitz auskommen möchtest. Und zum Verzicht eines Blitzgerätes möchte ich hier auf jeden Fall raten, weil dadurch erst wieder die unschönen Schatten entstehen und das Motiv irgendwie platt gedrückt erscheint.

Den Vorzügen von den beiden Canon-Makros, wie sie Robert aufgezählt hat, kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. Qualitätsmäßig agieren aber so ziemlich alle Makroobjektive in etwa der selben Liga. Wenn das Geld für das Original nicht reichen sollte, dann ist es sozusagen egal, zu welchem Fremdhersteller man greift.

LG - Herby
 
Ich schätze das EF 100mm Makro als sehr gutes und scharfes Objektiv auch außerhalb der Makrofotografie mit Innenfokussierung und einem schnellen, leisen Ring-USM, d.h., man kann jederzeit manuell eingreifen, ohne das Objektiv auf 'M' umstellen zu müssen.
 
Ich würde die 100 € drauflegen und das 100er kaufen. Das ist nämlich als EF-Objektiv auch an den analogen Gehäusen, der 5D und den Nachfolgern zu gebrauchen... falls mal unerwartet soetwas ins Haus kommt :D.

Gruß Strabu
 
Bei Makroobjektiven ist es in meinen Augen wichtig, dass Du auf die Fluchtdistanz Deiner 'Modelle' Rücksicht nimmst. Die meisten Insekten verflüchtigen sich tagsüber bereits bei Distanzen von etwa 1 Meter, sodass Du mit beiden Objektiven keine Chance hast, sie vernünftig aufs Bild zu bekommen.

Kann ich nicht nachvollziehen! Möchte das Insekt sehen, welches abhaut, nur weil ich auf einen Meter rankomme!:confused: Erst recht, wenn ich mich entsprechend bewege bzw. anschleiche. Es hilft auch, einfach still z.B. vor einer Blüte zu stehen, die Cam im Anschlag und einfach so lange zu warten, bis die Viecher denken:" Der gehört dahin!" Ausserdem, die Blütenstengel, Zweige und Äste sind aufgrund des Windes immer in Bewegung. Davon lassen sich die Tierchen auch nicht beeindrucken. Makrofotografie ist ein mühsames, zeitraubendes Geschäft. Wer keine Geduld und Ausdauer hat, kommt da nicht weit. Zu Zeiten der Kompakknipserei musste ich im Blümchenmodus machmal auf 2cm an mein Motiv rangehen, weil sonst garnichts ging. Dagegen ist der Arbeitsabstand des 60ers von 9cm (bei 1:1!) direkt eine Wohltat und die 15cm des 100ers purer Luxus!

Ein Fotokollege musste unbedingt das Tamron 2,8/90 haben, weil es in diesem Uralt-Test von nnplus am schärfsten war.:lol::lol::lol: Als er mal vor einer Blüte stand, um ein Bienchen zu jagen und das lange Rohr seines 2,8/90 ausfuhr, war das Bienchen plötzlich gefangen und das Rohr steckte in den Blütenblättern. :lol::lol::lol: Aber von Flucht keine Spur!

Ausnahmen wären beispielsweise einige Käfer, Hummeln, mitunter auch Wespen oder Bienen und auch einige Libellen oder Schwebfliegen lassen ein stärkeres Näherkommen zu.
....

LG - Herby[/QUOTE]

Was bleibt denn in unserer Region dann noch übrig? Ausser Schmetterlinge?

:confused::confused::confused:

Rudi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten