• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro: Alter Macrobalgen + Adapter + Altes Objektiv?

LuckAss

Themenersteller
Ist es denn tendenziell möglich z.B. ein M42 auf EF-S Adapter + einem alten passenden Balgen + ein altes passendes Objektiv als günstige Variante für Makrofotografie zu benützen?
Was gibts hier zu beachten?
Gibts denn irgendwelche Beispiele für so eine Konstruktion die funktionieren kann?

Manuelle Schärfe + Blende hab ich kein Problem mit, wenn ich dafür die Freiheit eines Balgens und die günstigen analog Objektive benützen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denn tendenziell möglich z.B. ein M42 auf EF-S Adapter + einem alten passenden Balgen + ein altes passendes Objektiv als günstige Variante für Makrofotografie zu benützen?
Was gibts hier zu beachten?

Eventuell kannst du die Blende nicht einstellen, wenn es ein nicht-autmatischer Konverter oder Objektiv ist. Dann ist es wichtig, dass du einen manuellen Blendenring zum Verstellen am Objektiv hast.
 
Prinzipiell geht das natürlich. Und zwar so:

Code:
M42-Objektiv
    |
    V
M42-Balgen
    |
    V
Adapter M42 to Canon EF-Bajonett
    |
    V
EOS-Body


Die Frage wird viel mehr sein, ob die Qualität ausreichend ist, und die hängt letztendlich von der Qualität des verwendeten Objektives ab. Hierbei ist auch noch zu beachten, dass in der Regel "normale" Objektive auf die Unendlich-Stellung optimiert sind und dort auch die beste Abbildungsleistung haben. Je näher man davon abrückt (also je näher man fokusiert), umso schlechter ist das zu erwartende Ergebnis.

Wenn man allerdings das Objektiv sowie den Balgen schon hat, lohnt es sich mitunter schon, so einen Adapter anzuschaffen (kostet ja nicht die Welt). Zum "Reinschnuppern" reicht das mit Sicherheit - kommt man dann drauf, dass man sich tiefer in die Makro-Fotografie einarbeiten will, wird man um die Anschaffung eines echten Makro-Objektives nicht herum kommen.
 
Hi,

du kannst auch Minolta nehmen, habe selber einen Novoflex Balgen mit Noflexar 4/105 (fürn 5er geschossen)im Gebrauch und einen Minoltaadapter (40 €) auf EOS drann.

Wunderbar sag ich nur, macht echt Spass mit dem Balgen.
 
Wunderbar sag ich nur, macht echt Spass mit dem Balgen.

Soweit ich weiß, ist der Novoflex auch ein Automatik-Balgen. Es gibt ja viele Nicht-Automatik-Balgen, durch die dann keine elektronischen Informationen zur Kamera übertragen werden. Was zur Folge hat, dass man das Objektiv nur eingeschränkt benutzen kann.
 
Prinzipiell geht das natürlich. Und zwar so:

Code:
M42-Objektiv  ->  M42-Balgen  ->  Adapter M42 to Canon EF-Bajonett  -> EOS-Body

Wenn man allerdings das Objektiv sowie den Balgen schon hat, lohnt es sich mitunter schon, so einen Adapter anzuschaffen (kostet ja nicht die Welt). Zum "Reinschnuppern" reicht das mit Sicherheit - kommt man dann drauf, dass man sich tiefer in die Makro-Fotografie einarbeiten will, wird man um die Anschaffung eines echten Makro-Objektives nicht herum kommen.

:mad::grumble: Da hätte ich ja meinen alten Macrobalgen von Praktika behalten können ... und bräuchte nur den Adapter holen ... :grumble::grumble: Mist ...!
 
Soweit ich weiß, ist der Novoflex auch ein Automatik-Balgen. Es gibt ja viele Nicht-Automatik-Balgen, durch die dann keine elektronischen Informationen zur Kamera übertragen werden. Was zur Folge hat, dass man das Objektiv nur eingeschränkt benutzen kann.


Wieso kann man das nur eingeschränkt benutzen?

Ich glaube jeder wird in der Lage sein sich die Daten zu merken die er eingestellt hat.
 
Wieso kann man das nur eingeschränkt benutzen?

Ich glaube jeder wird in der Lage sein sich die Daten zu merken die er eingestellt hat.

Hallo,

du brauchst dir keine Daten zu merken.
Mayuka meint fermutlich, dass an einem Balgen ohne elektronische Datenübertragung
die Springblende und Offenblendmessung wegfällt und bei EF Objektiven
lässt sich die Blende nur durch eine Hintertür einstellen.
Also eine Krücke³.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst dir keine Daten zu merken.
Mayuka meint fermutlich, dass an einem Balgen ohne elektronische Datenübertragung
die Springblende und Offenblendmessung wegfällt und bei EF Objektiven
lässt sich die Blende nur durch eine Hitertür einstellen.

Genau das meinte ich, nur konnte ich mich wohl nicht so verständlich ausdrücken. :o Vielleicht kennst du solche nicht-automatischen Retroadapter. Dort ist das genauso. Man muss an der Kamera die Blende einstellen, dann Objektiv ab, Retroadapter und wieder ran und man kann bei der Blende die man vorher eingestellt hat nun Fotos machen. Ist furchtbar anstrengend und macht keinen Spaß. Deshalb achte darauf, dass der Balgen ein Automatik-Balgen ist! Mehr wollte ich gar nicht sagen. ;)
 
@mayuka
Welche Automatiken möchtest Du denn auf ein M42-Objektiv übertragen?

Ich habe inzwischen mehrere alte Novoflex-Balgengeräte mit Minolta-MD Anschluss (60er und 70er Jahre) und entsprechenden Novoflex Makro-Köpfen an Nikon und Canon EOS angepasst. Die Makro-Köpfe (60mm oder 105mm) sind für den Nahbereich optimiert, da braucht man keine Retroadapter.
Der Anschluss über einen MD/EOS-Adapter ist natürlich die einfachste Lösung, funktioniert aber gerade in dem Bereich, für den ich die Balgengeräte brauche, nämlich die Digitalisierung von Dias, nicht. Der Abstand Objektiv-Sensor wird zu groß (beim Crop), jedenfalls bei Verwendung des 60er Kopfes und des Novoflex-Diakopiervorsatzes. Da hilft nur Umbau; altes Bajonett und die ohnehin überflüssigen Mimiken für Springblenden- und Blendenübertragung raus, Balgen mit einer Aluplatte mit aufgeklebtem T2-Adapter abschließen, fertig.
In der Bucht ging am Wochenende gerade ein Novoflex-Balgen + 60er Objektiv für 40 € weg. Die Diakopiervorsätze sind für unter 20 € zu haben.
 
@mayuka
Welche Automatiken möchtest Du denn auf ein M42-Objektiv übertragen?

Ich habe inzwischen mehrere alte Novoflex-Balgengeräte mit Minolta-MD Anschluss (60er und 70er Jahre) und entsprechenden Novoflex Makro-Köpfen an Nikon und Canon EOS angepasst. Die Makro-Köpfe (60mm oder 105mm) sind für den Nahbereich optimiert, da braucht man keine Retroadapter.
Der Anschluss über einen MD/EOS-Adapter ist natürlich die einfachste Lösung, funktioniert aber gerade in dem Bereich, für den ich die Balgengeräte brauche, nämlich die Digitalisierung von Dias, nicht. Der Abstand Objektiv-Sensor wird zu groß (beim Crop), jedenfalls bei Verwendung des 60er Kopfes und des Novoflex-Diakopiervorsatzes. Da hilft nur Umbau; altes Bajonett und die ohnehin überflüssigen Mimiken für Springblenden- und Blendenübertragung raus, Balgen mit einer Aluplatte mit aufgeklebtem T2-Adapter abschließen, fertig.
In der Bucht ging am Wochenende gerade ein Novoflex-Balgen + 60er Objektiv für 40 € weg. Die Diakopiervorsätze sind für unter 20 € zu haben.

Hallo,

Novoflex hat aber auch einen Balgen mit EF Bajonett.
Also mit allen Kontakten wie bei einem Zwischenring.
So lassen sich EF Objektive mit allen Funktionen nutzen.
Das ist die eleganteste Lösung, aber auch eine recht teure Lösung.

Zu den anderen Balgengetäten stimme ich dir voll zu.
Ich habe früher das Canon Automatik Balgengerät aus der FD Zeit an EOS verwendet.
Genauso hätte ich eins mit M42, Minolta, Nikon, Olympus-Anschluss usw nehmen können.
Vergrößerungsobjektive sind für diesen Einsatz bestens geeignet.
Nur einen Haken hat die ganze Sache.
Möchte man das ganze für Kleinviehzeug mit Blitz als Lichtquelle nutzen,
dann fehlt die Springblende.

Die Bezeichnung Automatik Balgengerät haben die Hersteller früher großzügig ausgelegt.
Automatik Balgengetät schimpfte sich Alles was die Springblende übertrug.
Offenblendmessung mit Springblende war eher eine Ausnahme und meistens von Novoflex angeboten.
Einen Nachteil hatten die Balgengeräte von Novoflex.
Die Kamerastandarte war fest.
Mir sind Balgengeräte mit beweglicher Kamera- und Objektivstandarte lieber.

Gruß
Waldo
 
Hier mal ein Beispiel für die Diakopiererei mittels alter Novoflex-Gerätschaft (alles Anfang der 70er Jahre für Minolta erworben):
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Beispiel für die Diakopiererei mittels alter Novoflex-Gerätschaft (alles Anfang der 70er Jahre für Minolta erworben):

Hallo,

zum Thema Dias Digitalisieren:
Wer für APS-C das EF-S 2,8/60 Macro hat, kann in das Filtergewinde
einen Duplikator ohne Linsensystem einschrauben.
Weil diese Duplikatoren für 50 mm Brennweite an Kleinbild gedacht sind,
ist bei Verwendung des 60ers ein größerer Abstand vom Dia zum Objektiv notwendig.
Am einfachsten mit alten Filterfassungen oder mit Heliopan Tele Blende zu erreichen.
Als Lichtquelle ist ein Blitzgerät am besten geeignet.
Die Qualität ist nicht schlechter als mit dem CanoScan FS4000US wen im
RAW Modus fotografiert wird.

Gruß
Waldo
 
Die Makro-Köpfe (60mm oder 105mm) sind für den Nahbereich optimiert, da braucht man keine Retroadapter.
Der Anschluss über einen MD/EOS-Adapter ist natürlich die einfachste Lösung, funktioniert aber gerade in dem Bereich, für den ich die Balgengeräte brauche, nämlich die Digitalisierung von Dias, nicht. Der Abstand Objektiv-Sensor wird zu groß (beim Crop), jedenfalls bei Verwendung des 60er Kopfes und des Novoflex-Diakopiervorsatzes. Da hilft nur Umbau; altes Bajonett und die ohnehin überflüssigen Mimiken für Springblenden- und Blendenübertragung raus, Balgen mit einer Aluplatte mit aufgeklebtem T2-Adapter abschließen, fertig.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, baust Du den Balgen so um, dass sich der Abstand Objektiv zu Sensor verkürzt.
Da ist mir nun nicht klar, ob sich nicht einfacher der Abstand Objektiv zum abzufotografierenden Dia verlängern lässt.
Wo ist mein Denkfehler?
 
Der Umbau erfolgt, um einen zusätzlichen Adapter zu vermeiden. Bei meiner Kombination aus Minolta-Balgen und Nikon D80 ist der Balgen beim nötigen Abbildungsmasstab Kleinbild-Dia auf Cropsensor fast komplett zusammengeschoben. Mit einem zusätzlichen Adapter ließen sich nur noch Ausschnitte aus dem Dia reproduzieren.
Bei Verwendung des 105mm-Kopfes gäbe es dieses Problem nicht, dafür passt der Diakopiervorsatz dann nicht mehr.
Ein Balgen mit Nikon-Anschluss täte es vermutlich auch, ist aber schwieriger zu bekommen, da der auch noch an heutigen Kameras mit Springblende und gegebenenfalls Offenblendenmessung einsetzbar ist.
Für die Diakopiererei ist das alles nicht notwendig; ein Dia einmessen, dann den Rest mit diesen Einstellungen durchziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten