• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro für Nikon D7200

Ein 150er für DX würde ich mir unstabilisiert nicht unbedingt kaufen. Die Verwacklungsgefahr ohne Stativ ist doch recht groß.
 
Ein 90er Tamron oder ein 105er Sigma wäre nicht schlecht,da komme ich aber leider zb die Tierchen nicht so gross wie ich sie möchte,allerdings könnte ich so ein 90er oder 105er Makro auch sonst nutzen(Portrait).
Oder ein 90er oder 105er Makro und mit Zwischenringen arbeiten?
 
Mit Zwischenringen bekommst du die Objekte formatfüllender aufgenommen, musst aber auch näher ran. Ausschnittvergrößern (croppen) wäre da auch eine Option.
 
@Steinkreis

Wenn er formatfüllend irgendwelche Insekten fotografieren möchte wird er um ein Stativ eh nicht drum herum kommen.

Gruß Bernd
 
Ich fotografier meine Insekten immer ohne Stativ. Im Maßstab 1:1. Die warten nicht, bis ich das Stativ aufgebaut und die Kamera ausgerichtet habe. Makros von Pilzen, Steinen oder Pflanzen mach ich bei schlechten Lichtbedingungen mit Hilfe eines Stativs oder Bohnensacks.

Heidi Wahner Heide by Jürgen Lüno, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, was der TO möchte. Wenn er Insekte formatfüllend und durchgängig scharf haben möchte, dann benötigt er, neben einem Stativ, auch noch einen Makroschlitten oder alternativ eine Remote-Software (nicht zu empfehlen bei freilebenden Insekten) sowie eine Stacking-Software. Ansonsten ist halt immer nur ein sehr kleiner Teil des Insekts scharf. Einzelaufnahmen gehen, mit etwas Übung, auch aus der Hand.

Um nah genug heran zu kommen, muss es auch die richtige Zeit (früh morgens oder später am Abend) und das richtige Wetter sein, also quasi windstill (alternativ ein stabiler Ansitz) und eher etwas kühler. Ansonsten ist der Arbeitsabstand auch bei 150 mm zu gering um nicht regelmäßig die Fluchtdistanz zu unterschreiten.

Hier mal ein Bespiel von gestern Abend mit dem 90 mm Tamron VC an FX. Stack aus 28 Einzelaufnahmen mit einem ABM von 1:1 (nicht gecropt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten