• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro und Telezoom für 5D

cadaluna

Themenersteller
Auf ins erste Gefecht ;-) - Bin ganz frisches Forum-Embryo und trau mich mal an meinen ersten Thrad.

Bin von Nikon auf Canon umgestiegen und muss mich jetzt mal langsam mit neuer Objektivpalette auseinandersetzen. Einzig vorhandenes für meine 5D ist das EF 4,0 24-105 L IS USM.

Habe natürlich schon gaaaanz viel hier gelesen und vieles war schon ziemlich hilfreich. Trotzdem ist es im Augenblick wohl einfacher, mich an direkten persönliche Meinungen zu orientieren. Wäre echt dankbar für Entscheidungshilfe.

zum 70-300er Bereich - speziell zum EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM (weil so schön handlich) - Was hat es zl.B. mit dem Hochformat-Manko auf sich? Doch lieber ein anderes Obektiv (welches?) auf die Wunschliste setzen?

Als erstes steht wahrscheinlich aber ein Makro auf dem Plan. Mein Fotohändler versucht, mich für das EF 100mm 1:2.8 Macro USM zu begeistern. Teilt ihr diese Meinung? Alternative?

Eure persönliche Erfahrung würde mir ganz sicher weiterhelfen. Danke!! :)

Gruß Marlies
 
Hallo Marlies,

ich verwende das EF 180 1:3,5 L USM als Macro (da passt auch der 2x Konverter noch drauf wenn mann möchte). Als Telezoom habe ich das 100-400 1: 4,5 - 5,6 L IS USM.

Beides aus meiner Sicht gute Optiken für die 5D. Das 180er als Festbrennweite ist natürlich noch ein Tick besser als das Zoom

Gruß Alex
 
Das Canon 70-300 DO hat kein Hochformatproblem, dieses gibt es am 70-300 ohne DO.
Fertigungsmässig sind das ohnehin 2 verschiedene Klassen.
MfG Surfer
 
Canon hat zwei verschiedene 70-300 IS im angebot:

Das ohne "DO" hat (noch) das Hochformatproblem, ist aber deutlich günstiger.

Das mit "DO" hat kein Hochformatproblem, ist aber recht teuer.
Für wenig mehr liegt schon das 100-400 drin, ein Hammerteil (leider auch bei Grösse und Gewicht), aber sicher nicht das, was Du suchst :rolleyes:

Das 70-300 mit DO ist deutlich kürzer, aber gleich schwer wie das ohne DO. Falls es nur um's Schleppen geht, sparst Du Dir da nichts. Das ohne DO sollte demnächst in einer korrigierten Version auf den Markt kommen, aber wann das genau verfügbar wird, steht nicht fest.

Alternativen zum EF 100 USM Macro gibt es eine ganze Reihe:

Tamron 2.8/90
Tokina 2.8/100
Sigma 2.8/105
Sigma 2.8/150

(die 180er von Canon, Sigma und Tamron lasse ich mal aussen vor, da sollte man sich erst kundig machen, auf was für Brocken man sich da einlässt.)

Qualitativ liegen alle 2.8er-Makros ganz, ganz eng beieinander. Da entscheiden Kriterien wie Preis, Handling, Sympathie und Verfügbarkeit darüber, welches man sich anschafft.
Beim Canon kann man sich auch einigermassen sicher sein, dass es auch an der nächsten und übernächsten Kamera noch funktionieren wird (Canon fummelt zuweilen an der Kamera-Objektiv-Kommunikation rum, was den nicht lizenzierten Herstellern gelegentlich ein Bein stellt, gib mal "Sigma" und "ERR99" in die Suche ein ...).

Gruss Tinu
 
Vom 180mm Canon Makro würd ich abraten. Es ist zwar sehr gut aber komplett überbezahlt. Da liefert das 180mm Sigma vergleichbare ergebnisse zu einem wesendlich günstigeren Preis.

DO oder 100-400 die Frage stelle ich mir schon seit einiger Zeit aber ich kann mich einfach nicht entscheiden.

Im moment würd ich eher das DO nehmen. kommt aber immer drauf an was man Fotografieren möchte.

Wenn man nicht grad Vögel Fotografieren möchte dann reichen 300mm ohne weiteres aus.
Optisch soll das DO angeblich minimal schlechter sein als das 100-400. Das DO hat dafür einen moderneren Bildstabilisator.

DER Vorteil des DOs ist einteutig die Grösse. Man kann es einfach überall hin mitnehmen.
Mit dem 100-400 kann man nicht mehr wirklich heimlich Fotografieren da jeder im Umkreis von 100m dein Objektiv sieht. Auserdem ist es ein Schiebezoom...
 
Ein großes Dankeschön für Eure Resonanz und die Mühe, die Ihr Euch mit meiner Anfrage gemacht habt.
Nachdem der Hinweis von Tinu kam, dass man bei Fremdherstellern unter Umständen Probleme bekommt, wenn ein neues Kameramodell mal ansteht, tendiere ich einen Tacken mehr zu den Canon-Linsen. Allerdings liefern auch die entsprechenden Beispielbilder und Pro-Kommentare von Nutzern der Fremdoptiken sehr gute Argumente. Puhhhh - ist das schwer.

Bei der Kaufentscheidung für's Telezoom könnte über die Qualitätsmerkmale hinaus noch das Design eine Rolle spielen. Ich steh nicht so sehr auf die bombastisch, auffälligen Weißen Riesen - mag da eher die zurückhaltenden (nicht unbedingt) "Kleinen Schwarzen" ;) Ha - typisch Weib, werdet Ihr bestimmt denken. Nee - letztendlich entscheidet schon die Ausrichtung auf spezielle Bedürfnisse und Qualität. Aber wenn's da passt oder kaum Unterschiede gibt... dann schwarz.

Beim Makro ist es mir schon wichtig, dass man es auch als Portraitobjektiv nutzen kann, weil meine Begeisterung für kleine Tierchen und Blüten immer nur sporadisch ziemlich intensiv auftaucht. Und das Genre People und Street beginnt erst gerade, mich zu locken. Wenn ihr da also noch Tips zur Hardware und zum Making of auf Lager habt - her damit!

In gespannter Erwartung auf mehr :D - lieben Gruß und nochmals DANKE!

Marlies
 
Also die Fehler (Error99) bei Fremdobjektiven treten relativ selten auf. Ich hatte ein Sigma 105mm Makro und ein Sigma 180mm Makro schon an einer 300D 350D 30D und 5D und ich hatte nie ein Problem.
Ich hab auch noch nie einen Beschwerdethread über das Sigma 180mm gelesen. Ganz im gegenteil ich hab fast nur gutes über das Objektiv gelesen.
Das Canon scheint zwar schneller zu sein aber ansonsten kann das Sigma in allen bereichen mithalten und es kostet um einiges weniger.
Bei den grossen Makros würd ich zu einem Fremdhersteller greifen.

Bei den Teleobjektiven kaufe ich nur Orginal Canon Objektive. Sie sind zwar teurer aber dank IS und USM spielen sie auch in einer ganz anderen Klasse. Auserdem sind alle besseren Canon Objektive voll Offenblendtauglich.
 
Das 70-300 DO IS würde ich nur nehmen, wenn man wirklich die kurze Bauform braucht (auf Kosten der optischen Qualität).

Ansonsten ist man IMO mit dem 100-400 L IS besser beraten, wenn man bereit ist, das Gewicht zu schleppen (für mich bspw. kein Problem).


Das EF 100/2.8 USM hatte ich selber, ist ein super Teil, eignet sich dank schnellem USM auch für Motive außerhalb des Makrobereiches, beispielsweise Portraits. Kann hier bei Offenblende auch überzeugen.
Qualitativ und mechanisch einfach top.
 
BTW: das Sigma 100-300 f/4.0 ist an der 5D allererste Sahne :top:
Ist allerdings ein ziemliches Trumm..... doch die non-DG-Version sollte für um die 500,- Euro zu haben sein (meines habe ich im Abverkauf von Oehling für 550,- Euro [oder so] neu bekommen). Für das Geld gibt es nix besseres!
Allerdings sind Gewicht und Größe schon ein Fall für sich :D
In Verbindung mit meinen 1,7x TK von Soligor liefert die Linse noch absolut gute Ergebnisse...

Zum Thema Makro sage ich mal nix..... da krepel ich noch mit dem 100mm Macrodynar von Voigtländer rum :o
200,- Euro neu und 1:1 nur mit Vorsatz-Achromaten sagen eigentlich alles.
Obwohl es für den Kurs doch erstaunlich gute Ergebnisse liefert, ist es jedoch nur eine Low-Budget-Lösung für jemanden, der wenig Makros schießt (so wie ich).

Gruß,
Daniel
 
cadaluna schrieb:
Ein großes Dankeschön für Eure Resonanz und die Mühe, die Ihr Euch mit meiner Anfrage gemacht habt.
Nachdem der Hinweis von Tinu kam, dass man bei Fremdherstellern unter Umständen Probleme bekommt, wenn ein neues Kameramodell mal ansteht, tendiere ich einen Tacken mehr zu den Canon-Linsen. Allerdings liefern auch die entsprechenden Beispielbilder und Pro-Kommentare von Nutzern der Fremdoptiken sehr gute Argumente. Puhhhh - ist das schwer.
Marlies

Dagonator schrieb:
Also die Fehler (Error99) bei Fremdobjektiven treten relativ selten auf. Ich hatte ein Sigma 105mm Makro und ein Sigma 180mm Makro schon an einer 300D 350D 30D und 5D und ich hatte nie ein Problem.

Hi, Ihr habt beide recht. Bei den aktuellen Sigma-Modellen funktioniert (natürlich) alles mit den aktuellen Gehäusen.
Die Gefahr lauert eher mit der Zeit. Objektive behält man in der Regel länger als Bodies und Du kannst bei Fremdobjektiven nie sicher sein, ob sie zur nächsten Generation von Bodies noch kompatibel sein werden. Ich habe mit Sigma in diesem Zusammenhang bisher sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Beim Umstieg von Analog nach Digital durfte ich gleich noch 4 Sigma-Objektive wegen Inkompatibilität in die Bucht schicken.
 
hätt gerne das Canon Macro S 60mm 2.8 USM
da es an der 5d nicht geht, wie ich rausfand,
was wäre das ähnlichste Macro, mit dieser guten lichtstärke (festbrennweite)?

nehme an Canon is anderen marken überlegen, also sigma, tamron usw...(?)
 
Tja, das 70-200 4L ist eine "günstige" (650 Euro), extrem gute, schnelle, tragbare Lösung mit exakt der gleichen Fertigungsqualität und Haptik wie dein 24-105L IS. Bei allen anderen vorgeschlagenen Fremdanbieter-Zooms bekommst du eben nicht das selbe wie bei einem echten L. Wenn du also von deinem L begeistert bist, dann bleib auch dabei. Diese Röhre ist zwar weiß, aber mit guten 670g sogar noch bissi (unerheblich) leichter als das 70-300 DO - dafür etwa 3.5cm länger. Das DO ist übrigens so Streulichtempfindlich, dass sich Einsatz ohne Geli nicht empfielt. Was dann aus der Kompaktheit wird, kannst du dir ja denken. Die 2.8er Zooms, das 100-400L oder Sigma 100-300 EX wiegen alle 1-1.5 kg. Klingt nicht nach deiner Vorstellung.

Makro ist zu 100% geschmacksache. Grundsätzlich gibt es da die Lösungen 50, 90/100 und 150/180. Dadurch bestimmt sich, in welcher Entfernung vom Motiv du arbeiten wirst (und der Preis). Das Canon 100er Makro hat den schnellsten AF, ist dafür eben auch teurer. Davon gibts ne alte und ne neue Version. Ich würde davon dann die neue nehmen. Aber Sigma/Tokina/Tamron 90mm sind auch alle supi.

Das 70-200 4L ist in Verbindung mit einer Nahlinse ein wirklich brauchbares Behelfsmakro. Ein 20er Zwischenring schafft an deinem 24-105L IS auch einen Maßstab von 1:3 und bildet ein Objekt in etwa der Displaygröße der 5D bildfüllend ab.

TORN
 
TORN schrieb:
Makro ist zu 100% geschmacksache. Grundsätzlich gibt es da die Lösungen 50, 90/100 und 150/180. Dadurch bestimmt sich, in welcher Entfernung vom Motiv du arbeiten wirst (und der Preis). Das Canon 100er Makro hat den schnellsten AF, ist dafür eben auch teurer. Davon gibts ne alte und ne neue Version. Ich würde davon dann die neue nehmen. Aber Sigma/Tokina/Tamron 90mm sind auch alle supi.

Ich erlaube mir mal ein paar Ergänzungen:
Das 100er Makro hat seit 2000 einen USM-Fokus und damit den schnellsten AF der Makro-Klasse. Das alte 2.8/100 macro ist optisch wohl genauso gut aber langsamer.
Generell sollte man für Insekten etc ein 150/180mm nehmen. Wenn der Hertseller schreibt, der Mindestabstand beträgt 45 cm (typisch 180er), muß man davon ca 20 cm abzeiehn, denn es zählt die Sensorebene. Die Frontlinse ist also nur nich knappe 30 - 25 cm vom Viech weg bei 1:1! Bei kürzeren Brennweiten entsprechend näher.

TORN schrieb:
Das 70-200 4L ist in Verbindung mit einer Nahlinse ein wirklich brauchbares Behelfsmakro. Ein 20er Zwischenring schafft an deinem 24-105L IS auch einen Maßstab von 1:3 und bildet ein Objekt in etwa der Displaygröße der 5D bildfüllend ab.TORN

Nahlinsen und Zwischenringe haben beide den Nachteil, den Fokusbereich zu beschneiden. Man kann nur noch im Nahbereich scharfstellen und muß für ander Aufnahmen erst mal schrauben.
Zwischenringe schlucken zusätzlich Licht - und nicht zu knapp - da sie nur einen Ausschnitt des Objektivbildkreises darstellen. Und bringen dabei nicht mal was zur Vergrößerung der Tiefenschärfe wie beim Abblenden.
 
Nahlinsen und Zwischenringe haben den Vorteil, klein, leicht, günstig und vielseitig zu sein. Für möglicherweise wenige Makros stets eine separate Makrolinse für 300-700 Euro zu empfehlen und die Alternativen zu unterschlagen ist vermutlich selten ein guter Ratschlag.

Aufgrund deiner Aussagen gehe ich davon aus, dass du noch nicht mit 5D + 70-200 4L und einer Nahlinse (250/500) sowie einem 24-105L IS + 20mm Zwischenring gearbeitet hast? Beides geht sehr gut von der Hand und der IS ist in diesem Zusammenhang wirklich fein...

Wenn ich noch ein wenig ergänzen darf: Ein Makro schraubt sich auch nur seltenst von alleine im Wechsel mit den anderen Linsen an die Kamera.

TORN
 
Hier mal kurz eingehakt zum Thema Nahlinsenbefestigung: Gibts vielleicht ein Art Klicksystem, mit welchem man die 500D schnell anbringen kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten