• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Magicball von Novoflex - Erfahrungen

aspherical

Themenersteller
Hallo,

ich bitte um Eure Erfahrungen oder Tipps im Umgang mit dem Magicball von Novoflex?!

z.B. :confused:

- Würdet Ihr ihn nochmal kaufen?
- gibt es Alternativen, oder gar etwas viel besseres?
- Besonderheiten beim Umgang, die man unbedingt beachten sollte?

usw.....
 
ich hab mal ein paar Bilder mit gespielt, für mich ist er nix weil

der Schraubgriff seitlich verhindert das Kippen ins Hochformat,
um ins Hochformat zu gelangen
muss der Griff nach vorne zeigen, geht nicht gerade gut zu bedienen, oder
der Griff muss nach hinten zeigen, da stößt er entweder mit dem BG zusammen, wenn eine Stativschelle benutzt wird , oder er piekt einem in die Brust wenn man duch den Sucher schauen möchte.

Ich hab mich für einen CB3 entschieden
 
Ich habe nur im Laden mal ein bischen damit rumgespielt, bin aber schnell davon abgekommen, die Handhabung war mir irgendwie zu seltsam. Das HF-Problem war mir damals auch noch unsicher (Inzwischen habe ich L-Winkel und das wäre kein Thema, aber ohne die Winkel ist es blöd).

Ansonsten ist mir die Kugel zu exponiert und daher wäre mir die Gefahr zu groß da eine Macke reinzuschlagen. In einem Klassischen Kugelkopf ist die doch besser geschützt und wenn das Gehäuse aussen verkratzt ist das nur ein optisches Problem.

Gruß,
Günter
 
ich hab mal ein paar Bilder mit gespielt, für mich ist er nix weil

der Schraubgriff seitlich verhindert das Kippen ins Hochformat,
um ins Hochformat zu gelangen
muss der Griff nach vorne zeigen, geht nicht gerade gut zu bedienen, oder
der Griff muss nach hinten zeigen, da stößt er entweder mit dem BG zusammen, wenn eine Stativschelle benutzt wird , oder er piekt einem in die Brust wenn man duch den Sucher schauen möchte.

Ich hab mich für einen CB3 entschieden

Erst mal vielen Dank für Deine Meinung!

Aber:

Was ist ein CB3 ? :confused:

Hast Du vielleicht auch ein Bild "vom CB3", damit man Deiner Argumentation
auch visuell noch viel besser folgen kann ....?
 
Ich habe sowohl den großen als auch den ganz kleinen MagicBall. Hauptnachteil bei den Teilen ist, daß sie eine Vorzugsrichtung haben. D. h. die Kamera kann entweder ins Hochformat oder steil nach oben/unten geschwenkt werden. Dieses Problem läßt sich z. B. durch Hochformatwinkel, quadratische Schnellkupplungsplatten, Nutzung von Stativschellen recht gut meistern.
Ansonsten ist bei großen Magicball auch die schlecht reproduzierbare bzw. sich leicht verstellende Friktionseinstellung etwas ärgerlich.

Positiv sind die weite Verschwenkbarkeit und die gute Stabilität. Der große MB trägt eine schwere SLR mit 3 kg Objektiv noch sehr ordentlich. Im Bereich von 1400 bis 2000mm Brennweite (500er mit mehreren Konvertern) hört's allerdings auf...

Mein Fazit: Ich würde mir heute wohl den CB 5 kaufen, konnte mich allerdings aufgrund des Vorhandenseins des großen MBs noch(?) nicht zu dieser Ausgabe durchringen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo,
ich habe den mittleren und den großem Magicball. Ich komme prima mit beiden zurecht.
Vom kleinen MB würde ich abraten. Zu klein und keine Friktion.
Für Brennweiten bis 400 mm (+TK) ist der mittlere Magicball völlig ausreichend.
Das angesprochene Hochformatproblem habe ich nur am Weitwinkel, da ich bei den Teleobjektiven eine Stativschelle nutze. Ansonsten könnte man dieses Problem bei Bedarf mit einem L-Winkel lösen.

Alternativ würde ich einen Classicball 3 oder 5 verwenden, bzw. empfehlen.

mrlavazza
 
Hallo,
ich habe den mittleren und den großem Magicball. Ich komme prima mit beiden zurecht.
Vom kleinen MB würde ich abraten. Zu klein und keine Friktion.
Für Brennweiten bis 400 mm (+TK) ist der mittlere Magicball völlig ausreichend.
Das angesprochene Hochformatproblem habe ich nur am Weitwinkel, da ich bei den Teleobjektiven eine Stativschelle nutze. Ansonsten könnte man dieses Problem bei Bedarf mit einem L-Winkel lösen.

Alternativ würde ich einen Classicball 3 oder 5 verwenden, bzw. empfehlen.

mrlavazza



An dieser Stelle allen fleissigen Usern vielen Dank für Eure guten und fundierten Beiträge :top: :top: :top:

Und allen, die noch etwas beizutragen haben, bitte: ..... :)
 
Ich verwende den kleinen Magic-Ball und bin sehr zufrieden. Das Arbeiten in Bodennähe für Nah- und Makrofotografie funktioniert super. Viele meiner Aufnahmen mache ich im Hochformat. Der MagicBall läßt sich sehr schnell vom Quer- ins Hochformat bringen. Er ist sehr leicht, trägt aber trotzdem bis 5 kg. Ich verwende ihn an meinem leichten Benbostativ auf Wanderungen.

Demnächst will ich mir, um die Stabilität weiter zu erhöhen, den mittleren Magic-Ball zulegen. Ich bin aber noch unsicher, ob es nötig ist.

Der kleine Magic-Ball hat keine Friktion. Damit komme ich sehr gut zurecht, das Schwenken ist recht einfach. Ich hoffe, dass ich mit der Friktion des mittleren Magic-Ball zurecht komme und die Handhabung hierdurch nicht komplizierter wird.

Gruß
Roland
 
ich verwende auch am liebsten den CB5, aber auf meinem leichten Carbonstativ habe ich einen Magicball (den kleinsten); für die Größe und das Gewicht finde ich ihn sehr gut und sehr leicht zu bedienen (habe aber einen L-Winkel)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten