• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Makro: flexibler Arm mit Klammer für Pflanzen

Jupiter24

Themenersteller
Hallo,
ich suche mir nen Wolf, bei vielen Makroaufnahmen sieht man diese praktischen flexiblen Arme mit einer Klammer/Halter am Ende, die eine Pflanze für die Makroaufnahme gegen den Wind sichern.
Oft werden die an einem Stativbein befestigt.


Ich meine nicht den festen Magic arm von Manfrotto. Die Arme sehen eher wie gorillapod-Arme aus.
Wo gibt es die und wie heißen die bitte?

Gruß
Jupiter
 
Ja,
so etwas suchte ich:

Wimberley Plamp PP-100

Gibt es dazu noch günstigere Alternativen?

Danke für den schnellen Tipp!
 
Du meinst sicher die Wimberley Plamp. Leider taugen die nicht viel, bei Wind schwingen die fröhlich mit.

Ich hab was selbst gebasteltes: Einen Pflanzenstab aus dem Baumarkt, den ich in die Erde stechen kann, und daran dann eine Klemme, die die Pflanze etc. hält.

Von Novoflex gibt es auch ein Stangensystem zu kaufen. PS: Heißt "Staset".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Falls doch das Prinzip "Plamp", es gibt im Netz dazu Selbstbauanleitungen, denn man kriegt die Teile in der Sanitärabteilung mancher Baumärkte.

Gruß

Hans
 
Fertig konfektioniertes gibt es das von Cullmann im Flexx Programm. Diese Teile haben 1/4" Gewinde.

Ein Stangensystem habe ich mir mit Alfer 11,5mm Systemrohr gebaut. Das Kernloch des Rohrs passt für 3/8" Gewinde. Als Fuss eigenen sich Stativ Spikes z.B. von Feisol oder Benro mit diesem Gewinde. Als Verlängerung verwende ich abgeschnittene 3/8" Schrauben verzinkt (Stubs), ggf. mit Schraubenkleber gesichert. Ggf. kann mit Einschraubgewinde auf 1/4" reduziert werden.
(Kreuz-)Verbinder habe ich mir aus 20x20mm Buche (!) Leisten gefertigt. 12mm Loch zum Ende geschlitzt beide Zungen durchbohrt und mit Schlossschraube, Rändelmutter und Unterlegscheibe jeweils 5mm (4mm) versehen. Das zweite Loch 90 Grad versetzt. Die Lösung wird erstaunlich stabil bei 4 Freiheitsgraden.
(Weiter kann man ein kurzes Rohrstück mit Gewinde einkleben und per Schraube fixieren.)

Das System hält sogar eine 1kg+ DSLR plus kleinen Kugelkopf.
 
Ich habe einen Novoflex EInstellschlitten. Der hat vorne 2 Löcher (da kann man z.B. ein Balgensystem reinschieben).


Meine Idee:
passend dicker Pfeifenreiniger. ich brauch bis zu nem Stengel bei ner Blüte maximal 10cm. und ein 6mm Biegeplüsch (wie das Ding auch heißt) sollte auf die 10cm leichten Wind ausgleichen können. Man könnte es einfach so hinbiegen (u-förmig) dass die Pflanze gehalten wird.

Eventuell auch anderer Draht o.ä.
 
Ich habe einen Novoflex EInstellschlitten. Der hat vorne 2 Löcher (da kann man z.B. ein Balgensystem reinschieben).


Meine Idee:
passend dicker Pfeifenreiniger. ich brauch bis zu nem Stengel bei ner Blüte maximal 10cm. und ein 6mm Biegeplüsch (wie das Ding auch heißt) sollte auf die 10cm leichten Wind ausgleichen können. Man könnte es einfach so hinbiegen (u-förmig) dass die Pflanze gehalten wird.

Eventuell auch anderer Draht o.ä.

Kamera und Halterung sollte man mechanisch entkoppeln. Fokusbewegungen bzw. Perspektiveänderungen fallen doch immer wieder an und stören den Aufbau.
 
Es gibt solche Teile auch von Manfrotto; die heißen, glaube ich, FlexiArm. Eine zeitlang hatte ich da Blitze dran, ein halbes Kilo halten die also ganz gut. Sind allerdings auch selbst keine Federgewichte.
 
Kamera und Halterung sollte man mechanisch entkoppeln. Fokusbewegungen bzw. Perspektiveänderungen fallen doch immer wieder an und stören den Aufbau.



minimale Positionsänderungen stören mich weniger. Bisher war das Hauptproblem dass selbst im botanischen Garten im Gewächshaus eine Blüte schon schwankte wenn jemand 2m weiter vorbei lief. Dieses Schwanken würde ich gern reduzieren.
 
minimale Positionsänderungen stören mich weniger. Bisher war das Hauptproblem dass selbst im botanischen Garten im Gewächshaus eine Blüte schon schwankte wenn jemand 2m weiter vorbei lief. Dieses Schwanken würde ich gern reduzieren.

das sagst du jetzt. Warte erstmal ab bis du am Fotografieren bist. Ich habe auch schon mit vielem rumgebastelt. Angefangen mit der Plamp, die mich aber nicht überzeugt hat. Es geht nichts darüber Kamera und Halter zu entkoppeln. Da hat CimberM absolut recht. Auch wenn ich selber im makro Forum eine andere Lösung gezeigt habe.

gruss ede
 
das ist durchaus richtig. Aber wenn ne Bastellösung quasi nichts kostet kann man es ja mal ausprobieren. Natürlich ist das nicht der Weißheit letzter Schluss. Aber wenn man mit ein paar Gramm und 1 Euro Kosten das Problem um 1/3 reduzieren kann lohnt es sich dennoch.
 
minimale Positionsänderungen stören mich weniger. Bisher war das Hauptproblem dass selbst im botanischen Garten im Gewächshaus eine Blüte schon schwankte wenn jemand 2m weiter vorbei lief. Dieses Schwanken würde ich gern reduzieren.
In M lebend hatte ich damals die Gelegenheit zum Besuch des Botanischen Gartens nicht genutzt, daher kenne ich die Details nicht.

Woher kommen die Bewegungen, vom "Fahrtwind" der Besucher oder von Erschütterungen die Vorübergehende in den Boden übertragen z.B. Holzbohlenböden?

Für die beiden Löcher bietet Novoflex einen Vorlagenhalter für Dias bis Mittelformat. Älteres wie der Makrostand oder der Diahalter zu den Balgen BAL.. passen leider nicht zur Zentrierung der Objektive auf einem Castel.
Genausogut kann man ein Blech oder sonstiges an den zahlreichen 1/4" und 3/8" Gewinden der Castel Schlitten montieren. Damit lassen sich Diffusoren, Reflektoren oder Neger halten.
 
das ist durchaus richtig. Aber wenn ne Bastellösung quasi nichts kostet kann man es ja mal ausprobieren. Natürlich ist das nicht der Weißheit letzter Schluss. Aber wenn man mit ein paar Gramm und 1 Euro Kosten das Problem um 1/3 reduzieren kann lohnt es sich dennoch.

Naja, oft kauft billig aber 2x , wenn das ganze Gebastel und Teile schicken lassen plötzlich doch teuer wird unterm Strich, und die Lösung nicht recht klappt .
So geht's mir jedenfalls dauernd . ;)

Um schnell und billig Dinge ruhig zu stellen, nehm ich oft einfach dicken Draht (ummantelt), und leichtes Klebeband am Objekt (zerdrückt oder biegt keine Pflanzenstengel etc.) .

Den Draht nehme ich doppelt für Stabilität und gegen Verdrehen, die Enden werden dann je nach Situation mit einer breiten Klammer oder Klebeband fixiert wo Platz ist, kann man auch in Erde stecken, oder einen Fuss zurechtbiegen und den beschweren.

Auch sehr praktisch sind die Radioantennen, die ich bei meinen alten Autos vor dem Verschrotten immer abgemacht hatte , diese verchromten Teleskopdinger von damals .

Wobei ich normalerweise ein Manfrotto Nano 'zur Hand' habe, mit Gelenkarm und Superclamp + Krokoklammer, zusätzlich Draht in verschiedenen Stärken und natürlich Klebeband, Gaffer und leichtes Krepp .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten