• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro, aber wie richtig...

RaVe

Themenersteller
Hallo,

ich habe heute eine Macrolinse geschenkt bekommen. Sie geht zwar nur mit Adapterring auf meine Dimage 5, aber es geht.
Auf dem Bild ist ein (ja was?) einer Clivienblüte zu sehn.

Damit meine Kamera überhaupt scharf stellen kann, muss ich wenige Zentimeter mit dem Objektiv an das Objekt ran. Wobei die schärfe nicht das Optimum darstellt.

Wie bekomme ich aber sowas ordentlich beleuchtet? Mit der Schärfe das lässt sich vielleicht noch hinbekommen.

Das Bild ist nur verkleinert, nicht mit Grafikprogramm behandelt.
 
Püh, für das Geld bekomme ich ja ne gute Digicam...
Da muss ich mir mal was einfallen lassen.
 
Mit welchem Programm kann ich den diese EXIF-Daten beibehalten wenn ich das Bild verkleinere oder sonstiwe verändere?
 
Hallo!
wenn Du wenig Geld ausgeben willst (und PS CS hast) nuimm einfach Deine Halogen-Schreibtischlampe und korrigiere die Farbtemparatur. Du hast nichts bezüglich Stativ geschrieben, das ist aber im Makro-Bereich ein absolutes muß!
Dann auf Blende 16 - 22 abblenden und 3-4 Sekunden belichten (Selbstauslöser und wenn möglich SVA, wegen Verwacklungsgefahr)

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Stativ verwende ich für solche Fotos schon. Sonst wird es ja gleich garnix...

Was SVA ist, weiss ich jetzt nich, aber ich habe einen Fernauslöser. Da verwackelt auch nix.

Das mit der Blende und der Belichtung habe ich noch nie versucht, werde ich aber mal tun...
 
Was für solche fotos auch sehr hilfreich sein kann, sind Makroschienen mit denen du deine Kamera millimetergenau verschieben kannst mit Rändelschräubchen. Allerdings ist die für eine Makrolinse, die noch nicht wirklich stark vergrößert glaub ich noch kein muss :) wenn du zum beispiel ein weitwinkelobjektiv verkehrt hrerum auf eine kamera steckst, hast du schon fast ein mikroskop :D da ist so eine schiene fast unumgänglich.

gruß, Robert
 
Hallo!
SVA bedeutet Spiegel-Vorauslösung. Der Spiegel klappt hoch bevor die Aufnahme gemacht wir um Erschütterungen zu vermeiden. Klappt bei der 300D allerdings nur mit der gehackten Software.

Gruß Bernd
 
wuselrob schrieb:
Was für solche fotos auch sehr hilfreich sein kann, sind Makroschienen mit denen du deine Kamera millimetergenau verschieben kannst mit Rändelschräubchen. Allerdings ist die für eine Makrolinse, die noch nicht wirklich stark vergrößert glaub ich noch kein muss :) wenn du zum beispiel ein weitwinkelobjektiv verkehrt hrerum auf eine kamera steckst, hast du schon fast ein mikroskop :D da ist so eine schiene fast unumgänglich.

gruß, Robert

Wie geht denn das und ist das teuer? :confused:

gruss
Hagen
 
Danke für den Tip.

Aber wie sieht das mit dem umkehren des Weitwinkelobj. aus. Dazu wird wahrscheinlich ein Adapter benötigt, auf den das Opjektiv mit dem Filtergewinde aufgeschraubt wird, oder?

Nur wie sieht's dabei mit der Qualität aus?

Gruss
Hagen :)
 
Hi, Riesbeck!

Super!
Danke für die Links. Kostenpunkt für den Retroadapter waren ca. 8,-? und 15 min Zeit.
Hatte noch einen Deckel für 58mm zuhause. Den verkehrt herum an den Kameradeckel geklebt, 30mm Loch reingebohrt, die Kanten entgratet und fertig. Canon 18- 55mm an der Kamera probeweise auf Blende 11 eingestellt, Ablendtaste gedrückt halten während ich das Objektiv abgenommen habe.

Dann mit meiner Bastelkonstruktion retro aufgesetzt und fertig.
In Ermangelung an Fliegen und derer gleichen (versteh' ich gar nicht, lagen bis vor kurzem noch haufenweise auf meiner Fensterbank ;) ) hab' ich zur Probe mal einen Bleistift, eine Schraube und einen Uhrmacherschraubendreher abgelichtet.

SUPER :D :D :D

Fotos sind nur auf die Schnelle gemacht :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten