• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Magic Lantern mit Auto exposure und Trap Focus (Fokusfalle)

inselreich

Themenersteller
Ich blicks nicht...

Mein Ziel ist das schnelle Fokussieren mit einem manuellen Zeiss Objektiv an einer Canon 5D MK 3. (Sportaufnahmen)

Mit dem Trap Fokus von Magic Lantern kann man die Auslösegeschwindigkeit erhöhen; das klappt auch soweit sehr gut.

ZUGLEICH möchte ich aber die Kamera SO einstellen, dass ich eine sehr schnelle Zeit (1/1000 z.B. ) und eine Blende vorgebe (z.B. Bl. 5.6) die Kamera soll mir dann automatisch durch Zusteuern der richtigen ISO-Zahl die richtige Belichtung realisieren.

Dies versuche ich mit dem Modul 'Auto exposure von Magic Lantern. Dort kann man die von Canon eingeschränkte Vorkonfiguration der schnellsten Auslösezeit beliebig einstellen.

Jedoch alle weiteren Einstellungen sind mir zu kompliziert.

Sie werden hier in diesem Forumbeitrag zwar beschrieben; ich kriegs aber einfach nicht hin, die Kamera damit wie oben korrekt zu konfigurieren:
http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=7208.0

Vielleicht weiß jemand Hilfe?

Danke Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin nicht ganz sicher ob ich verstehe was du vorhast, aber
wenn du wirklich nur eine schnelle Zeit und Blende festlegen willst, warum nimmst du nicht den M-Modus und wählst (normales) Auto-ISO. Dann stellt dir die Kamera den passenden ISO-Wert ein :) Der einzige Nachteil ist das die Belichtungskorrektur in dem Modus nicht funktioniert....

MFG Marcurion
 
Bin nicht ganz sicher ob ich verstehe was du vorhast, aber
wenn du wirklich nur eine schnelle Zeit und Blende festlegen willst, warum nimmst du nicht den M-Modus und wählst (normales) Auto-ISO. Dann stellt dir die Kamera den passenden ISO-Wert ein :) Der einzige Nachteil ist das die Belichtungskorrektur in dem Modus nicht funktioniert....

MFG Marcurion

HAllo,

ja du hast recht; auf diese Weise funktioniert es auch gut.

Bleibt noch die Frage, wie man dieses neue Modul 'Auto Exposure' von Magic Lantern optimal einsetzen kann und einstellen muss. Ich finde da im Web nur die o.g. Kurzbeschreibung aber keine ausführliche Erläuterung der Anwendung.

VG
Ralf
 
Nun ich hab mir das ganze mal ein wenig angesehen, dass Modul scheint nur im M Modus zu funktionieren, die Vorteile auf den ersten Blick scheinen mir zu sein dass man entscheiden kann was zuerst und in welchem Maße geopfert wird, wenn die Lichtverhältnisse schlechter werden: ISO oder Schärfentiefe.
Ein Optimum für jede Motivsituation und Lichtsituation gibt es da glaub ich nicht.
Außerdem kann man einen festen Wert für die längstmögliche Verschlusszeit bestimmen mit der Option TV minimum(in dem Beispiel auf der Website 1 Sek., also alle Fotos werden mit 1/8000 bis 1 Sek. Belichtungszeit gemacht)


Der Graph:
Der Graph enthält 4 Funktionen für Belichtungszeit (rot), Iso-wert (blau), Blende (grün) und Belichtungskorrektur (orange)
Hat auf der X-Ache die verschiedenen Helligkeitswerte (16 bis -12) die von der Kamera gemessen werden, die Werte sind absolut denke ich mal:

16 light sand or snow
16 - 13 daylight
13 - 8 cloudy, shade
8 - 1 Indoor
> 1 low light
-12 complete darkness

Zu jedem dieser Werte auf der X-Achse lassen sich die Funktionswerte der 4 Funktionen bestimmen, in dem Beispielgraph auf der Website wird z.B. wenn die Kamera feststellt, dass die Menge an Licht Gerade dem Wert 1 entspricht (Indoor Grenze zu LowLight) die Blende 4, ein ISO-Wert von 1600 und - damit das ganze ein korrekt belichtetes Bild ergibt - eine Verschlusszeit von 1/130 bis 1/160 gewählt (unter Berücksichtigung einer geringen Belichtungskorrektur (orange)).

Wie diese Funktionen für Blende, ISO und Belichtungskorrektur aussehen - und damit welche Werte die Kamera bei welchen Lichtverhältnissen wählt - kannst du jetzt beinflussen. (Der Graph für Belichtungszeit ergibt sich aus den anderen 3)

AV range:
Gibt alle Blendenwerte die du zulassen willst, auf der Website wird f1.4 bis f16 zugelassen die grüne Funktion fällt aber ab f4 nicht weiter weil das aufgeschraubte Objektiv nur bis f4 geht (Lens aperature)

AV curve:
Mit AV range (und Lens aperature)hast du ja nur eine obere und eine untere Grenze für deine Funktion festgelegt, wo genau (X-Wert) die Funkton jetzt beginnenden bei f16 anfängt zu fallen (Die Blende also geöffnet wird damit mehr Licht reinfällt) und mit welcher Geschwindikeit die Funktion fällt bestimmst du hier. Auf der Website im Beispiel steht da ja at 16.0 BV (X-Wert ab dem die grüne Funktion fällt, da hier 16BV auch der linke Rand des dargestellten Graphen ist fällt die Funktion von Anfang an). Weiter steht dort -1.0 EVpBV (EV pro BV, das ist die negative Steigung welche die Funktion ab dem zuvorgenannten Punkt(16.0BV) annimmt bis sie entweder das AV Range definierte Minimum oder das Objektiv-bedingte erreicht und wieder zu einer Parallele der X-Achse (Steigung = 0) wird ).
Steigung von -1.0 EVpBV bedeutet hier einfach dass die Blende für jede Blendenstufe die es dunkler wird um eins geöffnet wird um mehr Licht hereinzulassen. Diesen Steigungswert stellt man übrigens mit dem speed dial dein den X-Wert (BV) ab dem diese Steigung einsetzt mit dem main dial.

Analog für ISO und Belichtungskorrektur, wo bei die Belichtungskorrektur mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet weil die Einträge im Menü nicht mit der Funktion im Graph übereinzustimmen scheinen...

MFG Marcurion
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcurion

besten Dank für deinen Erklärungsansatz, den ich mir als Mathe-DAU erstmal genau ansehen muss... (:-)

Man müßte das ganze mit praktischen Konfigurations-Beispielen und zugeordneten Motivanforderungen (z.B. Sportfotografie bei heller Sonne oder Kneipenfotografie im Schummerlicht etc.) erweitern, damit ich das verstehe.

z.B. das o.g. Fussball im Sonnenlicht mit 100mm Optik
- kleinste Bl. = 4.0 oder 5.6 (damit Tiefenschärfe nicht zu knapp
- längste Zeit 1/500

Sobald ich aber 1/500 als längste Zeit einstelle, scheint das nicht mehr zu funktionieren...

Aber ich versuche jetzt erstmal deine Erklärung zu verstehen bzw. die Funktionen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten