• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro mit E-500

sorin_voicu

Themenersteller
Hallo,
Ich versuche, seit ich meine E-500 besitze, Makro zu fotografieren. Habe aber immer meine Problemen damit.
Bei Blumenmakro geht es ganz gut (mit ZD 50mm/2.0 und auch mit ZD 35mm). Habe aber Problemen mit Insekten (in einige Situationen geht es viel besser mit Canon A700). Mag den Stativ nicht, viel zu umstaendlich. Deswegen ueberlege ich, ein Einbein-Stativ zu besorgen, eventuell mit Armstuetze.
Meine Frage: was fuer ein Objektiv fuer Insekten? Welche eventuelle Zubehoeren (Nahlinsen, u.s.w.)?
Einige Anhaenge:
1. P6108146-13x18.jpg -> ZD 50/2.0
2. P7249519.jpg -> Mit Kit-Objektiv 14-45 und FL 36 und Bounce
3. PB264237_2.jpg -> ZD 35mm Makro
4. P2095255_4.jpg -> ZD 50/2.0
5. P3035515-2.jpg -> ZF 50/2.0
 
Für Krabbelvieh sollte man wohl eher was langbrennweitiges nehmen. Von Sigma gibts da doch was, wenn ich mich nicht irre.

Was das Einbein angeht, kann ich dir auch nichts sagen. Ich hab festgestellt, ohne Stativ wackel ich mit der Kamera und mit Stativ wackelt draußen das Motiv im Wind... :D
Vielleicht ist ein Einbein tatsächlich eine praktikable Lösung?
 
Ich benutze das 35'er auch für Insekten und bei Insekten meist ohne Stativ.

Die längeren Brennweiten (105mm,150mm) werden ohne Stativ nur schwerer bis vermutlich gar nicht mehr zu benutzen sein, dafür ist die Arbeit mit Stativ wiederum leichter da man nicht so nah am Insekt aufbauen muss.
Eventuell ist für dich wirklich ein Einbein mit z.B. dem 105'er Sigma die Lösung, wo genau liegen denn die Probleme beim 35'er Makro?

Mein Hauptproblem wenn ich freihand Makros fotografiere ist die geringe Schärfentiefe. Zwei, Drei Millimeter schwankt man sehr schnell vor oder zurück, der Fokus ist damit bei Makroaufnahmen aber genau da wo er nicht sein soll. Das löse ich neben Konzentration und Atemtechnik vor allem durch viele Aufnahmen. :o

Die Aufnahmen die Du da zeigst sehen schon mal recht gut aus.
Zum Teil mit sehr geringer Schärfentiefe, die EXIF's fehlen leider.

Das oben beschriebene Problem ist natürlich beim 35'er bei 1:1 und Blende 3,5 auf die Spitze getrieben. Man hat zwar eine möglichst kurze Belichtungszeit aber fast keine Schärfentiefe mehr, ohne Stativ würd ich sagen "sauschwer" oder zu Hochdeutsch, fast unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das löse ich neben Konzentration und Atemtechnik vor allem durch viele Aufnahmen. :o

Hast du dabei mal das Fokus-Bracketing ausprobiert?

Andreas
 
Hast du dabei mal das Fokus-Bracketing ausprobiert?

Andreas

Wenn ich mich jetzt nicht vertue heisst das eine Fokusreihe machen und diese zusammenrechnen um so die Schärfentiefe zu erhöhen.

Nein, das hab ich bisher noch nicht gemacht. Ich fürchte die Motive um die's mir in diesem Fall geht sind dafür zu dynamisch (siehe Bilder). Für statische Aufnahmen mit Stativ aber sicher nicht uninteressant.
 
Ich mach mitdem 35'er Makro auch immer wieder ordentlich Bilder von Bienen und ähnlichem Getier in ordentlicher Grösse. (Hornissen gehen auch richtig gross)
Das funktioniert, nur muss ich etwas mehr aufpassen. Ich komme damit aber nicht so nahe rann wie mit meinem Sigma 150'er Makro.
Nach meiner Erfahrung werden die Fotos mit dem 150'er viel besser wenn man ein Stativ verwendet. ich wollte am Anfang auch kein Stativ. Mit etwas Übung, hab ich glernt die Vorteile zu sehen, und mich damit arangiert.

Ich hab das Sigms am Stativ verwendet um damit Blumen zu fotografieren, und mich an das Stativ zu gewöhnen. Mit der Zeit habe ich dann auch Insekten auf den Blumen fotografiert.
 
Wenn ich mich jetzt nicht vertue heisst das eine Fokusreihe machen und diese zusammenrechnen um so die Schärfentiefe zu erhöhen.

Also DOFI (depth of field increase, analog zu DRI), da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, bringt aber bei Zappelviechern ja auch nichts.

Ich dachte eher daran, sich einfach das beste aus Reihe rauszupicken.

Andreas
 
Also DOFI (depth of field increase, analog zu DRI), da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, bringt aber bei Zappelviechern ja auch nichts.

Ich dachte eher daran, sich einfach das beste aus Reihe rauszupicken.

Andreas

Ach ja, indirekt mach ich das ja da ich immer mehrere Bilder in Serie mache und den Fokus verändere ich ja quasi wie oben beschrieben.
Das mal ganz bewusst mit einer Fokusreihe zu machen währe wirklich mal einen Versuch wert!

Ich mach mitdem 35'er Makro auch immer wieder ordentlich Bilder von Bienen und ähnlichem Getier in ordentlicher Grösse. (Hornissen gehen auch richtig gross)
Das funktioniert, nur muss ich etwas mehr aufpassen. Ich komme damit aber nicht so nahe rann wie mit meinem Sigma 150'er Makro.
Nach meiner Erfahrung werden die Fotos mit dem 150'er viel besser wenn man ein Stativ verwendet. ich wollte am Anfang auch kein Stativ. Mit etwas Übung, hab ich glernt die Vorteile zu sehen, und mich damit arangiert.

Ich hab das Sigms am Stativ verwendet um damit Blumen zu fotografieren, und mich an das Stativ zu gewöhnen. Mit der Zeit habe ich dann auch Insekten auf den Blumen fotografiert.

Zu dem 35'er noch ein längeres Makro 105mm oder 150mm anzuschaffen hab ich mir auch schon oft überlegt. Es ist ja nicht nur so das man damit leichter mit dem Stativ auf Insektenjagd gehen kann, gelegentlich ist ja auch die Bildwirkung des Tele's durchaus erwünscht.

Ich glaub beide Makros haben so ihren Einsatzbereich.
(Wenn da nur nicht auch noch das ZD 50-200 und der EC-14... wär :o)
 
Wenn ich die Bilder richtig beurteile fehlt es an Tiefenschärfe. d.h. kleinere Blendenöffnung, also mehr Zeit, sprich Stativ; besonders wenn die Brennweite entsprechend hoch ist. Nimm dier Zeit für deine Bilder, auch wenns manchmal lästig ist. Die Bilder sind vom Schärfepiunkt und der Idee echt gut. Gruß Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten