Raksonaj
Themenersteller
Moin Moin an alle!
Gerne würde ich mich "näher" mit der Makrofotografie beschäftigen.
Zumeist außerhalb der eigenen 4 Wände aber doch auch zuhause um das ein oder andere auszuprobieren (Wasser+Öl, Tropfen, Farbe, Alltagsgegenstände anders sehen, etc. ) .
Habe mir einige der Unmengen an Threads zu diesem Thema zu Gemüte geführt und mit Freude die sagenhaften Bilder in den Beispielbilderthreads angeschaut.
Ich bin Frischling auf dem Gebiet und bräuchte nun euren Rat um mir eine geeignete Ausrüstung anzuschaffen.
Fotografiert wird mit einer OMD EM10 Mark II , das Objektiv das Verwendung finden wird ist das 60mm 2.8 Makro von Olympus.
Soweit so gut, jetzt kommt ihr ins Spiel.
Ich hänge mal den Fragebogen an und wenn von eurer Seite noch Fragen offen sind, die ich als Laie vergessen habe klarzustellen, Hand heben, melden, Bescheid geben, bitte!
[x ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
Ich suche...
[ x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Hier im Forum gelesen über Berlebach
Verfügbares Gesamtbudget:
[ 500] Euro, davon
[x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_60_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
_20_ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_20_ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
_20_ % Landschaft
_80_ % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ x] Bridge oder Spiegellose
oder:
60(120)mm längste und 12(24) mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera OMD EM10 Mark II eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x ] Micro Four Thirds
Besondere Gründe für den Kauf:
• Für die Makrofotografie die nicht am Wegesrand aus der Hand funktioniert ist ein Stativ wohl unerlässlich.
Stativ
Körpergröße:
[173 ] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Es sollte wohl irgendwo in diesem Bereich liegen.
Stativhöhe:
[ x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Material (Info):
[ x] egal
Hier habe ich natürlich die Berlebächer (Holz) ins Auge gefasst. Allerdings gibt es wohl auch Carbon, Alu oder Basalt-Stative die hier manch einer zur Makrofotografie verwenden wird. Ich bin für alles offen.
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ x] egal
Mittelsäule:
[x ] nein
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x ] Libelle/Wasserwaage
[ x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopf
Kopfart:
[ x] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[x ] Friktion (Erklärung)
[x ] mehrere 90°-Kerben
[x ] Libelle/Wasserwaage, je nachdem ob die am Stativ vom KuKo verdeckt wird
[x ] Bedienung mit Handschuhen
[ x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
[ ?] keine, da bin ich überfragt was Sinn macht!
Kompatibilität:
[x ] Arca-Swiss
Ja, soweit der Fragebogen.
Die Berlebächer gefallen mir schon sehr gut muss ich sagen.
Das Mini L scheint allseits beliebt zu sein.
Das "richtige" Mini scheint mir doch zu sehr zu limitieren? Vielleicht irre ich mich auch.
Ich denke, sollte man sich für das Mini entscheiden, müsste noch ein weiteres Stativ her.
Das Mini L wäre zumindest für einiges mehr zu gebrauchen, reicht aber auch nicht "bis in den Himmel", wenn es das braucht.
Ein Report ist schon wieder schwerer. Habe hier auch von einer gekürzten Version gelesen. Vielleicht wäre das ein guter Kompromiss?
Bestimmt helfen mir eure Tips und vor allem eure Erfahrungen hier weiter.
Würde mich über einige Resonanz freuen.
Vielen Dank schonmal!
Gerne würde ich mich "näher" mit der Makrofotografie beschäftigen.
Zumeist außerhalb der eigenen 4 Wände aber doch auch zuhause um das ein oder andere auszuprobieren (Wasser+Öl, Tropfen, Farbe, Alltagsgegenstände anders sehen, etc. ) .
Habe mir einige der Unmengen an Threads zu diesem Thema zu Gemüte geführt und mit Freude die sagenhaften Bilder in den Beispielbilderthreads angeschaut.
Ich bin Frischling auf dem Gebiet und bräuchte nun euren Rat um mir eine geeignete Ausrüstung anzuschaffen.
Fotografiert wird mit einer OMD EM10 Mark II , das Objektiv das Verwendung finden wird ist das 60mm 2.8 Makro von Olympus.
Soweit so gut, jetzt kommt ihr ins Spiel.
Ich hänge mal den Fragebogen an und wenn von eurer Seite noch Fragen offen sind, die ich als Laie vergessen habe klarzustellen, Hand heben, melden, Bescheid geben, bitte!
[x ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
Ich suche...
[ x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Hier im Forum gelesen über Berlebach
Verfügbares Gesamtbudget:
[ 500] Euro, davon
[x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_60_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
_20_ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_20_ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
_20_ % Landschaft
_80_ % Makro
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ x] Bridge oder Spiegellose
oder:
60(120)mm längste und 12(24) mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera OMD EM10 Mark II eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x ] Micro Four Thirds
Besondere Gründe für den Kauf:
• Für die Makrofotografie die nicht am Wegesrand aus der Hand funktioniert ist ein Stativ wohl unerlässlich.
Stativ
Körpergröße:
[173 ] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Es sollte wohl irgendwo in diesem Bereich liegen.
Stativhöhe:
[ x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Material (Info):
[ x] egal
Hier habe ich natürlich die Berlebächer (Holz) ins Auge gefasst. Allerdings gibt es wohl auch Carbon, Alu oder Basalt-Stative die hier manch einer zur Makrofotografie verwenden wird. Ich bin für alles offen.
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ x] egal
Mittelsäule:
[x ] nein
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x ] Libelle/Wasserwaage
[ x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopf
Kopfart:
[ x] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[x ] Friktion (Erklärung)
[x ] mehrere 90°-Kerben
[x ] Libelle/Wasserwaage, je nachdem ob die am Stativ vom KuKo verdeckt wird
[x ] Bedienung mit Handschuhen
[ x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
[ ?] keine, da bin ich überfragt was Sinn macht!
Kompatibilität:
[x ] Arca-Swiss
Ja, soweit der Fragebogen.
Die Berlebächer gefallen mir schon sehr gut muss ich sagen.
Das Mini L scheint allseits beliebt zu sein.
Das "richtige" Mini scheint mir doch zu sehr zu limitieren? Vielleicht irre ich mich auch.
Ich denke, sollte man sich für das Mini entscheiden, müsste noch ein weiteres Stativ her.
Das Mini L wäre zumindest für einiges mehr zu gebrauchen, reicht aber auch nicht "bis in den Himmel", wenn es das braucht.
Ein Report ist schon wieder schwerer. Habe hier auch von einer gekürzten Version gelesen. Vielleicht wäre das ein guter Kompromiss?
Bestimmt helfen mir eure Tips und vor allem eure Erfahrungen hier weiter.
Würde mich über einige Resonanz freuen.
Vielen Dank schonmal!
Zuletzt bearbeitet: