• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroaufnahmen mit dem EF-S 55-250 mm

GwendolynB.

Themenersteller
Hallo ihr,
ich habe bisher Makroaufnahmen mit dem 18-55mm mit Reversering gemacht und bin damit fürs erste ziemlich zufrieden (bzw. weiß ich, dass ich mir ein ordentliches Makroobjektiv als Student einfach nicht leisten kann :) ). Da ich aber eine Reise nach Südostasien plane, habe ich mir nun doch noch das 55-250mm zugelegt.
Da ich sicherlich dort ganz besonders viele wunderschöne Insekten finden werde, bin ich am überlegen, ob es sich nicht lohnen würde, sich noch eine Raynox zu kaufen...vorallem, weil ich dann endlich mal ohne Umstände die Blende ändern könnte ;-).
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Welche Raynox wäre denn für dieses Objektiv besser? Vermutlich die 150er, da die Naheinstellgrenze noch etwas höher ist, oder?
Erzielt man damit ähnliche Ergebnisse wie mit dem umgedrehten 18-55er?
Vielen Dank schon mal im Voraus :-)
Gwen
 
Grüß Dich,

wie wärs mit Makroringen? Am besten die mit AF-Funktion.

Das könnte das richtige für Dich sein, ohne die Bildqualität groß zu beeinflussen.

Preislich ähnlich dem Raynox-Vorsatz... evtl. etwas teurer, wenn Du die "guten" mit Metallbajonett nimmst.

Gruß,
Carsten
 
Vielen Dank für die Antwort schon mal :-)
Ja, das mit den Ringen hatte ich mir auch schon überlegt...wollte eigentlich nur verhindern, dass ich das Objektiv andauernd abschrauben muss, einerseits der Faulheit halber und andererseits, weil es da ja doch zum Teil sehr staubig ist...:-)
Was für einen Maßstab kann man denn mit diesen Ringen erreichen? Mit den Raynoxlinsen kommt man ja schon ordentlich nah ran :-)
 
Willkommen im Forum!

Spiel mir dem folgenden Makro-Rechner mal ein wenig rum, dann bekommst du ein Gefühl dafür: http://www.erlenwiese.de/makro.htm
 
Das EF-S 55-250mm harmoniert mit den Raynox Vorsatzlinsen ganz gut.
Ich würde mit der DCR-150 anfangen, die ist universeller.

Hier mal 2 Beispielbilder:

Nahlinse (Raynox DCR 150 Achromat) & Canon EOS 600D EF/S 55-250mm IS
Stack aus 4 Bildern Freihand.

20130614%209032-35%20Ophrys%20holoserica_co.jpg



Nahlinse (Raynox DCR 250 Achromat) & Canon EOS 600D EF/S 55-250mm IS
Stack aus 3 Bildern Freihand.

20130712%200456-58%20Schmetterling_co.jpg


Der Vorteil der Raynox Linsen ist aufstecken und loslegen, bei anderen Vorsatzlinsen geht das Gefummel jedesmal los -aufschrauben loslegen abschrauben.

Viele Grüße

Dirk
 
Wow, vielen Dank für die Antwort und die tollen Bilder!
Bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass ich mir eine Raynox kaufen werde...muss nur noch gut überlegen, welche :-). Habe gelesen, dass die Naheinstellgrenze beim 150 etwa bei 20 cm liegt...wie ist denn das beim 250er?
Und hast du auch mal Bilder mit Umkehrring gemacht? Kannst du die verschiedenen Möglichkeiten vergleichen? :-)
Nochmals besten Dank,
Gwen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten