• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro- und Teleobjektiv: Unterschied

Ghosti24

Themenersteller
Hallo,
bin noch Anfänger auf diesem Gebiet! :D
Das mit der Naheinstellgrenze (Abstand der Kamera zum Objekt) ist mir schon klar. ABER:
Ich kann doch mit einem Tele oder Standard Zoomobjektiv so auf das zu fotografierende Objekt zoomen, dass Ich auch ein Makrofoto mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 oder so hinbekomme!?
Oder muss Ich für ein gute Makrofoto so nah wie möglich an das Objekt herangehen?
Über informative Antworten würde Ich mich freuen!
MfG
Florian
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Ein richtiges Makro schafft einen 1:1 Abbildungsmaßstab - das schaffst du (normalerweise) mit keinem anderen Objektiv.

Ob du 1:1 benötigst, musst du wissen.
"Gute" Makros müssen nicht zwingen 1:1 sein.
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Ich kann doch mit einem Tele oder Standard Zoomobjektiv so auf das zu fotografierende Objekt zoomen, dass Ich auch ein Makrofoto mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 oder so hinbekomme!?

2x nein
Mit einem Zoom kannst du im Regelfall (ohne Hilfsmittel) nicht nah genug ran.
Sprich selbst mit maximaler Brennweite kommst du nicht auf 1:2 (außer Tamron 70-300).
Makros sind lapidar gesprochen Festbrennweiten mit herabgesetzter Naheinstellgrenze.


ZB:
180mm Makro: ca39cm
200mm 2,8L 1.5m
Durch die hohe Naheinstellgrenze bekommst du Motive nie so groß auf den Sensor wie mit dem Makro.

Oder muss Ich für ein gute Makrofoto so nah wie möglich an das Objekt herangehen?
Gute Makros zu machen ist keine Sache des Abstandes.
Große Vergrößerungen zu erzielen auch nicht. Du kannst mit einem 1:1 Makro die selbe Motivgröße aus 5 oder 30cm Entfernung ablichten, je nach Brennweite.
Es ändert sich nur der Bildeindruck.

lg Bernd
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Du wirst aber wegen der längeren Naheinstellgrenze bei einem normalen Tele oder Telezoom nicht nah genug rankommen, um einen so großen Maßstab abzubilden. Makro heißt ja nicht, dass ein Gegenstand formatfüllend abgebildet wird, sondern in Originalgröße (bei 1:1).
Wobei schon viel diskutiert wurde, ob 1:2 schon Makro ist oder das erst bei 1:1 anfängt.

Gruß
steuermann
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Oder auch schon bei 1:10, wenn es nach manchen Objektivherstellern gehen würde :D


lg Bernd
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Du kannst mit einem 1:1 Makro die selbe Motivgröße aus 5 oder 30cm Entfernung ablichten, je nach Brennweite.
Es ändert sich nur der Bildeindruck.

Aber da bin Ich ja wieder an der Naheinstellgrenze bei 5 cm oder? Die meisten haben ja eine Grenze von 20 cm.
Oder habe Ich da wieder was falsch verstanden?
MfG
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Natürlich.
An der Naheinstellgrenze zu sein ist ja nichts schlechtes :D
Ich bin mir nicht sicher worauf du hinauswillst.

Abbildungsmaßstab hängt ab von Brennweite & Entfernung.

D.h. je mehr Brennweite und je weiter dran desto größer.
Bei gleicher Abbildungsgröße kann man mit mehr Brennweite weiter weg bleiben.

lg Bernd
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Achso. Ja, das war jetzt eine dumme -zu kleine- Beispielzahl.
In der Tat liegt die Naheinstellgrenze bei den meisten Objektiven über 20cm.
Bei 1:1 Makros hast du aber ungeachtet der Naheinstellgrenze/Brennweite immer den gleich großen Ausschnitt

Der Arbeitsabstand (Abstand Motiv zum vordersten Objektivteil) geht aber bei kurzen Brennweiten runter bis zu 9cm.

lg Bernd
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Der Arbeitsabstand (Abstand Motiv zum vordersten Objektivteil) geht aber bei kurzen Brennweiten runter bis zu 9cm.
lg Bernd

Achso. Heisst das, dass die Naheinstellgrenze vom Motiv bis zum Sensor gemessen wird oder bis zum vordersten Objektivteil?
Wenn zweitens gemeint, dann wären ja die 9 cm auch wieder zu kurz!? :confused:
MfG
Florian
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Achso. Heisst das, dass die Naheinstellgrenze vom Motiv bis zum Sensor gemessen wird oder bis zum vordersten Objektivteil?
Wenn zweitens gemeint, dann wären ja die 9 cm auch wieder zu kurz!? :confused:
MfG
Florian

Motiv --> Sensorebene. Bei einem 180er Makro etc. bleiben dann meist nur ca. 25cm von der Frontlinse bis zum Käfer, obwohl in den technischen Daten was von 40cm Naheinstellgrenze steht.
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Noch mal eine Ergänzung. Generell kann fast jedes Objektiv - also auch die meisten Weitwinkel - ein Makro sein. Die 1.8er Festbrennweiten-Weitwinkel von Sigma sind z.B. teilweise nicht weit davon weg und man kann sehr interessante Aufnahmen machen.
Ein normales Makro ist zunächst mal ein ganz normales Standard- oder Teleobjektiv mit sehr guten optischen Eigenschaften. Wenn man manuell immer weiter in Richtung Naheinstellgrenze fokussiert und dabei die Belichtungsmessung beobachtet, wird man sehen, das die Belichtungszeit oder die Blende (je nach Programm) sich ändert. Das kommt daher, das das Objektiv auf den internen Auszug zurückgreift, der genau wie ein Zwischenring oder besser ein Balgengerät arbeitet und gleitend einen immer kleineren Ausschnitt aus der Mitte des Strahlenganges ausschneidet. Dadurch nimmt auch die Lichtmenge ab und der Abbildungsmaßstab wird vergrößert.
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Heisst das, dass die Naheinstellgrenze vom Motiv bis zum Sensor gemessen wird oder bis zum vordersten Objektivteil?
Wenn zweitens gemeint, dann wären ja die 9 cm auch wieder zu kurz!?

Ersteres ist korrekt :top:
Naheinstellgrenze: Sensor-Motiv
Arbeitsdistanz: Vorderster Objektivteil-Motiv

Einige Makros fahren einen Tubus aus, sodass in der 1:1 Stellung das Objektiv fast doppelt so lang ist, wie angegeben.
Daher ist bei 1:1 (=maximaler Vergrößerung = minimaler Abstand) zB beim Canon 60mm der Abstand Arbeitsabstand 9cm, beim Sigma 105mm ca. 11cm. Bei den 180ern liegt er imho irgendwo bei 28cm.

lg Bernd
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Also ist es dann so, je mehr Brennweite man einstellt (bei Weitwinkel z.B.), desto größer wird der Arbeitsabstand und natürlich auch die Naheinstellgrenze!?

Danke für Eure Antworten! Ihr seit spitze! :top:
MfG
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Nein, bei Zooms bleibt die Naheinstellgrenze immer gleich, egal, welche Brennweite eingestellt ist. Sie unterscheidet sich jedoch von Objektiv zu Objektiv.
Allerdings steigt der Arbeitsabstand mit steigender Brennweite, wenn das Motiv immer gleich groß abgebildet wird. Bei einem Makro mit mehr Brennweite muss man also nicht so nah ran wie mit einem Kurzbrennweitigen.


lg Bernd
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Also ist es dann so, je mehr Brennweite man einstellt (bei Weitwinkel z.B.), desto größer wird der Arbeitsabstand und natürlich auch die Naheinstellgrenze!?

Danke für Eure Antworten! Ihr seit spitze! :top:
MfG

Die grobe Formel ist Abbildungsmaßstab = Brennweite / Motivabstand, Makroobjektive haben also für ihre Brennweite einen sehr kurzen Mindestabstand.
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

2x nein
Sprich selbst mit maximaler Brennweite kommst du nicht auf 1:2 (außer Tamron 70-300).
Makros sind lapidar gesprochen Festbrennweiten mit herabgesetzter Naheinstellgrenze.
ZB:
180mm Makro: ca39cm
200mm 2,8L 1.5m

Das Tamron hatte ich eh erwähnt.
Wusste nicht, dass es von Sigma auch sowas gibt.
Dachte die kommen nur auf 1:3 :confused:
Man lernt nie aus :rolleyes:

lg Bernd
 
AW: Makroobjektiv Teleobjektiv Unterschied

Ich denke in den meisten Fällen ist der Abbildungsmaßstab gar nicht so entscheidend. Größere Insekten wie Schmetterlinge und Libellen bekommt man auch so formatfüllend aufs Bild. Pflanzen sowieso. Entscheidend ist die Bildqualität, die bei einem genuinen Makroobjektiv besser seins sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten