• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macbook über LAN/WLAN als zweiter Monitor an Win7 64Bit System

ewm

Themenersteller
Hallo,

ich sitze hier an einem Win7 64Bit PC und 22" Monitor und bearbeite Fotos per LR …

Daneben steht ein MBP 13", mit dem ich z.B. Mails lese, Nachrichten abrufe und hier im Forum mitlese.


Bei der Bildbearbeitung stören mich nicht selten die diversen Werkzeugleisten und - paletten, die die Darstellungsgröße des eigentlichen Fotos einschränken.


Die einfache Lösung wäre: gut verpackt auf dem Dachboden steht noch ein 19" Monitor und meine passive Grafikkarte hat auch einen zweiten Ausgang.
Ich könnte also noch einen Monitor aufbauen.

Aber dann muss ich das MBP anders platzieren, umbauen und das Arbeiten wird unbequemer.



Daher keimt bei mir der Gedanke auf…

- kann nicht der PC den sekundäre Grafikkanal per LAN/WLAN an einen anderen Rechner, in diesem Fall an mein MBP senden

- die diversen Funktionsmenüs hätte ich gern auf dem MBP, das zu bearbeitende Foto auf dem PC- Monitor

- die andere Richtung, also Foto auf dem MBP und Menüs auf dem PC- Monitor scheidet aus, da es sich um ein 13" MBP handelt.


Im voraus danke für Eure Hinweise.

Gruß
ewm

PS: toll wäre Freeware, aber auch eine Lösung im zweistelligen €- Bereich wäre für mich eine Überlegung wert
 
Außerdem laufen auf dem PC noch Programme, die ich nicht für OS X habe. Also muss er bleiben.

Dass der PC weg soll, darauf wollte ich auch nicht hinaus. Idealerweise hättest das ganze ja dann über KVM-Switch lösen können.

Aber ich sehe schon, Du willst die Fotobearbeitung am PC machen.
 
Das was du machen willst geht nicht. Man kann kein Virtuellen Bildschirm erzeugen und denn dann VIA Remote Desktop/VNC oder anders zur Verfügung zu stellen. Was spricht gegen ein zweiten Monitor? Man kann von Windows aus, MAC gut Fernsteuern!?
 
Danke für Eure Meinungen und Tips.

Ich habe jetzt mal Air Display der Firma Avatron getestet.

Funktioniert im Prinzip, allerdings kann man bei Lightroom nur Fotos in verschiedener Weise anzeigen, nicht aber die Menüs.


Es macht nun in meinem Fall absolut keinen Sinn, die Bildansicht von einem 22" Monitor auf ein 13" MBP- Display auszulagern :confused:
Ziel war es, die Bildansicht auf dem großen Monitor zu belassen.


Zudem ist die Verzögerung bei der Bildübertragung über mein WLAN deutlich zu merken.

Selbst wenn ich LR auf dem MBP betreiben würde, wäre diese Verzögerung der Bilddarstellung nicht akzeptabel.


Naja, wieder was gelernt ;)

Gruß
ewm
 
Die Lösung die mir noch einfallen würde wäre das Bild des zweiten Monitors über eine HDMI-Grabber-Hardware auf das MB zu bringen. Aber auch hier wirst Du mit Verzögerungen bei der Darstellung rechnen müssen.

Wenn Dir die Bildqualität bei der Werkzeugauswahl nicht ganz so wichtig ist, dann dürfte sich das ganze auch über einen 0815 FBAS oder S-Video USB-Grabberstick realisieren lassen. Der PC braucht aber dann einen entsprechenden Videoausgang. Haben die meisten Karten aber ohnehin oft.
 
Die Lösung die mir noch einfallen würde wäre das Bild des zweiten Monitors über eine HDMI-Grabber-Hardware auf das MB zu bringen. Aber auch hier wirst Du mit Verzögerungen bei der Darstellung rechnen müssen….

Vermute ich auch.

...Wenn Dir die Bildqualität bei der Werkzeugauswahl nicht ganz so wichtig ist, dann dürfte sich das ganze auch über einen 0815 FBAS oder S-Video USB-Grabberstick realisieren lassen...


Dann müsste LR den Videoausgang als 2. Display- Port erkennen. Und dann würde LR das Foto auf den 2. Ausgang ausgeben.


So richtig gefallen hat mir das Arbeiten mit zwei Monitoren auch nicht gefallen. Als Brillenträger (Gleitsicht) muss ich ständig den Kopf mehr bewegen, als mir lieb ist.

Vielleicht sollte ich mal über einen größeren Monitor nachdenken.

Gruß
ewm
 
Dann müsste LR den Videoausgang als 2. Display- Port erkennen. Und dann würde LR das Foto auf den 2. Ausgang ausgeben.

Naja, in erster Linie würde Windows erst mal wissen wollen welcher Monitor der "erweiterte" Desktop wäre. Das kannst eigentlich festlegen wie Du willst.

Ich kenne jetzt LR diesbezüglich nicht, aber vermute, dass Du die Werkzeuge einfach aus dem Hauptfenster herausziehen und irgendwo auf den Desktop legen kannst. Wenn das so oder ähnlich geht, dann kannst die auf dem erweiterten Desktop hinschieben wo Du willst. bzw. kannst das Hauptfenster auch auf den Bildschirm schieben auf dem Du es haben willst.
 
Naja, in erster Linie würde Windows erst mal wissen wollen welcher Monitor der "erweiterte" Desktop wäre. Das kannst eigentlich festlegen wie Du willst...

Danke für die Anregung.



O.g. Programm Air Display hat tatsächlich auf dem Win 7 PC einen virtuellen Display- Port eingerichtet und ich konnte in der Systemsteuerung das primäre und sekundäre Display frei zuordnen.

Leider war auf dem MBP die Testversion des Clients heute schon abgelaufen.

Ich habe daher zunächst am MBP von einer externen Platte OX X Snow Leo gestartet und die Testversion nochmals installiert.

Dann LR auf den sekundären Monitor geschoben und in LR das 2. Fenster aktiviert, dass dann wie gewünscht auf meinem Win 7 PC mit großem Monitor erschien.

Die Funktionen und Regler auf dem MBP waren flüssig mit der Maus ansteuerbar, so dass ich letztlich den Client im App- Store gekauft habe.


Und dann auf meinem MBP unter "echten" internen Betriebssystem, in diesem Fall OS X Mountain Lion installiert habe :grumble:

Und was für eine Sch…. :eek:

Unter OS X Mountain Lion eine absolute Ruckelei. Wegen des Ruckelns kein Regler mit dem erforderlichen Feingefühl ansteuerbar ….

Ich habe dann aufgehört, die Rückgabe der App gegen Rückerstattung beantragt und das war es für mich mit diesen Experimenten.


Nun steht mein guter alter Eizo s1910 schon auf dem Schreibtisch, zunächst wegen fehlendem DVI- Kabel per VGA als zweiter Monitor angeschlossen.

Der wird dann in den nächsten Tagen an die Wand gehängt und dann passt das schon irgendwie.



Und als Fazit:

Sehr gutes Arbeiten mit den zwei Monitoren am PC.

Die virtuelle Netzwerklösung war um Längen schlechter.


Ich habe meine Lösung gefunden und das Thema ist damit für mich erledigt.

Danke an alle Helfer :top:

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten