• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Magic Arm Eigenbaulösung gesucht!

jense

Themenersteller
Hallo Freunde der Bastellösung,

ich habe in meinem Studioraum einen herrlichen T-Träger an der Decke, welcher Gelegenheit bietet, sämtliche Lichttechnik, Abschatter etc. oben zu befestigen.

Nun suche ich eine günstige Alternative zu dem Teil hier:
http://www.manfrotto.de/magic-arm-m-feststellknopf


Natürlich kann ich alles mit Superclamps, Schirmneigern, ausziehbarem Stativ etc. befestigen, habe dann allerdings nicht die Flexibilität in der Verstellung, müsste also jedesmal drei, vier oder noch mehr Hebel lösen.

Was habt ihr für Tips?

Danke Euch!
Jens
 
Hmm.. diese Videoleuchten-Ärmchen? Die sind alle ganz schön klein für meinen Zweck. Ich möchte da durchaus über 60 cm Länge haben und auch zwei, drei Kilo ranhängen können.

Dieses "luxuriöse" ein-Knopf-System muss es vllt gar nicht sein, aber drei Kugelköpfe wären sicher optimal und sehr variabel.

Wo außerhalb des Fotografie-Bereichs werden fixierbare Kugelköpfe verwendet? :confused:
 
schau dich mal im MASCHINENBAU um ;)

http://www.ebay.de/sch/i.html?_trks...ss+stativ&_nkw=mess+stativ&_sacat=0&_from=R40

60cm und 2-3 kilo gehen ggf schon. den magnetständer kann man unten abschrauben. als beispiel 50cm: http://www.ebay.de/itm/1x-Bosch-Mag...60668613751?pt=Messgeräte&hash=item53f9864c77

das einzige problem wird die befestigung vorne, da müsste man ggf was basteln. ne schraube abdrehen und ggf nicht den kompletten kopf nehmen da dieser vielleicht bei dem gewicht nachgeben können. ggf n schweisspunkt ansetzen...

wiegesagt bastellösungen gibts da genügend. ich hatte an so einem ständer schon ne kleine kompakte cam dran und am auto befestigt.
 
Das Messstativ mit hydraulischer Klemmung entspricht funktional genau dem „Magic Arm“. Man muss nur anstelle des Magnetfußes und des Messuhrenhalters jeweils einen Spigotadapter anbringen.
Ich habe so ein Stativ als Messuhrenhalter. Dieses Teil ist ca. 390mm lang inklusive Messuhrenklemmhalter. Ohne den Klemmhalter verbleibt eine nutzbare Länge von ca. 330mm. Ich hab nun mal den Magnetfuß und den Klemmhalter abgeschraubt. Der Magnetfuß hat ein Innengewinde von M10x1, also ein Feingewinde. Warum hier das M10x10 verwendet wurde verstehe ich nicht, denn die normalen Magnetfüße haben ein Standard M8 Gewinde.
M10x1 ist in den normalen Gewindeschneidesätzen nicht enthalten.
Die Kugel des Kugelgelenks am Klemmhalter hat ca. 12,5mm Durchmesser, die Kugel am Magnetfuß ca. 16mm. Die kleinen Kugeldurchmesser werden schon die Last stark einschränken – aber die Kugeln am Magic Arm sind auch nicht gerade groß.
Für den Spigot- Anschluss müsstest du noch von Manfrotto 2 Adapter mit Innengewinde kaufen. Für den M10-Anschluss kannst du das 1/4 Zoll Gewinde aufbohren und dann das M10x1 rein schneiden. Für das M6 Gewinde könnte man das 1/4 Zoll Gewinde nachschneiden. Dies ist eigentlich Murks weil aufgrund der unterschiedlichen Steigungen Gewindegänge verloren gehen – aber man könnte das ganze dann mit 2 Komponenten Kleber füllen der dann in den Gängen aushärtet.
(Muss ja nie wieder abgeschraubt werden!)

Gruß Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten