• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroaufnahmen mit einem Sigma 18-200mm Objektiv

Super-Q

Themenersteller
Hallo,
ich bin ein wirklicher Neuling auf dem Gebiet der Spiegelreflexkameras und habe meine Canon Eos 1000d auch noch nicht lange. Ich habe mich schon an ein paar Naturmotiven versucht, unter anderem auch an ein paar Makroaufnahmen.

Nun zu meiner Frage:
Was sind die besten Vorraussetzungen für gute Makroaufnahmen mit der Canon Eos 1000d und dem Sigma 18-200mm? Gibt es Tipps, wie ich die Möglichkeiten des Materials bestmöglich ausnutzen kann? Bei welcher Brennweite funktioniert es am besten? Mit AF oder manuell fokussiert? Sollte ich mir eventuell eine Nahlinse anschaffen? Wenn ja, welche? (Ja, ich weiß, dass man die besten Möglichkeiten mit einem Makroobjektiv hat, die finanziellen Mittel fehlen mir dafür allerdings einfach!)


Bitte keine Posts in der Art: "Schau mal in die SuFu!", das habe ich bereits getan, allerdings habe ich nichts passendes finden können!

Danke für Eure Mühe und Hilfe!
MfG Super-Q :)


ps: Im Anhang sieht man den bis jetzt wohl gelungensten Versuch einer meiner Makroaufnahmen! Was haltet ihr davon?
 
super-Q

nur zu deinem Bild unten:

Die Farben sind viel zu blass!! da muss viiiiiel mehr Kontrast rein! ...außerdem ist is so wie ich das seh nicht wirklich scharf...

also zur verbesserung:

cadrage benutzen also möglichst das motiv so positionieren das es im frame auf einer der drittel achsen liegt.
dann solltest du schauen dass wenigstens ein bereich so richtig knackig scharf ist...und natürlich der Kontrast....

good luck ;)
 
Hallo,
das Foto sieht doch schon mal gut aus. Leichte Überstrahlungen kann man durch eine etwas knappere Belichtung in den Griff bekommen.
Es ist aber keine Makroaufnahme, sondern eine Nahaufnahme.
Makroaufnahmen reichen von 1:10 bis 1:1 bezogen auf die Sensorgröße.
So ein Superzoom ist natürlich nicht die beste Linse für Makros.
Ich denke mal so in der Mitte (bei ca. 100 mm Brennweite) wird die Linse am schärfsten sein.
Wenn die Kohle knapp ist, würde ich Dir eine passende Nahlinse empfehlen, aber bitte nicht die, mit der höchsten Dioptrienzahl.
Bei Makroaufnahmen würde ich immer manuell fokussieren, weil meistens nicht das was Du scharf haben willst, auch die Kamera so macht.
Das Fokussieren sollte man bei Offenblende vornehmen und erst kurz vor dem Auslösen abblenden.
Je näher man an das Motiv heran will, desto geringer ist die Schärfentiefe. Also stark abblenden Blende 11 bis 16.
Wie man unschwer erkennt, ist das keine Schnappschuss-Angelegenheit. Deshalb rate ich Dir zu einem gebrauchten Linhof-Stativ (gibt´s schon für unter 20 EUR) und einen Fernauslöser (10 EUR, neu).
Und dann der übliche Schlußsatz: üben, üben, üben.
So wie ich das mache, muss es nicht unbedingt sein:
http://gallery.digicamclub.de/4images/details.php?image_id=32417&mode=search
macht aber Spaß
Gruss Fraenzel
 
also hab mal mit dienem bild bissel was probiert...aber es ist auch gnadenlos überbelichtet..da sind zum teil gar keine informationen über die farbe mehr da ( komplett weiß ausgeschlagene bereiche)
außerdem schade das es nicht scharf ist....
aber vllt bringt dir die bearbeitung eine idee was ich meine....(ist jetzt auch stümperhaft gemacht)

gruß stoe
 
Das ist ein Nahlinsen-Satz für die Makrofotografie. Die 62 mm beziehen sich auf das Gewinde zum Aufschrauben auf das Objektiv. Auf Deinem Superzoom steht der Gewindedurchmesser vorne drauf. Wenn da auch 62 mm steht, dann paßt dieser Nahlinsen-Satz.
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass es da Hochwertigeres, aber auch deutlich Teueres gibt (z.B. Raynox oder B&W).
Gruss Fraenzel
 
Wenn du qualitativ anspruchsvoll bist, aber kein Makroobjektiv bezahlen willst, ist der Achromat Marumi +3 eine Alternative.

Diese Nahlinse habe ich längere Zeit mit guten Ergebnissen vor dem Canon 55-250 verwendet, bevor ich mich für das Canon 100/2,8 entschied.
:top:
 
Hey,
habe gerade mal ein paar Testbilder von einer Fernbedienung gemacht!
Wo ist denn hier die schärfste Stelle? Ist die Schärfeebene tief oder eher flach? Wie kann ich diese beeinflussen??

Dankeschön ^^
MfG Super-Q :)
 
Wo ist denn hier die schärfste Stelle?
Etwa bei Taste 5 und 6...
Ist die Schärfeebene tief oder eher flach?
Hä? Die Schärfeebene verläuft orthogonal zur optischen Achse, Begriffe wie tief oder flach beschreiben die Lage eine Ebene eigentlich nie!
Wie kann ich diese beeinflussen??
Abgesehen vom Ändern der Kameraposition relativ zum Motiv, kann man noch die optische Achse kippen, wenn man "Tilt" und/oder "Shift" Objektive sein Eigen nennt (oder ein Lensbaby).
 
Da ist Dir mal eine sehr lehrreiche Aufnahme gelungen. Du siehst bei Blende 9 und 200 mm Brennweite, dass nur ein enger Bereich scharf wird - das ist die Schärfentiefe.
Jetzt mach mal die gleiche Aufnahme mit 28 , 50 oder was weiß ich mm Brennweite und Du wirst sehen, dass die Schärfentiefe ganz eng mit der Brennweite zusammen hängt..
Wählst Du eine kleine Blende 5,6 (wenn möglich bei den 200 mm), dann wirst Du sehen, dass ein noch viel kleinerer Bereich der Fernbedienung scharf wird.
Mit solchen Aufnahmen lernt man gut den Zusammenhang von Blende und Brennweite - das hilft ganz ungemein.
Im Bereich der Makrofotografie gilt dies noch viel mehr.
Gruss Fraenzel
 
Hey,
ich glaube, ich fange langsam an die Funktionen meiner Kamera auszunutzen ^^. Ich habe die Kamera auf ein Stativ gepackt, mit dem PC verbunden und über die "Remote" Funktion ein paar Bilder gemacht. Eins hatte es mir angetan, das habe ich mit Gimp ein wenig aufgemotzt, ich hoffe, dass es euch gefällt :).
Die 6.3 Blende ist mit Absicht gewählt, so ist die Schärfentiefe eher klein (habe ich das so richtig gesagt? :D). Die anderen Bilder zeigen einmal das unbearbeitete Bild, das andere zeigt das gleiche Motiv mit einer anderen Blende!
Was habt ihr noch zu beanstanden an dem Bild? Irgendwelche Verbesserungsvoschläge?


Wegen der Nahlinse, ich hatte an das +3 Model mit 62mm von dieser Homepage gedacht. Das liegt in meinem Budget und ist Markenware (B+W ist doch Markenware oder?) Taugt das Teil? Ist +3 ausreichend um mit meinem 18-200mm Objektiv bessere Makros hinzubekommen?
http://www.versandhaus-foto-mueller.de/nahlinsen.html


Achja, ich nenne es: The King is out! :P


MfG Super-Q :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ja das ist eine gute Idee solche Aufnahmen vom Stativ aus zu machen. Allerdings laufen die Spielkarten nicht davon, sodaß Du hier ruhig mit ISO 100 (weniger Rauschen, beste Schärfe) hättest arbeiten können. Die Belichtungszeit wäre dann 4x so hoch, aber mit Stativ macht das nix.
Bei der Schärfentiefe haben sich die Begriffe "geringe" bzw. "größere" eingebürgert - das sind aber peanuts.
Mit den B+W Vorsatzlinsen macht man nichts falsch.
Gruss Fraenzel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten