• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro Objektiv oder Zwischenringe

Karl-Ernst

Themenersteller
Was haltet ihr für die Bessere Alternative?
Bisher habe ich erst das Kit-Objektiv 14-42 1:3,5-5,5
Folgen soll noch das 40-150 mm mit f ab 3,5
und auf jeden Fall eine Festbrennweite mit f = 1,4.
Gibt es so ein Lichtstarkes Objektiv auch als Macro Ausführung?

Mit Zwischenringen kommt man so denke ich doch etwas günstiger weg und man hat den Vorteil das man jedes Objektiv für ein Macro-Foto einsetzen kann.

Bin mal auf eure Antworten gespannt.

Gruß
Karl-Ernst
 
Ich habe Zwischenringe versucht - das kann man getrost vergessen (bis auf den Original Olmpus-Ring evtentuell)! Ich habe mir dann lieber die Raynox 150 Nahlinse gekauft das ist eine gute Alternative und kann man auch an jedem Objektiv verwenden.
 
Mit dem 3,5 -4,5 40-150 und dem EX-25 von Oly habe ich sehr gute Makrofotos gemacht. Geht wunderbar.:top:
Mein ZD 3,5 35 habe ich daraufhin verkauft,obwohl es ein sehr gutes Makro ist für "kleines " Geld. Es ist seinen Preis wert.:top:

Der Zwischenring ist nicht viel billiger.Wer viel Makros machen möchte ,sollte sich auch das entspechende Objektiv leisten.Das 2,0 50mm ist das z.Z. lichtstärkste Makroobjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karl-Ernst!

Die beiden Kit-Objektive sind ohne Hilfsmittel nicht makrofähig, da sie einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:5 haben.
Selbst wenn du den EX-25 (Makrozwischenring von Olympus) nimmst, kommst du nur auf etwas mehr als 1:3.
Je nach Motiv wird die Makrofotografie aber erst ab 1:2 interessant.

Nachdem du noch kein Tele-Zoom besitzt würde ich mir das 70-300mm mal anschauen, denn dieses Objektiv bildet ohne Hilfsmittel bereits mit 1:2 ab und es ist gebraucht (und auch neu) gar nicht mal so teuer.

Was Festbrennweiten betrifft:
Olympus hat da das 35mm und 50mm Macro im Programm, diese haben einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bzw. 1:2.
Das 50mm Macro hat als größte Blende 2.0 und ist voll offenblendentauglich.

Du könntest aber auch auf ältere OM-Linsen zurückgreifen und diese mit einem Adapter an deine DSLR anschließen. Wobei dann nur händisch fokussiert werden kann, was aber bei Makros sowieso üblich ist.

Da du Lichtstärke 1.4 und Macro angesprochen hast:
Da die Tiefenschärfe im Makrobereich sowieso sehr klein ist, wäre es (meist) nicht sinnvoll, bei Offenblende zu fotografieren, d. h. du kannst 1,4 eher vergessen.

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen.

Alois

PS: Die günstigste Möglichkeit wäre eine Makro-Vorsatzlinse (Raynox), wie beispielsweise von topcineast angesprochen. Ich hätte übrigens meine DCR-150 abzugeben, da sie beim 50-200mm Zoom Randabschattungen macht.
 
Ich finde es sehr schwer mit 40-150mm und Raynox DCP-250 zu Fotografieren, vorallem Insekten ist wie ich finde schon fast unmöglich wenn sie nicht für eine Lange Zeit still halten. Vor allem der geringe Fokusberreich finde ich sehr schade (hab keine Vergleichsmöglichkeit).
 
Ja, der größte Nachteil von 40-150+Nahlinse ist wohl, dass man fast ausschließlich über die Entfernung (der Kamera/des Objektivs) vom Motiv fokussieren kann.
Ich habe zwar auch keinen Vergleich, aber das kann ja wohl bei einem Makroobjektiv nicht so sein... sonst könnte man ja keine Portraits und Makroaufnahmen mit der gleichen Linse machen (zB ZD 1:2/50mm).
Die geringe Tiefenschärfe ist ein anderes Thema, aber der Fokusbereich ist schon bescheiden.
 
An Festbrennweiten Objektiven kann ich das Sigma 105mm empfehlen.
Ich hab dieses mit f2,8 und bin soweit sehr zufrieden.

Hier mal ein paar Beispielbilder:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5224168&postcount=179

Das Objektiv kostet neu aber min. 400 Euro, ich weiss nicht ob das dein Buget übersteigt. Aber lieber ein bischen mehr ausgeben, als erst was falsches zu kaufen, wo man sich nur drüber ärgert.
Nahlinsen sind für Makros natürlich fast ein Allrounder, zumindestens die von Raynox, und zudem richtig preiswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten