• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makro & Landschaft Stativ + Kugelkopf

mars20

Themenersteller
Hallo, ich habe mich schon etwas in das Thema eingelesen, bin daher (denke ich zumindest) nicht total unwissend.

Zu mir:
Bisher fotografiere ich Makro mit einer 1000D + Sigma 105, allerdings Freihand, da das Billigstativ das ich mir mal ganz zu Beginn gekauft habe nicht zu verwenden ist. Zuletzt verwende ich hier noch einen Speedlite 270EX, der die Qualität meiner Bilder enorm verbessert hat durch die möglichen kürzeren Belichtungszeiten.
Mein anderes Objektiv ist ein Tamron 17-50/2.8 welches ich für Landschaft bzw. als "immerdrauf" verwende.

Jetzt möchte ich mir ein Stativ + Kopf leisten, womit ich Bodennah fotografieren kann für die Makros ohne Blitz. In etwas fernerer Zukunft soll aber auch noch ein Ultra-Weitwinkel für Landschaft dazukommen, so 10-20mm etwa. Dafür möchte ich das Stativ dann natürlich auch verwenden. Jetzt frage ich mich, in welcher Höhe man "normalerweise" ein UWW verwendet. Das ist jetzt natürlich eine relativ "doofe" Frage, da man ein UWW aus wahrscheinlich jeder Höhe verwenden kann, dennoch würde mich die Aussage einiger erfahrener Landschaftsfotografen interessieren...

Nochmal kurz zusammengefasst, ich suche ein Stativ für:
-Makro (d.h. Bodennah solls runtergehen)
-Landschaft mit einem UWW (welcher Höhenbereich ist hier "sinnvoll")

Ins Auge hatte ich bisher das
- Berlebach MiniMax gefasst ohne Nivellierung (aber ich habe etwas Angst dass es zu "niedrig" für UWW-aufnahmen ist, ansonsten wäre das Perfekt
- Ein Uni-Loc System (hier bin ich mir unschlüssig welche "Stärke" nötig wäre)
- ein Alu Gitzo (erstens weils billiger ist, zweitens weil es robuster ist)
+ Kugelkopf (den ich noch nicht ausgesucht bzw. recherchiert habe)

Vorzugsweise würde ich das Equipment gerne gebraucht kaufen um die Kosten zu senken, mein Budget ist zugegebenerweise etwas begrenzt: Es sollte schon unter 300€ inkl. Kugelkopf bleiben. Das Gewicht ist mir relativ egal, aber ich will natürlich keinen Betonklotz rumtragen ;)

So, das wars dann schonmal, würde ich sagen! Ich hoffe ich habe keine wichtigen Informationen vergessen, wenn ja, bitte bescheid geben, dann versuche ich die nachzureichen.

Chris
 
wegen der Fotografierhöhe bei UWWs mach es dir doch einfach und schaue dir die UWW Bilder im Netz an die dich am meissten faszinieren. Wenn man ein bischen drauf achtet wirst du feststellen wie hoch der Aufnahmestandpunkt war.

Man möchte ja bei UWWs oft etwas Vordergrund mit reinholen um Tiefe ins Bild zu bekommen.

Wenn du mit UWW tief runter willst dann würde ich ein Stativ mit nicht allzulangen Beinen empfehlen, denn sonst nimmst du dir im schlimmsten fall die breit abgespreizten Beine mit auf.

gruss ede
 
Danke für den Tipp mit der Tativbeinlänge, daran habe ich bisher gar nicht gedacht! Beim Uni-Loc wäre das wohl auch kein Problem, weil ich die Kamera am Auslieger "vor" den Stativbeinen platzieren könnte, sehe ich das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das sehe, wirst Du für Makro schon um die EUR 300 für einen Kugelkopf (neu) investieren müssen, wenn Du ein Modell haben möchtest, was sich beim feststellen nicht verzieht - zumindest wenn Dir ein absolut exakter Bildausschnitt wichtig ist. Vielleicht gibt es gute Köpfe auch gebraucht günstig. Welche Modelle empfehlenswert sind, werden Dir sicher noch die Kugelkopftester hier im Forum schreiben.

Wenn es um Nahaufnahmen/Makro in unebenem Gelände geht, wäre ein Stativ bei dem die Beine individuell einstellbar sind sicherlich von Vorteil wie beim Gitzo G2220 (das es nur noch aus 2. Hand gibt) oder ähnlichen Modellen. Vielleicht meldet sich Riesbeck noch zu Wort, der kennt sich da recht gut aus.

domeru
 
Und vielleicht wäre eine Investition in einen guten (!) Makro-Schlitten (idealerweise und nötigenfalls auch als Nodalpunktadapter verwendbar, falls Landschaftsfotografie auch Panos beinhaltet) eine sinnvolle Ergänzung..... Den Bildausschnitt über Verstellen/Verschieben der Stativbeine/des KuKos ist meist eine äusserst mühsame Angelegenheit.

Ach, und noch was: Wenn deine Makrofotografie auch Plümchen beinhaltet, sei dir ein Plamp ans Herz gelegt, es sei denn, du fotografierst nur bei Windstille:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Makroschlitten ist schon in Planung, aber würde erst etwas später nach Stativ + Kugelkopf kommen, da das Geld nicht für alles auf einmal reicht - trotzdem danke für den Tipp!
Mit "Plamp" meinst du eine Klemme für die Pflanze, wenn meine kurze Recherche nicht voll danebenging. Auch hier danke für den Tipp, da werde ich mir was bastel, denke ich.

Die Gitzo Explorer-Reihe ist mir auch schon aufgefallen, nur habe ich die bei Gitzo.de nur aus Carbon/Basalt gesehen und daher verworfen. Danke für den Tipp mit dem alten G2220! Das sieht für mich ähnlich flexibel aus wie ein Uni-Loc, nur etwas leichter - ich werde die Augen danach offen halten! Beim Uni-Loc ist nur die abknickbare Mittelsäule ein Pluspunkt...
 
Das G2220 ist sowas von flexibel. Klasse Teil… vor allem die Gumminoppen unten sind abnehmbar, dann kommen kurze Spikes hervor - lange Spikes für Schnee oder Teller für feuchten Sand gibt es als Zubehör.

Einzig, die Feststellklipse der Stativbeine (also am Ansatz der Stativbeine) machen ein deutliches KLACK beim einrasten. Wenn es Dir um lautloses Anschleichen bei scheuem Getier geht, ist das Geräusch eher kontraproduktiv.

domeru
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp mit dem klacken, mit jeder Antwort hier wird mein Bild klarer. Ich bin mir jetzt schon quasi 90% sicher dass ich mir ein
Berlebach MiniMax ohne Nivellierung
+ Kugelkopf kaufe.

Das Berlebach ist klein und leicht, damit kann ich es auch mitnehmen wenn ich reise. Dazu kommt noch, dass es im Verlgeich sehr günstig ist, und ich damit mehr für den Kugelkopf ausgeben kann. :)

Jetzt stellt sich hier nur noch die Frage: Welche Kugelköpfe sind zu empfehlen? Ich gebe zu mich noch kaum damit beschäftigt zu haben. Da ich gebraucht kaufen will, kann man bestimmte Marken pauschal empfehlen?
Arca-Swiss & Novoflex fällt mir spontan ein, da hört man eigentlich nur gutes. Oder könnt ihr mir ein paar gut geeignete Köpfe verschiedener Hersteller nennen, die gebraucht in meinem preislichen Rahmen (unter 200€ fürn Kopf, gerne weniger*g*) liegen?

Später ist dann noch ein Makroschlitten und wenn mir das Berlebach nicht reicht ein Uni-Loc/Gitzo Explorer (oder früher wenn sich ein Schnäppchen auftut*g*) geplant.
 
Also für Makro ist ein Kugelkopf der beim festziehen nicht verzieht sehr wichtig und somit auch teuer.

Markins Q3, Novoflex Classicball 3, manche Leute mögen auch die MagicBalls von Novoflex, Linhof II/III fallen mir das spontan ein und würde zumindest gebraucht im Budget liegen.
 
Jetzt war ich eigentlich schon beim Stativ sicher und habe mich nach Kugelköpfen umgesehen, da bin ich auf ein Angebot hier im Forum gestoßen das auch recht interessant erscheint:
BENRO A-198N6 mit KB-0

Das stativ hat einer abknickbare Mittelsäule, was natürlich zu extremer Flexibilität führt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es standfest genug ist und ob der KB-0 meine Kamera mit Makro gut hält. Tests habe ich auch nicht wirklich gefunden, das ding scheint schon etwas älter zu sein... gibts hier jemanden der mir was zu der Kombination sagen kann?
 
Das Stativ kenne ich nicht, aber den Benro Kugelkopf. Zwar eine Nummer größer als KS-1 (s für schwarz statt b wie bunt), aber für millimetergenaues Arbeiten kannst Du den vergessen. Beim Feststellen verzieht er leicht und bei schwerer Ausrüstung kann das Teil auch schon mal leicht abkippen, wenn nicht felsenfest zugezogen. Wenn es genau und auch noch bequem zu handhaben sein soll… wirst Du Geld in die Hand nehmen müssen (siehe oben), sonst macht es einfach keinen Spaß. Letzlich sind es die Kleinigkeiten, die einem das fotografieren erleichtern oder einem den letzten Nerv rauben.

domeru
 
Als Stativ möchte ich noch das Manfrotto 055 PRO erwähnen.
Ich nutze es zusammen mit dem 141'er 3-Wege-Kopf für Makros - mit Kugelköpfen konnte ich mich bisher noch nicht anfreunden.
Dank der als Ausleger verwendbaren Mittelsäule und einer Arbeitshöhe zwischen ca. 175cm und 11cm ist es für mich das ideale Stativ im Mittelklassebereich.

Wenn man noch tiefer als 11cm nach unten möchte, kann man die Kamera auch kopfüber am Ausleger befestigen. Mit Makroschlitten oder Balgen hat das Gehäuse dann schon fast bodenkontakt - tiefer gehts dann nur noch mit einem Klappspaten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten