• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Blitz "Experiment"

Ich_bin...

Themenersteller
Hallo, habe ein vermutlich ungewöhnliches Problem:

-Möchte Makro Fotos machen
-benutze ein altes Canon zoom-Objektiv an meiner D300 mit einem Adapter der gleichzeitig als Makro zwischenring funktioniert
-Problem:
Ich muss mit dem Objektiv teilweise so nah an mein Motiv heran, dass ich mir damit einen sehr dunklen schatten werfe.
Sprich die ergebnisse sind meist nicht so wie ich sie gerne hätte

- Womit könnte ich diesen Unschönen Schatten aufhellen?

ich habe zuhause noch einen uralten SB-12 herumliegen.
nicht leistungsstark, aber funktioniert. könnte ich mir nicht eine art schiene über das Stativgewinde der kamera schräg neben das objektiv "bauen", vorne den alten blitz draufsetzen und mit einem Sync-Kabel über die D300 auslösen?

LG und danke für alle tipps.
 
Eigentlich wäre der Thread eher etwas für Fototechnik oder die Bastelecke.

Natürlich kannst du den Blitz über ein Sync-Kabel auslösen. Wenn es nicht zwingend nötig ist, würde ich mir aber (vorerst) die starre Befestigung schenken und den Blitz so "beweglicher" agieren lassen. Zumindest für die ersten Experimente, bis du weißt, woher er tatsächlich kommen sollte, was du zusätzlich an Reflektoren benötigst (nur EIN Blitzkopf auf eine minimale Distanz wird arge Schlagschatten erzeugen, die du vermutlich nicht willst), ob du vielleicht überhaupt nur indirekt über Reflektoren blitzt usw...

Es gibt Blitzschuhe mit Stativgewinde, zum Tragen genügt bei deinem Blitz das kleinste, wackligste Tischstativ, das du daheim hast (außer die mit den Gummibeinen, die schon bei einer Kompaktknipse vor Schreck in die Knie gehen), Hauptsache, es hat einen Kugelkopf. Damit kannst du dann einigermaßen entspannt zu experimentieren beginnen.
 
Uuups, beim Frühstück ist mir eingefallen, dass der SB-12 ja der spezielle F3-Blitz war. Mein gestriges Geschwurbel von wegen einfach aufs Stativ klemmen ist also Käse. :o

Allerdings würde ich mir an deiner Stelle einen anderen Blitz besorgen. Gebraucht, billig, aber dafür manuell regelbar.
Mit deinem jetzigen Exemplar wirst du kaum kontrollierbar arbeiten können.
 
Wenn du gleichmäßig ausgeleuchtete Makroaufnahmen mit Blitzlicht machen willst, würde ich dir einen Ringblitz empfehlen.

Ringblitz

Alles andere erfordert letztendlich Kompromisse bei der Qualität der Fotos.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn du gleichmäßig ausgeleuchtete Makroaufnahmen mit Blitzlicht machen willst, würde ich dir einen Ringblitz empfehlen.

Ich vermute aus der Fragestellung mit dem Uraltblitz (verbunden mit dem Alter des TO), dass es ein solcher aus wirtschaftlichen Gründen nicht von heute auf morgen in Frage kommt.
Mit einem regelbaren Blitz (vielleicht sogar deren zwei) älterer Bauart könnte es aber vielleicht anders aussehen. Und sie könnten flexibel für eine ganze Menge mehr an Aufnehmesituationen herhalten.
 
hallo, ich habe zwar einen sb-12
aber gemeint habe ich eigentlich meinen SB-E, welcher sicherlich schon uralt ist.
kann ich den an meine d300 gefahrenlos ansetzen?
der blitz hat überhaupt keinen kabelanschluss über den ich ihn auslösen könnte, gibt es da irgendwelche lösungen,
meine d300 über ein kabel mit dem SB-E zu verbinden?
LG
 
achja und danke für den tipp mit dem bastel-diffusor, aber
Der dafür benötigt man wohl einen aufsteckblitz.

mein plan wäre es, den SB-E mit Kabel und selbstbau-diffusor neben das motiv zu halten bzw. eine halterung zu basteln, wird der Blitz meine Kamera gefährden? gibt es bestimmte kabel die ich benutzen sollte falls das überhaupt möglich ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten