darmot
Themenersteller
Ja auch bei mir waren 1/3LW Stufen eingestellt.
Nach einigem Herumexperimientieren scheine ich auch die Logik der eingestellten Zeiten nachvollziehen zu können. Die K20D versucht immer den reziproken Wert der Brennweite einzustellen, sofern die Blitzleistung das zuläst. Also quasi soviel Licht wie möglich ohne Blitzanteil zu sammeln ohne das eine Gefahr des Verwackeln die Nicht Blitzanteils besteht.
Das entspricht genau der Funktion Aufhellblitz die man im Av erwartet.
Bei meinem 70-200 geht sie quasi sofort auf 1/180 bei dem 100er Makro eben auf 1/100. Erst wenn man ausserhalb der steuerbaren Blitzleistung ist regelt sie mit der Zeit nach. Das erklärt auch, warum sie bei 100mm + TK so ungerne auf eine Verschlußzeit > 1/100 gehen wollte. Die hat eben nur die 100mm gemeldet bekommen und der Blitz regelt den Rest. Schade das solche Sachen nicht im Handbuch erklärt sind, da es doch hilft die Kamera zu verstehen und dementsprechend einzusetzten.
Nach einigem Herumexperimientieren scheine ich auch die Logik der eingestellten Zeiten nachvollziehen zu können. Die K20D versucht immer den reziproken Wert der Brennweite einzustellen, sofern die Blitzleistung das zuläst. Also quasi soviel Licht wie möglich ohne Blitzanteil zu sammeln ohne das eine Gefahr des Verwackeln die Nicht Blitzanteils besteht.
Das entspricht genau der Funktion Aufhellblitz die man im Av erwartet.
Bei meinem 70-200 geht sie quasi sofort auf 1/180 bei dem 100er Makro eben auf 1/100. Erst wenn man ausserhalb der steuerbaren Blitzleistung ist regelt sie mit der Zeit nach. Das erklärt auch, warum sie bei 100mm + TK so ungerne auf eine Verschlußzeit > 1/100 gehen wollte. Die hat eben nur die 100mm gemeldet bekommen und der Blitz regelt den Rest. Schade das solche Sachen nicht im Handbuch erklärt sind, da es doch hilft die Kamera zu verstehen und dementsprechend einzusetzten.