• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makro mit mFT

Raksonaj

Themenersteller
Moin Moin an alle!

Gerne würde ich mich "näher" mit der Makrofotografie beschäftigen.
Zumeist außerhalb der eigenen 4 Wände aber doch auch zuhause um das ein oder andere auszuprobieren (Wasser+Öl, Tropfen, Farbe, Alltagsgegenstände anders sehen, etc. ) .

Habe mir einige der Unmengen an Threads zu diesem Thema zu Gemüte geführt und mit Freude die sagenhaften Bilder in den Beispielbilderthreads angeschaut.

Ich bin Frischling auf dem Gebiet und bräuchte nun euren Rat um mir eine geeignete Ausrüstung anzuschaffen.

Fotografiert wird mit einer OMD EM10 Mark II , das Objektiv das Verwendung finden wird ist das 60mm 2.8 Makro von Olympus.

Soweit so gut, jetzt kommt ihr ins Spiel.

Ich hänge mal den Fragebogen an und wenn von eurer Seite noch Fragen offen sind, die ich als Laie vergessen habe klarzustellen, Hand heben, melden, Bescheid geben, bitte!



[x ] Ich suche hier mein erstes Stativ.


Ich suche...

[ x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Hier im Forum gelesen über Berlebach



Verfügbares Gesamtbudget:
[ 500] Euro, davon
[x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_60_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
_20_ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_20_ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)


Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)

_20_ % Landschaft
_80_ % Makro




Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ x] Bridge oder Spiegellose


oder:
60(120)mm längste und 12(24) mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera OMD EM10 Mark II eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?

[x ] Micro Four Thirds


Besondere Gründe für den Kauf:
• Für die Makrofotografie die nicht am Wegesrand aus der Hand funktioniert ist ein Stativ wohl unerlässlich.


Stativ

Körpergröße:
[173 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Es sollte wohl irgendwo in diesem Bereich liegen.

Stativhöhe:
[ x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.


Material (Info):

[ x] egal
Hier habe ich natürlich die Berlebächer (Holz) ins Auge gefasst. Allerdings gibt es wohl auch Carbon, Alu oder Basalt-Stative die hier manch einer zur Makrofotografie verwenden wird. Ich bin für alles offen.
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ x] egal

Mittelsäule:

[x ] nein


Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x ] Libelle/Wasserwaage
[ x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen


Kopf

Kopfart:
[ x] Kugelkopf


Handhabbarkeit und Präzision:
[x ] Friktion (Erklärung)
[x ] mehrere 90°-Kerben
[x ] Libelle/Wasserwaage, je nachdem ob die am Stativ vom KuKo verdeckt wird
[x ] Bedienung mit Handschuhen
[ x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:

[ ?] keine, da bin ich überfragt was Sinn macht!

Kompatibilität:
[x ] Arca-Swiss


Ja, soweit der Fragebogen.

Die Berlebächer gefallen mir schon sehr gut muss ich sagen.
Das Mini L scheint allseits beliebt zu sein.
Das "richtige" Mini scheint mir doch zu sehr zu limitieren? Vielleicht irre ich mich auch.
Ich denke, sollte man sich für das Mini entscheiden, müsste noch ein weiteres Stativ her.
Das Mini L wäre zumindest für einiges mehr zu gebrauchen, reicht aber auch nicht "bis in den Himmel", wenn es das braucht.

Ein Report ist schon wieder schwerer. Habe hier auch von einer gekürzten Version gelesen. Vielleicht wäre das ein guter Kompromiss?

Bestimmt helfen mir eure Tips und vor allem eure Erfahrungen hier weiter.

Würde mich über einige Resonanz freuen.

Vielen Dank schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Makro 'unterwegs' benutze ich ein Giottos MTL9361. Vorteile: lässt sich weit spreizen, Mittelsäule ist beliebig schwenkbar, bei Bedarf umsteckbar.
Aber Giottos Stative sind derzeit hierzulande kaum erhältlich, neu lediglich über Eigenimport.
Vergleichbar sind Manfrotto 055 mit schwenkbarer Mittelsäule. Allerdings ist nach meinen Vergleichstests die Mittelsäulenbefestigung der Giottos stabiler.

Die Berlebächer sind schön solange man nicht bodennah runter muss. Umsteckbare Mittelsäule gibt's nur bei wenigen Modellen, eine schwenkbare ist mir nicht bekannt. Ersatzweise könnte man erwägen, einen Galgenausleger anzubringen.

Eine günstige Alternative sind Stative aus dem Bau- und Vermessungswesen, wenn man bereit ist Gewicht und Packmaß zu akzeptieren. Auch da gibt es Modelle mit Mittelsäule sowie Ausleger als Zubehör.


Von einem Kugelkopf bei Makros halte ich garnichts. Günstiger ist getrennte Einstellung der Ebenen. Ein solider 3D-Neiger ist da angebrachter. Je kleiner es wird, desto fummeliger die Einstellung. Irgendwann kommt man um einen Getriebeneiger nicht mehr drumrum.
 
Hallo,
ich habe das Bernbach Ministativ L für genau diesen zweck angeschafft, und bin sehr zufrieden damit. Ich habe mich für die L-Version entschieden, damit ich auch mal für Wanderungen in den Bergen ein Stativ mitnehmen kann, das vom Gewicht her sehr angenehm ist, sehr stabil und ich dann doch nicht ganz so tief runter muss wenn ich mal in die Landschaft fotografieren will. Ist natürlich nicht so klein wie ein Reisestativ, aber es passt zur Not trotzdem in den Koffer (gegebenenfalls den Kopf demontieren).

Arbeiten im Wasser und Reinigen ist überhaupt kein Problem! es gibt auch keine Probleme, dass sich zwischen den Beinen Sand ansammelt und man die Beine umständlich auseinander bauen muss, und evtl. eine Dichtung verliert!
 
Die L Version finde ich in tiefster Position recht instabil (neue Version) und insgesamt halt unflexibel, auch wenn das Holz natürlich die bekannten Vorteile hat. Gleiches gilt bis auf die Stabilität natürlich auch für das Makrostativ schlechthin, das RRS TP-243.
Wenn es auf die Reinigung nicht so ankommt bzw. man damit klarkommt ist ein günstiges Velbon Rexi mit MS Ausbau nach User Forent gerade bodennah extrem stabil, klein und leicht, günstig und auch hoch zu gebrauchen oder ein gebrauchtes N640 ohne MS.
Ein Triopod käme da auch in Frage, mit den Minibeinen ist man bodennah exzellent aufgestellt und im Set hat man dann 2 in einem. Da kann man auch klein einsteigen und dann erweitern. Mit den C2253 für Makro genial. Gibt halt für jeden speziellen Zweck sicher noch besseres, aber nichts universaleres.
Habe die alle besessen und benutzt, das Berlebach und RRS habe ich angegeben, makro ist manchmal halt auch höher.
Ein gebrauchtes Velbon mit Umbau oder selbst umbauen ist die günstigste und universalste Lösung. Ein Berlebach ohne L kann man dann ja noch dazu nehmen.
Jeder empfindet das allerdings anders.
 
Die L Version finde ich in tiefster Position recht instabil (neue Version)

Wie kommst du darauf? Für die tiefste Position musst Du halt unter dem Stativ ein Loch graben - weil die Anschläge halt 100° Winkel erreichen. Aber instabil ist es in keiner Form...
 
Beim Nachfolger des Velbon Rexi, dem Velbon Ultra 655 ist ein Umbau mMn nicht notwendig. Einfach den unteren Teil der Mittelsäule abschrauben und gut ist (geht aber beim Rexi denke ich genauso). Ansonsten ist es eben ein günstiges, kompaktes, relativ leichtes aber trotzdem stabiles Universalstativ, mt dem man natürlich auch Makros machen kann.
Als reines Boden-/Tisch-/Mini-Stativ ist mir vor kurzem das Marsace MT-01 ins Auge gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach, für die L Version sind die Anschläge zu schwach für den Hebel der Beinlänge, das federt ziemlich, ist ja auch nur eine sehr leichte Schulterkonstruktion. Im Vergleich mit stabileren Stativen fällt das halt auf. Und ist ja nicht nur die negativ Position, eine darüber genauso, manchmal kann man sich auch anstellen. Und gegen das RRS ist das kleine Berlebach besseres Spielzeug. Holz nutze ich nur fürs Salzwasser, sonst überwiegen die Nachteile.

Das Entfernen der MS bewirkt das der Kopf von unten direkt mit der Schulter verschraubt wird und diese noch zusätzlich versteift, der Gewinn im Schulterbereich ist spürbar, notwendig war es bei keinem Velbon, man kommt ohne aber auch noch tiefer runter.
 
Danke für eure Antworten. :)

Das Rexi, bzw. den Nachfolger werde ich mir auch mal anschauen.

Den Thread zum Rexi-Umbau habe ich bereits entdeckt.

Gibt es für ein mögliches Berlebach Mini L oder ein mögliches Rexi/Ultra besondere Empfehlungen für einen KuKo oder Getriebeneiger?

Was präferiert ihr denn für Makro?

Gibt es etwas besonderes zu beachten, aufgrund des Cropfaktors meiner mFT Kamera?
 
Ich denke ich werde es mit einer 2-Stativ-Strategie versuchen.

Das Velbon für die Langzeitbelichtungen und meine Touren, sowie für die Makros, die nicht unbedingt nur in Bodennähe zu finden sein werden.

Und ein Berlebach für alles , wo ich die Höhe nicht brauche.

Beim Mini könnte man sogar überlegen, ob man es nicht ohnehin immer noch mit dabei hat.

Würdet ihr in diesem Fall auch auf zwei KuKö setzen, oder einen CB3 oder einen Markins Q/M 10/20 für beide?

Oder doch einen CB5 wegen des größeren Durchmessers der Kugel?
 
Ich denke ich werde es mit einer 2-Stativ-Strategie versuchen.

Das Velbon für die Langzeitbelichtungen und meine Touren, sowie für die Makros, die nicht unbedingt nur in Bodennähe zu finden sein werden.

Und ein Berlebach für alles , wo ich die Höhe nicht brauche.

Beim Mini könnte man sogar überlegen, ob man es nicht ohnehin immer noch mit dabei hat.

Würdet ihr in diesem Fall auch auf zwei KuKö setzen, oder einen CB3 oder einen Markins Q/M 10/20 für beide?

Oder doch einen CB5 wegen des größeren Durchmessers der Kugel?

Wenn es eine 2-Stativ-Strategie wird, solltest Du Dir das von Botjer genannte Marsace MT-01 mal ansehen. Sehr handlich, so das mann es immer dabei haben kann und als Ergänzung zum Velbon Rexi L oder 655 eine gute Alternative. Statt dem Velbon kann mann auch nach einem günstigen Gitzo-Alu oder Basalt-Stativ schauen. Ein Gitzo GT1930 findet sich von mir im Biete-Bereich. Allerdings nur sinnvoll wenn man ein kleines Stativ für bodennahe Aufnahmen hat, da die Mittelsäule relativ lang ist. Oder man besorgt sich noch eine kurze Mittelsäule.

Kugelköpfe sind für Makro-Aufnahmen meiner Meinung nach nicht optimal, es sei denn diese verfügen über eine sehr gute Friktionseinstellung. Die FLM-Kugelköpfe bieten eine Neige-Einstellung in welcher sich der Kopf nur neigen lässt (Kugel teilweise gesperrt). Sonst ggf. einen gedämpften Zwei-Wege-Neiger. Wenn günstig zu bekommen ggf. den Gitzo G2180. Neu halte ich diesen allerdings für zu teuer, da insbesondere die Panorama-Ebene gern mal Spiel hat bzw. nicht ganz spielfrei ist.

Gruß Igor
 
also für makro empfehle ich immer getriebeneiger (das problem die guten sind fast unbezahlbar) ganz neu und auch nicht so voluminös ist der arca p0hybrid ansonsten manfrotto wobei ich auch da eher zum besseren 410 rate aber wenn geld ein faktor ist dann eben der 405 auf einem mini mit schlitten s. das so aus hat aber auch alles sein gewicht!

zum thema kopf würde ich noch mal einen neuen thread aufmachen gerade novoflex hat bestimmt vor/nachteile optimal wären natürlich auch zwei köpfe auf dem rexi reicht eigentlich ein gebrauchter flm (32er) wenn das geld für zwei hochwertige köpfe da sein sollte warum dann nicht auch für die stative rrs köpfe sind natürlich auch immer eine option genauso wie markins ist immer die frage nach gewicht durchmesser budget und haltekraft in der summe würde ich immer zum markins raten

eine zwei stativ strategie ist sicher nicht verkehrt aber beide gleichzeitig mitnehmen? ich bin kein fan des rexi bzw. nachfolgers ist auch nicht besonders leicht (nur eben günstig) - ich würde das triopod system trotzdem zumindest mal vergleichen ist der kombi rexi+ berlebach mini in stabilität und gewicht überlegen

gruss tina

gruss tina
 
Klar steht für mich , das es nicht ein Stativ gibt, das universell genug ist um alles abdecken zu können.

Soweit bin ich schonmal :D

Ansonsten ist nichts in Stein gemeißelt.
Habe keine Eile mit der Anschaffung , daher wäre auch noch Sparpotenzial vorhanden für eventuell teurere Komponenten.

Ich hatte auch schon an ein Traveler von Gitzo gedacht, als kompaktes immerdabei. Dann mit einem Markins Q3tr oder Novoflex CB2.

Nur gerade für Makro stehe ich noch auf dem Schlauch, was die Stativfrage betrifft. Da ich schon davon ausgehe, das nicht alles interessante nur bis in 50 cm Höhe gedeiht.

Oder muss man gar 2 Stative für die Makrosaison in petto haben?
 
Die Berlebächer sind schön solange man nicht bodennah runter muss.
Sorry, das ist Stuss, mit meinem Berlebach komm ich auf 0cm über dem Grund...


Von einem Kugelkopf bei Makros halte ich garnichts. Günstiger ist getrennte Einstellung der Ebenen. Ein solider 3D-Neiger ist da angebrachter. Je kleiner es wird, desto fummeliger die Einstellung. Irgendwann kommt man um einen Getriebeneiger nicht mehr drumrum.

Ich habe alles mögliche ausprobiert und bin am Ende bei einem guten Kugelkopf gelandet, Getriebeneiger und normaler 3D-Neiger sind viel zu fummelig was die Ausrichtung mit einem Motiv angeht, das geht viel schneller und vor allem stressfreier mit einem Kugelkopf wie dem Novoflex Magicball (der Grosse hält locker 3-4 Kilo in jeder Position die man einmal eingestellt hat, auch wenn das ganze auf horizonal daran hängt)...
 
für macro habe ich mir fürs triopod jetzt noch die c2253 Beine geholt, da ist man dann wirklich sogar sehr flexibel, auch wenn man die größte Höhe vorsichtig verwenden sollte.
Zur Ausrichtung auf ein kleines kurzes "immerdabei" einen fetten Kopf oder Neiger halte ich für am Ziel vorbei, entweder man leistet sich den P0 Hybriden:D oder man kommt auch mit einem 2 Wegeneiger manchmal ganz gut hin, der Novoflex DinO, so bescheuert er sich beim Filmen anstellt weil "butterweiche Schwenks" gehen damit diagonal garantiert nicht:cool: so gut geht er im Nahbereich, da der Ring unter Friktion und durch den Hebel sich sehr genau und weich führen lässt. Bei den 300g immer eine Überlegung wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten