• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Makro-Einstieg: Zuiko 60mm/2.8 Makro vs. Sigma 60mm/2.8 mit Raynox-Vorsatz

floeperich

Themenersteller
Hey µFT-Experten,

ich als relativer Foto-Novize wollte gern mit meiner GX7 den Einstieg in die Welt der Makro-Fotografie wagen. Ich besitze bereits das 60mm/2.8 von Sigma, meiner bescheidenen Meinung nach eine tolle Portrait-Linse im moderaten Tele-Bereich für kleines Geld. Nun sehe ich zwei Optionen:

1.: Zum Sigma einen Raynox-Vorsatz kaufen.

2.: Ein gebrauchtes Oly 60mm/2.8 Makro erstehen.

Was meint ihr, was die Raynox-Lupe am Sigma so kann? Ist das ein vernünftiger Ersatz für ein dediziertes Makro-Objektiv oder eher zweite Wahl? Auf der anderen Seite: Könnte das Oly-Makro das Sigma für gelegentliche Portraits ersetzen? Ich habe die Diskussion zu Pro und Contra des Zuiko für Nutzung außerhalb der Makro-Fotografie verfolgt und sehe ein, dass es sicher weit bessere Linsen für Portraits gibt, aber wie schlägt sich das Zuiko auf diesem Gebiet eurer Meinung nach im Vergleich zum Sigma? Gibt es da Erfahrungen?

Danke für eure Hilfe!
 
Was meint ihr, was die Raynox-Lupe am Sigma so kann? Ist das ein vernünftiger Ersatz für ein dediziertes Makro-Objektiv oder eher zweite Wahl?
Ich habe keine Erfahrung mit dem Objektiv, denke aber nicht, dass du mit nur einem Achromaten ein richtiges Makro-Objektiv ersetzen kannst. Ich verwende an meinem 45/1.8 einen Marumi DHG200 und ein Raynox DCR-250, und zwar beide gleichzeitig (= gestapelt). Es klappt gut, aber immer noch kein 1:1 Abbildungsmaßstab.

Übrigens ist das Raynox nicht der einzige Achromat der was taugt. Der besagte Marumi ist in mancher Hinsicht sogar besser. Auf meinem Blog habe ich die beiden Achromaten gegeneinander antreten lassen. Hier kannst du den Vergleichstest lesen, falls du interessiert bist.
 
Das Sigma mit Achromat hat viel zu wenig Brennweite, um einen vernünftigen Abbildungsmaßstab zu erreichen. Selbst mit dem 250er Raynox.

Entweder eher das Panasonic 100-300 / Oly 75-300 nehmen und dort den Raynox vorspannen oder gleich das richtige Makro. Denn mit den Superteles und Achromat bist du eigentlich genauso teuer.

Ich persönlich bin zwar aus dem Makrobereich als Motivwelt raus, habe aber beide oben genannten Kombinationen genutzt. Es ist schon ein deutlicher Unterschied zwischen einem echten Makro und dem Achromaten-Quatsch. Mit Achromat bist du ständig am rumrutschen mit dem Makroschlitten. Während das richtige Makro besser, schneller focusiert und auch mal von etwas weiter weg ein Bild machen kann. Zudem kannst du besser Bildausschnitte komponieren.
Und dann hast du noch den 1:1-Schalter, der dich automatisch und sofort wieder auf Focus bringt - das ist schon ganz nett!
Zudem sind CAs und Bildfehler beim Makro geringer, es ist halt dafür gemacht.
 
Ich finde nicht, dass Achromaten Quatsch sind. Das ist so, als würde man sagen dass ein guter Grau- oder Pol-Filter Quatsch ist. Die Sache ist aber die, die kauft man praktisch nur einmal im Leben und kann sie an jedem zukünftigen Objektiv verwenden, an welches der Achromat von der Größe her passt. Es spricht also nichts dagegen den Achromaten später am Makro-Objektiv zu verwenden, um noch größere Abbildungsmaßstäbe zu erreichen.

Und was die Brennweite des Sigma angeht: ich finde nicht dass diese zu kurz ist. Wenn ich mit zwei Achromaten oder einem Achromaten und Zwischenringen an meinem Oly 45/1.8 solche Fotos schießen kann, welches noch kurzer ist, sollte es auch mit dem etwas längeren Sigma möglich sein:











 
Letztlich steht und fällt die Entscheidung mit dem Geldbeutel....

Sone gescheite Makro Linse kostet schon ordentlich Geld und wenn es nicht gerade Insekten, oder anderes scheues Getier ist, dann kann man mit den Raynoxen schon gut Spaß haben! Zudem wie schon gesagt, sind sie ja auch auf ner echten Makro Linse nutzbar für Spezialanwendungen.

Wenn ich noch nicht wüsste, ob die Makro Welt interessant ist, dann würde ich mir mal so nen Raynox ( oder vergleichbar ) zulegen und spielen. Kosten überschaubar und Nutzen auch später gegeben.
 
Noch ein Hinweis dazu:
Beim Fotohändler sind evtl. hochwertige Achromate (z.B. Canon 250D/500D, Minolta Achromat 1/2) in der "Krabbelkiste" zu finden, die - über einen Reduzierring - auch an vorhandene Objektive angesetzt werden können.

Zur Diskussion "pro und contra Achromat":
Leica hatte in der Vergangenheit Achromate mit der Bezeichnung "Elpro" im Programm, diese waren - in Kombination mit den von Leica genannten Linsen - wahrlich nicht schlecht.

Gruß
Rudolf
 
An einer Festbrennweite wirst Du mit nur einem Achromaten nicht unbedingt auskommen. Außerdem bist Du immer etwas unflexibel hinsichtlich des Aufnahmeabstands. Achromaten erfordern etwas Übung.

Das Sigma ist gut und preiswert - dennoch würde ich wenn Du nicht nur gelegentlich Makros machst das Sigma verkaufen und das m.Zuiko anschaffen. Es ist auch angenehmer und einfacher mit dem Zuiko Makroaufnahmen zu machen.

Gruß
Jürgen
 
Das Oly 60mm hat den Vorteil, daß man es mit ihm Fokus Stacking in der E-M1 betreiben kann, was im Makro-Bereich sehr vorteilhaft sein sollte. Außerdem ist es spritzwassergeschützt. Hin Und wieder wie zuletzt im Mai gibt es außerdem 125€ Cashback von Olympus. Das Objektiv ist außerdem ziemlich kompakt. Ich selber hab es allerdings nicht.
 
Man kann schon viel mit einem Achromat machen, aber die Zeit habe ich hinter mir und verwende nur noch das 60 Makro, wie mein Vorredner schon erwähnt, mit der EM1 kann man damit viel machen.
 
Also ich bin genau diesen Weg gegangen. Von der Raynox 150 zum Oly ED60. Keine Frage, mit einem Achromat sind tolle Aufnahmen aber mit dem Makro macht es einfach mehr Spaß. Außerdem finde ich die Resultaten noch besser.

Gruß Harald
 
Hi,

ich verwende die Raynox 150 mit dem Oly 75-300, da hab ich etwas Abstand zum Motiv, das Oly 60mm Macro hab ich wieder verkauft , ich finde man muss schon sehr nah dran was bei Tieren nicht immer so geht und für ein Portrait gibts günstigere Lösungen..

camtamer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten