• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Magic Lantern HDR Dateien verarbeiten

Hoasd

Themenersteller
Hallo, ich habe eine Frage.
In meinem letzten Urlaub habe ich ein paar HDR Bilder mit Magic Lantern in der Autoauswahl gemacht. Also das Programm wählt selbst aus, wie viele Bilder es machen möchte.

Nun habe ich auf meiner Speicherkarte zusätzlich zu den entstandenen Bildern noch Dateien die beispielsweise so heißen: "HDR_1621.SH"

Was sind das für Dateien und was kann ich damit machen? Helfen mir diese Dateien dabei die HDRs zu verarbeiten oder ähnliches.

Vielen Dank für eure Hilfe

Hoasd
 
wenn du kein Linux benutzt kannst du auch einfach die Post-Scripts deaktivieren. Ein Blick in die Anleitung von ML hilft.
 
Also sind die .SH Dateien die Postscripts?
Was bedeutet das? Wenn ich die Dateien und Linux ausführen würde, was würde ich dann sehen?
Sind diese für mich unter Windows irgendwie sinnvoll oder kann ich diese auch einfach löschen?
 
Nein, leider tut sich da garnichts. Ganz kurz poppt ein DOS Fenster auf und verschwindet direkt wieder. Aber eine .tif entsteht leider nicht!
 
Kannst du mal einen Auszug aus einer solchen SH Datei einstellen?

Anyway, kann Windoof Unix/Linux shell (bash, ksh, csh, ..) Dateien ausführen ?
Wage ich zu bezweifeln, da die Syntax da teilweise schon gravierend abweichend ist und auch diverse Unix Commands in Windoof gar nicht gibt.

Allerdings gibt es "unix for Windows" tools.
Eine Zusammenfassung gibt es z.B. hier: http://www.cyberciti.biz/faq/unix-command-line-utilities-for-windows/


Schau aber mal ob es nicht noch eine CMD oder BAT Datei in diesem Verzeichnis hat. Die müsste Windoof kennen.

Oder aber, die SH Datei hat überhaupt nix mit UNIX zu tun, sondern ist einfach nur eine KonfigurationsDatei für Enfuse.
Also mal einfach ein Beispiel einstellen.
 
Installiere dir doch einfach cygwin dann kannst du das Skript auch unter Windows ausführen. Dann musst du nur schauen das align_image_stack.exe und enfuse.exe im Pfad liegen.
 
Erste Zeile des Scripts ist wichtig:
#!/usr/bin/env bash

ist also ein Unix/Linux script und braucht wie vorgeschlagen Cygwin o.ä.
Oder gleich ein richtiges OS :)
 
Erste Zeile des Scripts ist wichtig:
#!/usr/bin/env bash

ist also ein Unix/Linux script und braucht wie vorgeschlagen Cygwin o.ä.
Oder gleich ein richtiges OS :)

Cygwin wird nicht ausreichen, das entscheidende sind die Programme align_image_stack und enfuse von den PanoTools bzw. Hugin, welche aufgerufen wird und die gibt es wohl auch als Kommondazeilenversion und als GUIs für Windows:
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/qtpfsgui/index.php?title=Align_image_stack
http://wiki.panotools.org/Enfuse

Da das Skript aber nichts anderes macht, als die entsprechenden Bilder der Serie mit den Standardeinstellungen den Programmen align_image_stack und enfuse zu geben, kannst Du auch die Bilder in einem anderen HDR Programm unter Windows laden, wie z.B. dem genannten LuminaceHDR.
 
Ich weiß leider nicht wie ich die Datei hier direkt hochladen kann. Das war nur für Bilddateien möglich. Ich hoffe, dass es so funktioniert.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/19024863/HDR_2624.SH

Hallo Hoasd,

ich habe deine .sh mal via Texteditor geöffnet und mit einer meiner von ML erzeugten postscript-Dateien verglichen.

Deine .sh:
#!/usr/bin/env bash
# HDR_2624.JPG from IMG_2624.JPG ... IMG_2634.JPG with aligning first
align_image_stack -m -a HDR_AIS_2624 IMG_2624.JPG IMG_2625.JPG IMG_2626.JPG IMG_2627.JPG IMG_2628.JPG IMG_2629.JPG IMG_2630.JPG IMG_2631.JPG IMG_2632.JPG IMG_2633.JPG IMG_2634.JPG
enfuse "$@" --output=HDR_2624.JPG HDR_AIS_2624*
rm HDR_AIS_2624*

Meine .sh:
#!/usr/bin/env bash
# HDR_0185.JPG from IMG_0185.JPG ... IMG_0193.JPG
enfuse "$@" --output=HDR_0185.JPG IMG_0185.JPG IMG_0186.JPG IMG_0187.JPG IMG_0188.JPG IMG_0189.JPG IMG_0190.JPG IMG_0191.JPG IMG_0192.JPG IMG_0193.JPG

Du hast wahrscheinlich den postscript-Modus im HDR Untermenü von ML auf "Align + Enfuse" eingestellt, bei mir steht es nur auf "Enfuse". Möglicherweise hat es bei dir deswegen nicht gleich mit enfuse funktioniert. Wenn du deine .sh per Texteditor entsprechend anpasst, sollte die HDR-Verarbeitung mit enfuse aber korrekt laufen.
 
Hallo Hoasd,

ich habe deine .sh mal via Texteditor geöffnet und mit einer meiner von ML erzeugten postscript-Dateien verglichen.

Deine .sh:
#!/usr/bin/env bash
# HDR_2624.JPG from IMG_2624.JPG ... IMG_2634.JPG with aligning first
align_image_stack -m -a HDR_AIS_2624 IMG_2624.JPG IMG_2625.JPG IMG_2626.JPG IMG_2627.JPG IMG_2628.JPG IMG_2629.JPG IMG_2630.JPG IMG_2631.JPG IMG_2632.JPG IMG_2633.JPG IMG_2634.JPG
enfuse "$@" --output=HDR_2624.JPG HDR_AIS_2624*
rm HDR_AIS_2624*

Meine .sh:
#!/usr/bin/env bash
# HDR_0185.JPG from IMG_0185.JPG ... IMG_0193.JPG
enfuse "$@" --output=HDR_0185.JPG IMG_0185.JPG IMG_0186.JPG IMG_0187.JPG IMG_0188.JPG IMG_0189.JPG IMG_0190.JPG IMG_0191.JPG IMG_0192.JPG IMG_0193.JPG

Du hast wahrscheinlich den postscript-Modus im HDR Untermenü von ML auf "Align + Enfuse" eingestellt, bei mir steht es nur auf "Enfuse". Möglicherweise hat es bei dir deswegen nicht gleich mit enfuse funktioniert. Wenn du deine .sh per Texteditor entsprechend anpasst, sollte die HDR-Verarbeitung mit enfuse aber korrekt laufen.

Ich denke die anderen haben im großen und ganzen schon recht. Es ist eigentlich Quatsch, sich jetzt hier verrückt zu machen um das über die verdammte .SH - Datei zu enfusen. Mich hätte nur das Ergebnis mal interessiert.

@ Beamer77: ich habe mit dem Editor den Teil "
with aligning first
align_image_stack -m -a HDR_AIS_2624 IMG_2624.JPG IMG_2625.JPG IMG_2626.JPG IMG_2627.JPG IMG_2628.JPG IMG_2629.JPG IMG_2630.JPG IMG_2631.JPG IMG_2632.JPG IMG_2633.JPG IMG_2634.JPG
rausgelöscht.
War das der richtige Teil? Es hat im Anschluss leider zumindest nicht funktioniert.
 
Ich denke die anderen haben im großen und ganzen schon recht. Es ist eigentlich Quatsch, sich jetzt hier verrückt zu machen um das über die verdammte .SH - Datei zu enfusen. Mich hätte nur das Ergebnis mal interessiert.


@ Beamer77: ich habe mit dem Editor den Teil " rausgelöscht.
War das der richtige Teil? Es hat im Anschluss leider zumindest nicht funktioniert.

Das ist eigentlich einer der Gründe warum ich HDR's gerne mit ML und enfuse mache, weil es normalerweise recht einfach anzuwenden ist. Außerdem weil ich mit den Ergebnissen bislang recht zufrieden war, da die HDR-Bilder ihren natürlichen Look beibehalten und die Farben nicht in Richtung "Comic-HDR" gehen.


@Hoasd: Hab's nochmal getestet an einem Beispiel mit einer EBR mit 9 Bildern (IMG_0001.JPG - IMG_0009.JPG)
Es reicht schon aus, wenn dann in der Batch-Datei der Eintrag steht:

enfuse "$@" --output=HDR_0001.JPG IMG_0001.JPG IMG_0002.JPG IMG_0003.JPG IMG_0004.JPG IMG_0005.JPG IMG_0006.JPG IMG_0007.JPG IMG_0008.JPG IMG_0009.JPG

Bis auf "a.tif" sollten folgende Dateien im Arbeitsverzeichnis sein (siehe Anhang).

Dann die Batch-Datei ausführen und nach einer Weile ist das HDR-Bild als "a.tif" fertig.

Hoffe das hilft erstmal weiter, schaut am Anfang vielleicht komplizierter aus als es in Wirklichkeit ist.
 

Anhänge

Die Frage ist ob es nicht einfacher ist die .sh zu ignorieren und ein Tool wie http://www.chip.de/downloads/Luminance-HDR_27250391.html zu benutzen ;-)

Wenn man sein Windows erst einmal entsprechend präpariert hat, gibt es wohl nichts Einfacheres als einen Doppelklick, um ein HDR-Bild zu erzeugen. Immerhin "weiß" das Skript schon, welche Dateien zum HDR gehören und erzeugt ein HDR mit dem Bildnamen der ersten Bilddatei.

Wenn man jetzt viele potentielle HDRs im Verzeichnis hat, wäre noch ein Skript, das alle automatisch ausführt sinnvoll, etwa so:

Code:
#/usr/bin/bash

for SCRIPT in HDR_*.sh; do
  $SCRIPT
done

Nebenbei: Den Namen Postscript hier zu verwenden, finde ich etwas verwirrend. Postscript ist die Programmier- und Seitenbeschreibungssprache, die entsprechende Drucker verstehen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten