• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroausrüstung für Anfänger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sali_

Themenersteller
Hey Leute!

Bin noch recht neu auf dem Gebiet der Fotografie!
Hab mir vor 2Wochen die Pentax K-S2 zugelegt, und möchte damit in die Makrowelt eintauchen! Aber auch Landschaft/Städte/Nacht Fotografie würde mich interresieren! Mal schauen! :D

Jetzt würd ich mir auf jeden Fall gerne ein Stative zulegen!
Hab dann auch überlegt ob ich mir einen Einstellschlitten zulegen sollte!? :confused:

Jetzt mal meine erste Frage:

Es gibt so viel Equipment für Kameras im Makrobereich. Was würdet ihr mir empfehlen? Erstmal nur Stativ/Stativkopf? oder doch auch einen Einstellschlitten? Für was brauche ich eine Schnellwechselplatte/Klemmplatte/Schnellkupplung.

Bin etwas überfordert! :(

Würd aber gerne etwas kaufen, dass nicht nach intensiever Arbeit gegen etwas höherwertigeres ersetzt werden muss, weil es zum Bsp. nicht sehr stabiel ist, oder zu viel Spiel hatt oder so. Also schon etwas besseres.

Würd mich sehr über Tipps, oder eure Meinung freuen.

Mfg Thomas
 
Welches Stativ, bzw. weiteres Zubehör du für Makro brauchst hängst stark davon ab was du überhaupt fotografieren willst.

Ich habe hier auch Stativ und Einstellschlitten, aber bis auf ein paar Test-Fotos das ganze kaum zum Makro-Fotografieren auch mitgenommen.

Manchmal musste ich die ISO etwas hoch schrauben, damit es bei kleiner Blende noch geklappt hat, ging aber.
Ein Stativ macht das halt besser, da man ggf. eine längere Belichtungszeit haben kann oder Focus-Stacking besser klappt und man mit der Blende nicht so weit Runter muss. Freihand ist letzteres nicht einfach.
Dafür ist man halt etwas langsamer und muss sich mehr Zeit nehmen um aufzubauen, während manchmal das "Fotomodel" sich schon aus dem Staub gemacht hat ;)
 
Hi und Wilkommen;)
Das Stativ finde ich persönlich für Makro sehr sinnvoll. Es ist also eine gute Anschaffung, zumal du ja auch Landschaften machen möchtest etc., da hilft es dir dann auch. Zumindest wenn es dann irgendwann in den Bereich Langzeitbelichtung geht oder so.
Aber halt auch in der Makrofotografie. Wie es maxigs schon angesprochen hat, hast du auch mal längere Belichtungszeiten die du Freihand nicht halten kannst. Die Folgen hat er ja schon angesprochen.
Was das Stativ angeht, kannst du dich hier nochmal beraten lassen, wenn du den Fragebogen ausfüllst. Speziell für Makro hab ich festgestellt, ist eine Mittelsäule nicht ganz verkehrt. Normalerweise versucht man Arbeiten damit aus Stabilitätsgründen zu vermeiden. Aber im Bereich 1:1 nervt es ein bisschen, wenn du immer die Beine raus und wieder rein schieben musst um die exakte Position zu erreichen. Damit wären wir auch beim Makroschlitten, hier gilt ähnliches. Dank der hohen Vergrößerung reicht oft eine kleine Verschiebung um den Bildausschnitt stark zu verändern. In der Folge bist du ewig am Rücken. So ein Schlitten hilft da schon ungemein. Alternativ kannst du aber auch eine Schiene zum einstellen nehmen.

Ein Schnellwechselsystem ist auch eine sehr sinnvolle Anschaffung. Es erleichtert dir den Auf- und Abbau und Setupveränderungen. Hier würde ich zusehen, dass du Arca kompatibel wirst. Wenn du deine Ausrüstung erweiterst, wirst du zwangsweise darauf stoßen.
Ich würde dir einen L-Winkel unter die Kamera empfehlen und einen Kopf mit Arca auf das Stativ.
 
Ich mach es kurz:
Dreibein und Makro gehören um so mehr zusammen, je dichter ran man geht.
Einstellschlitten kann m.E. noch warten.

Immer wieder erhellend: Die angepinnten Stativ FAQ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1230824
 
Servus Thomas,

also ein Stativ ist hier nie verkehrt. Zum einen hast Du die Möglichkeit auch mal im Bereich von 1/10 zu belichten und für die Wahl des Bildausschnittes ist es auch praktisch. Besonders im Makrobereich macht ein Zentimeter hin oder her viel aus und das dann zu reproduzieren wenn Du merkst bisschen weiter rechts/links ware besser, ist mit Stativ deutlich leichter als sich wieder selber hinknien. Ich würde auch zu einem mit umlegbarer Mittelsäule raten.

Was ich - auch wenn es schwer ist - nie mehr missen möchte, ist ein Getriebeneiger. Ich hab den Junior von Manfrotto,. Ist echt genial wenn man auf den Millimeter genau ausrichten kann.

Evtl. dann noch einen guten! Einstellschlitten dazu und Du bist hervorragend ausgerüstet.

Viele GRüße,
Peter
 
Noch ein Nachtrag: einen Winkelsucher empfehle ich auch. Erspart Nackenschmerzen wenn die Kamera bodennahe ist ;)

Sorry war Blödsinn, die Pentax hat ja ein Schwenkdisplay
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch zu einem mit umlegbarer Mittelsäule raten.
Ich würde von jeglicher Mittelsäule vehement abraten, es sei denn ein 5 Kilo UniLoc-Stativ kommt in Frage - alle anderen Konstruktionen für eine Mittelsäule taugen nichts für die Makrofotografie!
 
Ich habe keine MS und grade bei Makros vermisse ich sie. Die Stativhöhe würde ich zwar keinesfalls davon abhängig machen, aber für die letzten 5 cm fehlt sie mir schon (Höheneinstellung). Die Feinjustierung im Nahbereich über die drei Beine finde ich nicht sehr komfortabel. Eine klappbare MS würde ich mir jedoch auch nicht antun. Obwohl das sicherlich auch von der Ausrüstung abhängt.
 
Hast du denn auch schon ein Objektiv um Makro aufnahmen zu machen?
Bzw. wie willst du hier an das Thema ran gehen?

Ein Stativ ist durchaus Sinnvoll, nicht nur für Makro, aber wenn du es nur mal ausprobieren willst würde ich von speziellen und Teuren Gerätschaften abraten - vielleicht gefällt es dir ja auch nicht ;)

Also am besten erst mal überlegen was du als Makro fotografieren willst. Zum Einstieg kann man auch erst mal so in der wiese liegen und die Typischen Blumen/Insekten Aufnahmen machen. Wenn du siehst dass es Freihand nicht klappt kann man sehen ob ein Stativ es hier besser machen kann.
Wenn das denn überhaupt ist, was du dir vorstellst.
 
Hi Thomas,
hast Du schon eine Idee, was im Makrobereich abgelichtet werden soll?
Da sind leichte Unterschiede in Ausstattung und Herangehensweise, je nach dem, ob Du die Augen und Fresswerkzeuge einer Spinne oder eine Orchideenblüte fotografieren möchtest.
 
Ich würde von jeglicher Mittelsäule vehement abraten, es sei denn ein 5 Kilo UniLoc-Stativ kommt in Frage - alle anderen Konstruktionen für eine Mittelsäule taugen nichts für die Makrofotografie!

So unterschiedlich können Meinungen sein. Ich hätte etliche schöne Aufnahmen ohne seitlich umlegbare Mittelsäule nicht machen können
 
So unterschiedlich können Meinungen sein. Ich hätte etliche schöne Aufnahmen ohne seitlich umlegbare Mittelsäule nicht machen können

Und als ich so einen Schrott noch hatte hat der mir jeden Versuch das zu nutzen mit vergeigten Bildern gedankt und dafür im Gegenzug den vernünftigen bodennahen Aufbau des Stativs effektiv verhindert...
 
Hey Leute, danke für die vielen Kommentare! :)
Sehr viele unterschiedliche Meinungen...

Hab vergessen zu erwähnen, das ich schon ein Makroobjektiv (smc PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR) habe.
Würd am liebsten Instekten ablichten. Hab das auch schon gemacht die letzten 2Wochen! Aber in gewissen Sitouationen hab ich gemerkt, dass ein Stativ sehr hilfreich wäre! :D

Frage noch zur Schnellwechselplatte:
Schraubt man die einfach auf die Kamera, und dann "zack", kann man die schnell auf das Stativ stecken!? Oder wie?

Einstellschlitten wär denk ich schon super, da es das arbeiten sicher etwas erleichtert! Kenn mich damit aber noch nicht aus! :-/

Wo würde ich den ca. preislich liegen, bei einem Stativ/Stativkopf/Schnellwechselplatte/Einstellschlitten!? In der höheren Mittelklasse? Wenn man das überhaupt so sagen kann.
 
Vielleicht sollten wir es hier dabei belassen, dass einer die MS braucht und der andere nicht. Der TO sollte nochmal näher darauf eingehen, was er genau möchte. Zusätzlich sollte er einen neuen Thread aufmachen wegen des Stativs, aber bitte mit Fragebogen. Hier können wir dann ja noch über den Rest diskutieren. Zusätzlich zu seinem Vorhaben wäre ein Budget vom TO zu nennen.
 
Frage noch zur Schnellwechselplatte:
Schraubt man die einfach auf die Kamera, und dann "zack", kann man die schnell auf das Stativ stecken!? Oder wie?

Normalerweise bei Makro gehört an das Objektiv eine Stativschelle und daran dann die Schnellwechselplatte - weil man dann mittels der Stativschelle eine wichtige Ausrichtungsmöglickeit mehr hat die einem viel Zeit und Aufwand bei der Einrichtung des Stativs erspart. Daher solltest Du mal sehen ob Du so eine Stativschelle für Dein Objektiv bekommen kannst...
 
Ja, die Schnellwechselplatte wird unter die Kamera geschraubt. Dann gibt es verschiedene Systeme am Stativkopf. Welche zum einklicken und welche zum schrauben.
Ich möchte dir aber nochmal den L-Winkel ans Herz legen. Er bietet einige Vorteile. Wenn du nicht gleich so viel Geld für einen speziefischen ausgeben möchtest, nimm einen universellen und ersetz die Schnellwechselplatte damit.

Was den Schlitten angeht, kannst du mal bei Manfrotto oder Novoflex schauen. Alternativ bin ich kürzlich durch einen anderen User hier auf eine Bastellösung gestoßen. Die bietet die Möglichkeit nachträglich sogar einen Motor anzuschließen, kann variabel bestellt werden und liegt preislich trotzdem unter dem Novoflex Schlitten bei gleichzeitig mehr Hub.
 
Frage noch zur Schnellwechselplatte:
Schraubt man die einfach auf die Kamera, und dann "zack", kann man die schnell auf das Stativ stecken!? Oder wie?

Einstellschlitten wär denk ich schon super, da es das arbeiten sicher etwas erleichtert! Kenn mich damit aber noch nicht aus! :-/

Wo würde ich den ca. preislich liegen, bei einem Stativ/Stativkopf/Schnellwechselplatte/Einstellschlitten!? In der höheren Mittelklasse? Wenn man das überhaupt so sagen kann.

Die Schnellwechselplatte bleibt an der Kamera, also "zack".

Bei den Einstellschlitten fängt es sinnvoll mit dem Novoflex Castel Q an. http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/einstellschlitten/castel/. Das ist preislich leider schon eine Hausnummer. (gebraucht geht er meist so um 120€ weg)

Dazu kommt - besser als eine Schnellwechselplatte - ein L-Winkel für ein Arca-kompatibles Schnellwechselsystem. Damit kannst du dann ohne dass sich der Auschnitt groß verändert von Quer- zu Hochformat wechseln und der Kameraschwerpunkt bleicht auch immer über dem Kugelkopf.

Stativ und Kugelkopf sind beises noch mal eigene Themen, für beides zusammen solltest du mindestens 200€ veranschlagen. Mehr ist aber besser.

Gruß

Hans
 
Ein Stativ würde ich auf jeden Fall mit umlegbarer/abnehmbarer Mittelsäule nehmen. Bei Makros versuche ich zwar auch die MS nicht zu benutzen, manchmal ist sie aber unverzichtbar um die richtige Höhe schnell einzustellen. Nicht alles bleibt immer lange genug sitzen um abgelichtet zu werden. :) Und da ist ein Stativ mit MS-Auszug immer noch besser, als aus der Hand zu fotografieren. Damit die MS aber bodennah nicht stört, sollte sie eben abnehmbar oder umlegbar sein.

Ein Makroschlitten ist kein absolutes must have, erleichtert aber die Makrofotografie ungemein. Auch ich kann den Novoflex Castel Q nur empfehlen. Kostet zwar ein paar Euro, aber er ist es wert und bei einer Arca Swiss kompatiblen Wechselplatte braucht man auch kein extra Zubehör kaufen.
 
Es ist halt auch wie so oft im Leben, entweder richtig gut kaufen, dann wird es meistens etwas teurer oder man kauft doppelt - ist dann auch nicht billiger. Die Frage ist halt immer, wird es was dauerhaftes oder ist es nur eine Phase und wie lange geht die dann :lol::lol::lol:

Ich wollte auch ein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule und habe es mir gekauft. Fand ich toll. Dann im Praxiseinsatz - hmm, teilweise ganz schöne gefährliche Stellung, so Mittelsäule über dem Geländer, unten drunter nur Wasser - ähem, ne, nie wieder gemacht und nicht mehr vermisst. Dann MS raus und stabilisiert, da größere Kombi drauf musste. Dann verkauft und Arca-Swiss System gekauft, jetzt glücklich und zufrieden, nicht günstig, aber glücklich. Mein Berlebach Stativ hat eine Mittelsäule, die finde ich auch sehr gut und praktisch, die ist teilbar, d.h., ich kann den größten Teil (37cm) abdrehen und es bleiben 10cm MS übrig, wenn es mal Bodennah werden soll. Ansonsten hilft die MS schon und wackeln, na ja, wenn sie ganz ausgezogen wird - ja klar. Sind es nur einige, aber entscheidende cm, ist es super klasse.

Den Novoflex Castel-Q habe ich auch, sehr zu empfehlen, robust und sicher. Bei Makros fast unentbehrlich. So macht es sehr viel Spaß und ich weiß, dass es jeden Cent wert war. Dies mal als kleinen Erfahrungsbericht.

Viel Erfolg bei Deiner Suche :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten