• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Objektiv für Makro-Anfänger

cmjub

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken eines Makro-Objektives 1:1 und habe noch Probleme das Thema "richtige Brennweite" zu verstehen.

Kann ich die Abbildungsgröße eines Objektes im Display/Sucher mit einem "Normalen Teleobjektives" (z.B. Sigma 3,5-6,3/18-200mm DC OS) bei ca. 105er Brennweite mit der Abbildungsgröße des Objektes mit einem echten Makroobjektiv (z.B. Sigma EX 2,8/105) vergleichen ???

das erstere soll ja etwa 1:4 haben und das Makro hat 1:1 - das müßte ja dann schon beim Aufnehmen zu erkennen sein ODER ???

Hintergrund: ich weiß nicht, welche Brennweite für mich am Anfang die günstigste ist 50 - 100 - 150. Objekte werden wohl am Anfang vor allem Blüten etc. sein.

Danke
...jub
 
Kann ich die Abbildungsgröße eines Objektes im Display/Sucher mit einem "Normalen Teleobjektives" (z.B. Sigma 3,5-6,3/18-200mm DC OS) bei ca. 105er Brennweite mit der Abbildungsgröße des Objektes mit einem echten Makroobjektiv (z.B. Sigma EX 2,8/105) vergleichen ???

klares JA

Ein (TELE-)Makro ist eigentlich ein normales Objektiv, welches einen erweiteren Schärfebereich in der näheren Zone hat, also eine kürzere "Naheinstellgrenze", also die Entfernung von Objektiv/Sensor, in der man noch scharf stellen kann.

Als Einsteiger-Makro zu fairem Preis mit guter Qualität kann ich dir z.B. das Sigma 70-300mm 4-5,6 DG Macro APO empfehlen, kostet bei Amazon momentan ca. 215 Euro, und Beispielbilder findest du z.b. auf meinem flickr (Link in der Signatur). Alle Makros dort wurden mit dem genannten Objektiv geschossen. Wenns ein wenig professioneller sein darf, wäre auch das Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM noch zu empfehlen, das wir mein nächstes Makro.

ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen und entbiete dir meinen Gruß,

Lord Osiris
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir das normale sigma 70-300 NEU für 80€ gekauft.... :angel:

allerdings schafft meine kleine ricoh r5 besere makros.
ich habe mir das objektiv wegen den 300mm gekauft, für makros funktioniert es zwar, aber naja...
 
Kann ich die Abbildungsgröße eines Objektes im Display/Sucher mit einem "Normalen Teleobjektives" (z.B. Sigma 3,5-6,3/18-200mm DC OS) bei ca. 105er Brennweite mit der Abbildungsgröße des Objektes mit einem echten Makroobjektiv (z.B. Sigma EX 2,8/105) vergleichen ???

Jein!

Wenn Du genausoweit weg bist wie mit dem Sigma 3,5-6,3/18-200mm DC OS dann ja. (kleinere Differenzen durch andere Objektivkonstruktionen, etc. mal außen vor gelassen)

Mit dem 1:1-Makro kannst Du deutlich näher rangehen (und das Objektiv kann immer noch scharf abbilden). An der Naheinstellgrenze ist das Motiv dann auch 4 mal so groß.
Theoretisch kannst Du auch mit dem 1:4-"Makro" auf die 1:1-Entfernung rangehen, dürfte aber so extrem unscharf sein, dass eine Größenbeurteilung nicht mehr geht.
 
Vielen Dank allen,

ich glaube ich muß nochmal die Theorie zur Abbildungsmaßstäben wälzen um ds 1:1 Thema zu verstehen.

Theoretisch kann ich ja mit all meinen Objektiven Makros machen, der Nahabstand ist halt größer. Bei meinen beiden Sigma-Objektiven habe ich 150cm (120-400) bzw 45cm (18-200).

Ich weiß eben nicht, was bei 45cm mit dem 18-200er der Abbildungsmaßstab ist 1:1 oder1:4???

viele Grüße
...jub
 
Sicher kein 1:1

1:1 ist es wenn Du ein Objekt das so hoch ist wie der Sensor genau Formatfüllend (in der Höhe) drauf bekommst.

Vergiß bei 1:1 Makroobjektiven die Brennweite. Ein 50er Makro stellt das Objekt genau so groß dar wie ein 180er. Nur der Arbeitsabstand ist ein anderer. Den findet man in den technischen Daten.
 
Kann ich die Abbildungsgröße eines Objektes im Display/Sucher mit einem "Normalen Teleobjektives" (z.B. Sigma 3,5-6,3/18-200mm DC OS) bei ca. 105er Brennweite mit der Abbildungsgröße des Objektes mit einem echten Makroobjektiv (z.B. Sigma EX 2,8/105) vergleichen ???

Du kannst die Abbildungsgröße auf eine gewisse Entfernung vergleichen.
Zum Beispiel ein Gesicht ist auf 2m Entfernung bei beiden Objektiven @ zB 105/150/xy mm fast (manche ändern die Brennweite je näher man scharfstellt..) gleich groß.
In dieser Situation gibt es aber bereits den Unterschied, dass das Makro eine größere Blendenöffnung hat, und damit eine geringere Tiefenschärfe.

Der Abbildungsmaßstab hängt von Brennweite und Abstand ab, und beim Abstand punktet ein echtes 1:1 Makro.
Abstand:
Wenn du nun ein Auge fotografieren möchtest, kannst du (bei gleicher Brennweite) mit dem 18-200 zwar näher ran als die oben genannten 2m, aber irgendwann ist Schluss. Dann bist du zu nahe dran, als dass das Objektiv scharfstellen könnte.
Anders beim Makro: es ist so gebaut, dass du näher dran scharfstellen kannst. Und damit steigt der Abbildungsmaßstab. Bis 1:1, wo die Fläche der abgebildeten Umwelt so groß ist wie der Sensor.

Brennweite:
Die Brennweite des Makros bestimmt den Abstand zum Objekt bei einem gewissen Abbildungsmaßstab und die Freistellung.
Bei 200mm ist das Gesicht trotz gleichem Abstand größer am Foto als bei 50mm.
Übertragen auf 1:1-Makros gilt also: je länger die Brennweiten ist, desto weiter bist du bei selber Abbildungsgröße (zB 1:1) weg.
Das ist nützlich bei Insekten, Spinnen, Eidechsen etc.
Auch die Konstruktion der Linse spielt eine Rolle beim Arbeitsabstand. Dh ein 100mm Makro hat nicht zwingenderweiße einen größeren Arbeitsabstand als ein 70mm.
Bei Blumen könntest du kürzere Brennweiten zwar auch verwenden, aber je näher du dran bist, desto eher machst du dir selber Schatten.
Je größer der Abbildungsmaßstab, desto untergeordneter ist die Rolle, die die Brennweite für die Tiefenschärfe spielt.

Welche Brennweite du nun wählen solltest, kannst nur du erahnen.
Einsteigern wird oft zur 60-100mm Klasse geraten, da leichter zu handeln als 180er und super als Portraitlinse einsetzbar.
Makros mit USM/HSM sind gut als normale Teles einsetzbar.
Schau dir an, welche und wie weit die Objektive ausfahren. Diese Fokusiermethode kann imho lästig sein.
Ich empfehle auf Grund des besseren Freistellungspotentiales ein 150 oder 180er - auch als halbwegs talentierter Makroanfänger sollte damit ohne Probleme zurechtkommen.

lg Bernd
 
Das ist ein Bild mit dem Abbildungsmaßstab 1:1
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=388467&d=1198863922
Der Sensor ist 22 mm breit, ergo passen 2,2 cm vom Lineal aufs Bild (22 mm = 2,2 cm).
Es gibt ein 60-mm-Makro von z.B. Canon: Damit klebt man fast am Objekt dran.
Dann gibt es da das Tamron 90; mit dem ist man schon ein Stückchen weit weg
Und dann noch das 180er: Mit dem ist man weit außerhalb der Fluchtdistanz von Insekten.

Nachteilig ist halt die Verwacklungsgefahr: beim 60er ist die halt nicht so groß wie beim 180er (längerer Hebel).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten