querformatthomas
Themenersteller
Hallo,
heute kam mein 100er Makro vom Service in Reutlingen zurück. Ich musste es einschicken, weil es plötzlich "klabberte". Für mich hörte es sich an, als hätte sich eine Linse oder Linsengruppe gelöst und würde lose (locker) im Gehäuse hängen. Also nicht lange überlegt und ab zu Geissler.
Beim auspacken fand ich einen Zettel, auf dem Stand: "Bitte Objektiv erst von der Kamera entfernen, wenn sich der Bildstabilisator ausgeschaltet hat. Bitte beachten!"
Gut, werde ich beachten. Nun wollte ich hier mal in die Runde fragen, woran man erkennt, es hört, dass sich der Stabi ausgeschaltet hat?
Da ich diesen Zustand nicht hören kann, werde ich es mir angewöhnen, den Stabi, sofern er nicht sowieso schon aus ist, weil ich es auf´m Stativ hatte, am kleinen Schiebeschalter auszuschalten.
Ist das eine gängige Praxis bei Objektiven mit IS?
Viele Grüße
heute kam mein 100er Makro vom Service in Reutlingen zurück. Ich musste es einschicken, weil es plötzlich "klabberte". Für mich hörte es sich an, als hätte sich eine Linse oder Linsengruppe gelöst und würde lose (locker) im Gehäuse hängen. Also nicht lange überlegt und ab zu Geissler.
Beim auspacken fand ich einen Zettel, auf dem Stand: "Bitte Objektiv erst von der Kamera entfernen, wenn sich der Bildstabilisator ausgeschaltet hat. Bitte beachten!"
Gut, werde ich beachten. Nun wollte ich hier mal in die Runde fragen, woran man erkennt, es hört, dass sich der Stabi ausgeschaltet hat?
Da ich diesen Zustand nicht hören kann, werde ich es mir angewöhnen, den Stabi, sofern er nicht sowieso schon aus ist, weil ich es auf´m Stativ hatte, am kleinen Schiebeschalter auszuschalten.
Ist das eine gängige Praxis bei Objektiven mit IS?
Viele Grüße