• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macroobjektiv (manuell/autofocus)

hipe

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich brauche wieder einmal Eure Meinung.

Die Macrofotografie ist ist nicht mein Hauptthema, doch möchte ich hin und wieder die Möglichkeit Fotos zu machen haben.

Nun meine Frage:

Das Fotogeschäft bei uns um die Ecke hat zur Zeit ein gut erhaltenes und preisgünstiges Macro (50/3.5 manuell) im Schaufenster (Adapter besitze ich bereits).

Lohnt sich dieser Kauf oder würdet Ihr mir eher zu einem FT Objectiv raten?

(Zur Zeit möchte ich nicht allzuviel investieren, das manuelle Objektiv kostet rund die Hälfte vom 35/3.5 FT).

Danke und Grüsse

Peter
 
Wenn Makro nicht Dein Haupthema ist, dann wird es mit einem manuellen Objektiv wohl eher noch weiter ins Abseits geraten.

Ich habs auch so gemacht. Für den Notfall einfach mal das 35 dabei genommen. Und was soll man sagen. Habs in fast 3 Monaten ausser nach dem Kauf zum testen noch nicht einmal benutzt.

Aber die Linse ist einfach interessant. Für die Leistung sehr günstig und irgendwann hat man vielleicht doch mal Lust.

Stefan
 
Wenn Du nicht nur mit Stativ arbeiten willst und dazu noch LiveView hast, dann nimm lieber das kleine FT.

Das OM 3,5/50 war an meinen OMs sehr schön, aber ich möchte damit nicht unbedingt durch den Sucher einer E-1 scharf stellen. (Ich vermute mal Du hast keine E-3, und die dreistelligen kenne ich nicht).
 
Ja, Du hast recht, ich habe keine E3, sondern eine E510.

Grüsse

Peter

E510 / 14-54 /40-150(alt)
 
E-510, die Dir den Vorteil bietet, per LiveView scharf zu stellen....

Nimm ein Stativ, möchtest Du freihand foten, hast Du durch das neueste Firmware-Update sogar die Möglichkeit, alte manuelle Optiken zu stabilisieren.

LG, Patrick :)
 
Ich habe übrigens das 50/3.5 in der Bucht für 60 € ohne Versand bekommen. Ein feines Objektiv, allerdings "nur" mit Abbildungsmassstab von 1:2. Wenn Dir das manuell fokussieren nicht zu mühsam ist und das Fotografieren bei Offenblende, gibt es allerdings noch Alternativen bei manuellem Altglas. :)

LG, Patrick
 
Hallo Patrick

Danke für Deine Antwort. Du würdest ein anderes manuelles Macro empfehlen?

Grüsse

Peter

(Uebrigens, die neue Firmware hab ich und bin begeistert (manuelles Objektiv 50-250).)
 
Hallo Peter

Ich kann das OM 3.5/50 Macro für die E-510 sehr empfehlen.
In der Kompatibilitätsliste von Olympus wird es übrigens als eines von wenigen OM-Zuikos für die Verwendung ab Offenblende empfohlen.
Wenn Du genug Zeit zum Scharfstellen per LiveView und Vorschau-Ausschnitt-Vergrösserung hast, ergibt das exzellente Aufnahmen.
Mit dem Zwischenring 25mm deckt es zusätzlich den Bereich von 1:2 bis 1:1 ab. Da reicht naürlich ein "manueller" Ring für OM!
Zum Preis des Objektivs:
Ich habe meins ersteigert in einem Paket für ca. 60 EUR incl. einer funktionierenden OM-10 und einem alten 1.8/50...
Es ist sehr gut im Zustand, aber das war auch Glücksache.
Beim Photohändler kannst Du das Objektiv wenigstens besichtigen. Das ist halt auch was wert...
Gruss
Jakob
 
Wie sieht es denn mit manuellen lichtstärkeren Macros aus so um 135 oder 180mm. Da könnte ich mich auch noch überreden lassen. Denn bei meinem seltenen Gebrauch sind mir hier die Sigma 105 und 150 zu kostspielig.

Marke wäre egal, hauptsache dafür gibt es einen Adapter.


Stefan
 
Hallo Stefan

Im Bereich 85 / 90 / 100 / 105mm gab es einige Makroobjektive von Fremdherstellern, meist mit Lichtstärke um 2.8.
Z.B. Tamron 2.5/90, Kiron 2.8/105.
Vom Tamron habe ich mal sehr gute MTF-Kurven in PHOTOGRAPHIE gesehen, die Oly oder Nikon in nichts nachstanden.
Kiron "soll" auch recht gut gewesen sein.
Ob solche Einschätzungen für F/T auch noch gelten, weiss ich natürlich nicht.

Ach ja: Lichtstärke und Makro-Eignung waren früher offenbar schlecht vereinbar.
Die 50er hatten oft nur 4.0 (Pentax) oder 1:3.5 (OM).
Heute hat man das offenbar im Griff, aber die Preise sind ja auch gesalzen! 500 EUR für ein ZD 2.0/50 gegenüber 200-300 DM fürs 3.5/50 OM! Das ist nicht nur Inflation...

Schöne Grüsse
Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso das Zuiko 90/2.0......

Mal ein paar 1:1-Makros MF, die mir spontan einfallen:

Tamron 90/2.8
Kiron 105/2.8
Vivitar 90/2.8
Vivitar 55/2.8

1:2-Makros:
Tamron 90/2.5
Zuiko 50/3.5 oder 50/2.0
Zuiko 90/2.0

Die Linsen anderer Hersteller wie C oder N oder die Leicas mal außen vor.....:)

LG, P.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Liste. Mit welchem Anschluss und Adapter wähle ich denn so ein Vivitar oder Kiron aus ?

Stefan
 
Das war schon damals nur eine Preisfrage: Das 50er Zuiko gab es auch in einer 2.0-Version.
Das 2.0/50 erschien aber lt. Olypedia erst 1986; mit dem 2.0/90 wars glaube ich ebenso.
Da hatte das OM-System (Start 1972) die besten Zeiten schon hinter sich...

Um die Liste der lichtstarken MF-Fremdobjektive zu ergänzen:
Zeiss baut Makro-Planare 2.0/50 und 2.0/100 für Nikon F:
https://photo-shop.zeiss.com/de/Categories/Objektive/ZF
Das 50er gibts auch für Pentax K...
Das ist aber nichts für Leute, die eine billige Alternative zum Originalobjektiv suchen.
Wie damals: Angenieux, Hersteller von Objektiven für Filmkameras brachte mal in den 80ern zwei echt teure Zooms für Kleinbildkameras raus, Anschluss glaube ich Nikon F und Leica R oder so, mit dem Spruch: "Wir bauen Objektive für Leute, die nicht ein billigeres Objektiv zu ihrer Kamera suchen, sondern ein besseres." :angel:
Gruss
Jakob
 
4.0/80

Hallo Patrick

Das OM 4.0/80 ist zwar von der Optik her ein 1:1-Makro; es kann aber aber IMHO ebenso wie das 4.5/135 nur mit Balgengerät oder dem Tubus 65-116 verwendet werden. Und nur das 135er kommt mit dem Tubus auch bis Unendlich wie die "normalen" Makros...
Gruss
Jakob
 
Schöne Liste. Mit welchem Anschluss und Adapter wähle ich denn so ein Vivitar oder Kiron aus ?

Stefan

Am besten mit OM/FT-Adapter und OM-Bajonett, da Du dann, erst einmal auf den Geschmack gekommen, andere Zuikos adaptieren kannst.

Andererseits gibt es auch die Möglichkeit, mit M42/FT-Adapter zu arbeiten. Das erweitert die Auswahl.

Dennoch: wenn Makros nicht Dein Hauptthema sind, dann OM. Vorsicht allerdings bei Vivitar: das war lediglich eine Handelsmarke, die Optiken unterschiedlicher Hersteller vertrieben. Du kannst aber anhand der Sereiennummer herausfinden, wer der Hersteller war (s. z.B. hier). So weit ich mich erinnere, gibt es irgendwo im Web auch eine Bewertungsliste dazu, welcher Hersteller wie gut war, den link finde ich gerade nicht.

Die Tamrons kannst du mit vorhandenem OM/FT-Adapter über den OM-Adaptall-Adapter von Tamron adaptieren. Vom 90/2.5 existieren allerdings zwei Varianten, die jüngere hat einen besseren Ruf (die alte hat einen Filterdurchmesser von 49mm, die neuere von 55mm), das neueste ist das 90/2.8, soll auch das beste sein, habe ich aber nicht. Die alten Tamrons kann man entweder über einen 2xTelekonverter (Modell 01F) oder über einen speziell für dieses Objektiv gebauten Zwischenring (45mm) auf !:! aufbohren.

LG, Patrick
 
Aw: 4.0/80

Hallo Patrick

Das OM 4.0/80 ist zwar von der Optik her ein 1:1-Makro; es kann aber aber IMHO ebenso wie das 4.5/135 nur mit Balgengerät oder dem Tubus 65-116 verwendet werden. Und nur das 135er kommt mit dem Tubus auch bis Unendlich wie die "normalen" Makros...
Gruss
Jakob

Ja, Du hast recht. Asche auf mein Haupt...... :top:
Ich streiche es oben aus der Liste, nicht, dass da jemand Unfug anstellt und mich nachher dafür verantwortlich macht. ;)

LG, Patrick :)
 
Starker Spruch! :D
Zur Erinnerung: Die OM-4 TI kam 1987 heraus, die OM-3 TI 1995 ... :rolleyes:
OK, war vielleicht ein bisschen heftig ausgedrückt. :o
Ich habe meine erste SLR (OM-1N) 1980 angeschafft und dann die Ausrüstung immer wieder mal aus- und umgebaut.
Als die ersten OM-4 gebraucht bezahlbar wurden, kam eine solche hinzu bzw. ersetzte meine OM-2 SP.

Wann kamen OM-3 und OM-4 heraus? 83/84 vielleicht. Die TI-Modelle boten doch nicht wirklich was neues, ausser dem Lang-Blitz F280 für die kurzen Zeiten, oder was wars noch?
OM-101 und 707 haben sich ja kaum durchgesetzt gegen die Grossen im AF-Markt.
Und wann wurde die Produktion des Systems (übrigens zu meinem grossen Bedauern) eingestellt?

Schöne Grüsse
Jakob
 
...
Wann kamen OM-3 und OM-4 heraus? 83/84 vielleicht. Die TI-Modelle boten doch nicht wirklich was neues, ausser dem Lang-Blitz F280 für die kurzen Zeiten, oder was wars noch?
OM-101 und 707 haben sich ja kaum durchgesetzt gegen die Grossen im AF-Markt.
Und wann wurde die Produktion des Systems (übrigens zu meinem grossen Bedauern) eingestellt?
...
Ich weiß ja, was Du meinst. :lol::lol::lol:
Die OM-3 wurde von 1983 bis 1986 gebaut, die OM-4 von 1984 bis 1987.
Die OM-707 kam 1986 heraus, die OM-101 1988; 1991 war für beide Schluß.
2002 kam das Aus für OM.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten