• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro-Objektiv Sony Alpha 58

Ipf

Themenersteller
Hey
ich hab seit ca einem 3/4 Jahr meine Alpha 58. Meine beiden Objektive sind zum einen das Kit-Objektiv 18-55 und zum anderen ein Sony DT 50mm f1.8 SAM.
Soweit bin ich recht zufrieden, nur in letzter Zeit reizt mich die Macro-Fotographie immer mehr. Da ich noch Student bin, stehen aktuell nicht mehr als 200€ dafür zur Verfügung. Gibt es dafür akzeptable Objektive oder soll man lieber zu einem späterem Zeitpunkt mehr Geld in die Hand nehmen?

Danke schon mal im voraus
 
Kommt drauf an.
Wenn dir 50mm Brennweite reichen und du gebraucht kaufen möchtest, dann ist das Minolta 50mm f/2.8 ein empfehlenswertes Makro (120-150€).
Ein Tamron 60mm f/2 Makro kannst du mit Glück auch für 200€ gebraucht bekommen.
90 bzw. 105mm-Makros von Sigma und Tamron sowie das 70mm Sigma sind teurer.
Die aktuellen Ausführungen mit Ultraschallfokusmotoren und Innenfokussierung sind optisch auch nicht besser, bieten nur etwas mehr Komfort.

Das Soligor / Cosina 100mm f/3.5 Makro wäre noch eine günstige Lösung um 100€, das halte ich aber im Gegensatz zu allen bisher genannten nur für eine Übergangslösung. Es ist recht klapprig und man braucht für 1:1 Abbildungen den Achromaten.
 
Später mehr Geld in die Hände nehmen
oder gebraucht kaufen wobei das mit 200€ auch schon eng seien dürft.

P.S.:
An welche Brennweite hast du gedacht bzw. was willst du Fotografieren?
 
Also gegen gebrauchte Objektive hätte ich sicher nichts, solange sie funktionieren :)
Überwiegend würden mich Insekten (Schmetterlinge, Libellen etc.) interessieren
 
Das Tamron 60mm Macro gibt es neu bereits für ~€300, gebraucht also entsprechend weniger.

Die Frage ist aber tatsächlich, was Du aufnehmen willst. Eine Blume hat naturgegeben eine andere Fluchtdistanz, als ein Insekt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du bereits ein 50mm-Objektiv hast würde ich dir eher empfehlen, ein 90er Macro zu kaufen. Das Tamron 60er wird gerne empfohlen, weil es auch als Portraitobjektiv gut taugt, aber das deckst du ja bereits mit dem 50er ab. Außerdem ist ein 90er gerade für Lebewesen (Fluchtdistanz) besser geeignet als das 60er.

Du könntest natürlich darüber nachdenken, das 50er abzustoßen und dafür das 60er von Tamron zu kaufen. Ich habe z.B. nur das 60er, dafür aber (bewusst) keine 50mm FB mehr.

LG, Max
 
Ich hätte das 60mm nur erwähnte als Beispiel, dass der TO mit den €200 durchaus ein Macro bekommen kann.

Das 90mm halte ich auch für sinnvoller, aber es hängt, wie gesagt, vom Einsatzzweck ab. Blumen rennen nicht weg, Insekten schon. Bei letzterem könnte man also durchaus auch an 180mm denken.
Dann ist aber sparen angesagt, oder viel Glück beim Gebrauchtkauf.
 
Auch 180 mm an APS-C können schon zu wenig sein, wie ich mit meinem Tamron 180er vor ein paar Tagen feststellen musste beim Versuch, eine Hummel zu verewigen ... :ugly:

Ich habe das 100er Soligor, wie gesagt das 180er Tamron sowie das Tamron 90mm 1:2,5 Adaptall 52B (= das allererste 90er Tamron, voll manuell). Weil ich nicht mehr soooo gut auf den Boden komme (bin keine 18 mehr) und ich deshalb doch AF haben wollte, habe mich mir das 100er Soligor zum 90mm Adaptall geholt. Auf dem Stativ ist mir das manuelle Tamron lieber (dank EVF macht Arbeitsblende richtig Spass), ohne Stativ das Soligor (alleine schon wegen dem Stabi).

Und was "nur" 1:2 angeht - soooo oft komme ich mit dem 180er (es kann 1:1) auch nicht jenseits der 1:2, und wenn du jetzt noch die Vergrößerung des Monitors / des Drucks (selbst auf 10x15) einbeziehst, bist du locker bei 5:1 und mehr ...

Allerdings muss man auch mit einer SLT manuell fokussieren können, und selbst auf 8 abgeblendet ist die Schärfenebende unterhalb 1:4 ... sehr sehr eng.

Und: Ein 180mm Makro ist groß, schwer, im Falle des Tamron 180ers sehr laut und langsam (von 1:1 bis unendlich in 5 sek ...) aber knackscharf, und kein Generalist mehr, sondern ein Spezialobjektiv. Auch ich habe nicht immer Lust, ein Kilo mitzuschleppen, wenn ich losziehe, daher auch das 100er Soligor ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich noch Student bin, stehen aktuell nicht mehr als 200€ dafür zur Verfügung. Gibt es dafür akzeptable Objektive oder soll man lieber zu einem späterem Zeitpunkt mehr Geld in die Hand nehmen?

Danke schon mal im voraus

Wenn du gute Makrobilder machen möchtest, kannst du auch zu einem sogenannten "Retro-Adapter" greifen und dein vorhandenes Objektiv damit *verkehrtherum* an die Kamera anschließen. So etwas ist kein *Gimmik*, sondern ein bewährtes Verfahren.

Mein Retroadapter für das 55mm Filtergewinde des 18-55 hat 4,95 € gekostet. Probier' das doch einfach mal aus. Einstellen musst du Schärfe und Blende beim Objektiv in der umgekehrten Position natürlich manuell, aber so etwas ist ja kein Problem.
 
Also ich denke 90mm sollten es dann Schon sein, wegen den Insekten.
das mit dem Adapter Hab ich auch Schon bei meiner Recherche entdeckt, Nur Hab ich da Angst dass mein objektiv verschmutzt.
manuell fokussieren find ich nicht schlimm, Nur kann man die blende auch verstellen wenn das Objektiv falsch rum drann sitzt?
 
Also ich denke 90mm sollten es dann Schon sein, wegen den Insekten.

Dann schau doch mal in den üblichen Quellen nach dem Tamron SP AF 90mm f2.8 Makro (oder Macro) für Sony.

Es gibt 3 verschiedene Versionen des Objektivs, erkennbar am Aussehen und an der Typennummer (72E, 172E und 272E).

Aussehen und Erscheinungsjahr der Versionen kannst du auf Dyxum sehen:
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-SP-90mm-AF-F2.8_lens366.html
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-SP-90mm-AF-F2.8_lens367.html
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-SP-AF-90mm-F2.8-Di_lens117.html

Entsprechend des Alters sollte auch der Kaufpreis ausfallen, die älteste Version sollte auf jeden Fall in dein Budget passen.
 
Ich würde aber zum neuen 90er greifen wegen der größeren Naheinstellgrenze.
das 60er und alte 90er haben bei fast der gleichen entfernung 1:1
wobei bei kleiner 1:1 man mit dem alten 90er auch wieder weiter weg ist als mit dem 60er.

Ist halt auch immer die Frage wie Professionell es werden soll.
 
Also solls ein 90er werden :)
Ich hab noch ein wenig geschaut und das Sigma 90mm gefunden. Ist das vergleichbar zum Tamron?
 
Das 90mm Sigma Macro ist zu alt. 1:1-Abbildung auch hier nur mit Vorsatzachromat.

Vergleichbar zum 90mm Tamron ist das 105mm Sigma.
Grundsätzlich ist das ebenbürtig. Stangengetriebene Sigma-Objektive werden nur nicht so gern empfohlen, weil es öfter mal zu Getriebedefekten kam.
Da sind die neueren HSM-Versionen besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten