• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Objektiv für Sony a33

twargo5

Themenersteller
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem günstigen Makro-Objektiv für meine Sony a33. Kennt jemand das Sony SAL-30M28 (DT 30 mm F2,8 SAM)? Taugt es etwas für den günstigen Preis?
Vorab vielen Dank für die Infos!
 
Was für Makros möchtest du denn machen? Für Blüten ist es sicher gut geeignet, wenn du aber Tierchen ablichten möchtest, sollte es mehr Brennweite haben. Zum Beispiel ein Tamron 90mm, Sigma 105mm oder Minolta 100mm, zum Beispiel gebraucht hier aus dem Forum.

Du solltest für Makros auch ein gutes Stativ samt Kopf und einen Kabelfernauslöser einplanen .
 
Vielen Dank für die rasante Antwort!
Ich fotografiere Strukturen, also nix, was sich davonmachen könnte. Mir ist wichtig, dass ich ausreichend Tiefenschärfe ins Bild bekomme. Die Bildqualität sollte schon über den gesamten Bereich sehr gut sein.
 
Gute Bildqulität ist bei allen MakroFBs gegeben, die Tiefenschärfe ist immer ein Probblem, was aber mit dem Weitwinkligerem 30mm am besten zu handlen wäre, einfach mal mit nem entsprechendem testobjekt ins Geschäft und die verschiedenen Makros testen:

Sony 30mm
Sony/Sigma 50mm/ Tamron 60mm
 
Die Schärfentiefe hängt bei Makros einzig von Abbildungsmaßstab und Blende ab, d.h. es ist schnurzegal, ob du dafür ein 30er oder ein 200er Makro nimmst - bei gleich großem Abbildungsmaßstab und gleicher Blendenöffnung wird die Schärfentiefe auf dem Motiv auch gleich sein. Das 30er ist allerdings leichter aus der Hand zu benutzen und es kommt mehr von der Umgebung rund ums Motiv drauf. Die resultierende Nahgrenze (beim 30er natürlich extrem kurz) ist bei leblosen Motiven wegen der nicht vorhandenen Fluchtgefahr zwar weniger problematisch, aber dafür kann man sich Probleme bei der Ausleuchtung einhandeln, bzw. schattet sich das Motiv ggf. selbst ab wenn man so nah ran muß.

Ich persönlich halte ein 30mm Makroobjektiv daher für nicht sonderlich sinnvoll. OK, das Gleiche hätte man früher auch über 50er am KB-Format sagen können, allerdings sind da doch noch ein paar cm mehr drin und diese Objektive wurden vor allem für Reproaufgaben verwendet - dafür mag ein 30er heute vielleicht auch noch sinnvoll sein.
 
Einige Tests haben sich nicht gerade positiv über das 30er von Sony ausgelassen. Das Argument mit der Entfernung vom Objekt ist auch nachvollziehbar - sollten also min. 50mm sein.
 
Im Nahbereich soll es gut sein, im Fernbereich, wo Photozone aber nicht testet, weniger. Siehe den Test von Kurt Munger z.B. Schlecht ist es nicht (so richtig schlechte Makros gibt es nicht), aber es gibt bessere. Ob für das Geld, ist eine andere Frage.
 
Ich habe das Objektiv an meiner a500 im Einsatz. Die Tiefenschärfe ist auch bei starkem Abblenden sehr gering. Die Bildqualität ist sehr gut, habe allerdings keinen Vergleich zu anderen Makroobjektiven. Der mögliche geringe Aufnahmeabstand war für mich kaufentscheidend , weil er viel mehr Möglichkeiten bietet, aus Perspektiven zu fotografieren, die sonst nicht möglich wären.
Natürlich muß man bei kurzem Aufnahmeabstand auf die Lichtrichtung achten, ist aber problemlos in Griff zu bekommen .
Auch die sogenannte Fluchtdistanz wird viel zu überbewertet . Ich habe schon Insekten fotografiert, die erst abgehauen sind, als ich sie aus Versehen mit der Linse berührt hatte, und wenn ein Schmetterling umherflattert, ist es auch egal, aus welcher Entfernung man fotografieren will, dann wird sowieso nichts.
Des weiteren kommt noch der Faktor Verwacklung dazu, je näher man am Objekt ist, desto weniger besteht die Gefahr des Verwackelns.
Ich fokussiere nur manuell, damit die Schärfeebene auch dort liegt, wo ich sie haben möchte . Das wird dein Hauptproblem mit den Makros sein, das du nicht genügend Schärfentiefe bekommen wirst .
Ansonsten kann ich das Objektiv nur empfehlen, klein, leicht, passt in jede Jackentasche .
Und Landschaftsaufnahmen mit einem Makro ? Es ist für Nahaufnahmen gemacht, und will auch so eingesetzt sein. Wer fotografieren kann und will, kommt gut klar mit dem Teil, zumal der Preis sehr attraktiv ist .
 
Wie ich sehe, ist das 30er Sony allein für den Einsatz im Makrobereich sinnvoll, bestimmt auch gut. Sind andere Makroobjektive neben ihrem speziellen Einsatzgebiet auch für z.B. Portraitaufnahmen tauglich? Das Sony 50, Sigma 50 oder Tamron 60 Makro wären für Portraits ideal.
 
Wie ich sehe, ist das 30er Sony allein für den Einsatz im Makrobereich sinnvoll, bestimmt auch gut. Sind andere Makroobjektive neben ihrem speziellen Einsatzgebiet auch für z.B. Portraitaufnahmen tauglich? Das Sony 50, Sigma 50 oder Tamron 60 Makro wären für Portraits ideal.

Und nicht zu vergessen die alten aber guten Minoltas 50 f2,8 und 50 f3,5:)
 
Ich habe das SAL30M2,8 zweimal gehabt. Es ist im Nahbereich wirklich gut, ab 5m kannst du es vergessen.

Anders ist es z.B. beim Tamron 60/2.0 Makro. Das ist natürlich grundsätzlich ein ganz anderes Objektiv, aber es ist als Makro und als Portraitobjektiv zu gebrauchen. Zudem spielt es von der Verarbeitung in einer anderen Liga!
 
Wie sieht es mit dem Minolta 50/2,8 Makro aus - kann ich das Objektiv auch als Portrait-Objektiv zu verwenden? Ist vielleicht der Autofokus etwas langsamer als an den neuen Objektiven?
Ich habe viel Gutes über diese günstige Alternative gelesen.
 
Der AF ist bei Makros eigentlich immer langsamer. Zumindest bei Stangenobjektiven. Was bei HSM usw. ist, kann ich jetzt nicht sagen. Da die Schärfenebene deutlich kleiner ist als bei normalen Aufnahmen sind die Objektive viel feiner untersetzt um sauberer den Fokus zu setzen.

MFG Michael
 
Das Tamron 60/2.0 ist zu empfehlen. Das nutze ich sehr gerne. 35mm wäre mir als Makro zu kurz. Selbst beim 60er ist man bei 1:1 nur noch 10 cm vom Objekt entfernt :cool:

Kürzere Brennweiten sehen bei Makros vermeindlich tiefenschärfer aus, einfach weil sie einen größeren Bildwinkel haben. Aber richtig scharf ist hier bei gleicher Blende und gleichem ABM das selbe wie bei einem 180er auch, aber es schaut anders aus.
 
Wie sieht es mit dem Minolta 50/2,8 Makro aus - kann ich das Objektiv auch als Portrait-Objektiv zu verwenden? Ist vielleicht der Autofokus etwas langsamer als an den neuen Objektiven?
Ich habe viel Gutes über diese günstige Alternative gelesen.

Guten Tag!

Dieses Objektiv würde ich dir durchaus ans Herz legen. Auch wenn ich kein Potraitphotograph bin würde ich sagen es spricht nichts gegen diesen Verwendungszweck, höchstens die Schärfe (auch schon bei Offenblende), die jede Hautunreinheit ans Licht bringt ;)
Von dem hellen Fleck der bei einer bestimmten Blende angeblich auftritt hab ich noch nie etwas gemerkt, zumindest mein Exemplar scheint damit keine Probleme zu haben.
Der Autofokus ist tatsächlich recht langsam, reicht aber aus, solange man nicht rennende Tiere oder ähnliches damit photographieren will.
Von der Haptik her ist dieses Objektiv mein absoluter Favorit, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Außerdem eignet es sich, um mal mit einer Festbrennweite zu spielen, wenn einem das gefällt kann man das dann natürlich noch ausbauen.

Mit freundlicher Empfehlung,
Harald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten