Bleistift
Themenersteller
Hallo!
Ich bin derzeit am überlegen ob ich mir eine digitale spiegelreflex-kamera kaufe und eigentlich vor allem welches objektiv ich dazu wählen soll. Muss dazu sagen, dass ich nur hobbymäßig fotografiere und wohl auch nicht so die große ahnung habe, außer dem, was ich halt durch lesen im internet mir so selbst angeeignet habe.
Was mein wohl größtes Problem ist, ist dass ich sehr gerne und viel makro-aufnahmen mache. Weiß aber nicht, ob ich mir ein extra makro-objektiv leisten kann/will. Nun gibt es ja von canon zoomobjektive mit integriertem makro-bereich. Ist das empfehlenswert? Meine cousine meint ein eigenständiges objektiv wäre schon deutlich besser, erstens wegen der qualität (wobei ich ja, wie gesgt, auch nur hobbymäßig fotografiere - macht das so nen großen unterschied?) und zweitens weil die objektive mit eingebautem bereich recht schwer wären und dementsprechend erstens unhandlich sind und zweitens natürlich wieder die gefahr fürs verwackeln besteht.
Habe mich jetzt mal auf canon.de umgeschaut. Aber woran sehe ich denn, welche zoomobjektive einen solchen eingebauten makrobereich haben?
Und dann zu den makroobjektiven selbst, auch hier hab ich interessehalber mal geschaut. Es gibt makroobkjektive mit verschiedenen brennweiten (60mm/100mm/180mm). Wo ist da jetzt der Unterschied? Also, ich meine, klar - höhere Brennweite ist mehr zoom, das heißt bei dem 60mm-objektiv muss ich näher an den gegenstand herangehen als bei dem mit 180mm, das wiederum heißt aber, dass ich dafür nicht so leicht verwackle - oder reime ich mir das gerade falsch zusammen? Ist da sonst noch was zu beachten?
Liebe Grüße,
bleistift
Ich bin derzeit am überlegen ob ich mir eine digitale spiegelreflex-kamera kaufe und eigentlich vor allem welches objektiv ich dazu wählen soll. Muss dazu sagen, dass ich nur hobbymäßig fotografiere und wohl auch nicht so die große ahnung habe, außer dem, was ich halt durch lesen im internet mir so selbst angeeignet habe.
Was mein wohl größtes Problem ist, ist dass ich sehr gerne und viel makro-aufnahmen mache. Weiß aber nicht, ob ich mir ein extra makro-objektiv leisten kann/will. Nun gibt es ja von canon zoomobjektive mit integriertem makro-bereich. Ist das empfehlenswert? Meine cousine meint ein eigenständiges objektiv wäre schon deutlich besser, erstens wegen der qualität (wobei ich ja, wie gesgt, auch nur hobbymäßig fotografiere - macht das so nen großen unterschied?) und zweitens weil die objektive mit eingebautem bereich recht schwer wären und dementsprechend erstens unhandlich sind und zweitens natürlich wieder die gefahr fürs verwackeln besteht.
Habe mich jetzt mal auf canon.de umgeschaut. Aber woran sehe ich denn, welche zoomobjektive einen solchen eingebauten makrobereich haben?
Und dann zu den makroobjektiven selbst, auch hier hab ich interessehalber mal geschaut. Es gibt makroobkjektive mit verschiedenen brennweiten (60mm/100mm/180mm). Wo ist da jetzt der Unterschied? Also, ich meine, klar - höhere Brennweite ist mehr zoom, das heißt bei dem 60mm-objektiv muss ich näher an den gegenstand herangehen als bei dem mit 180mm, das wiederum heißt aber, dass ich dafür nicht so leicht verwackle - oder reime ich mir das gerade falsch zusammen? Ist da sonst noch was zu beachten?
Liebe Grüße,
bleistift