Dabei habe ich als Empfänger an Godox X1R-C für die beiden Canon 430EZ und 430EX gedacht.
Ob der X1R-C mit dem 430EZ kompatibel ist, da bin ich mir nicht sicher. Bzw ich vermute stark, dass er es nicht sein wird.
Die EZ-Serie ist ja noch für analoge Kameras. Der X1R-C emuliert eine digitale EOS und dürfte daher nicht wirklich in der Lage sein, mit dem 430 EZ zu kommunizieren, befürchte ich. Auslösen könnte aber klappen, mehr vermutlich nicht.
Und wenn es sich bei deinem zweiten Blitz tatsächlich um einen 430 EX (und nicht den 430 EX II oder 430 EX III) handelt, dann wird die Kompatibilität mit dem X1R-C auch eingeschränkt sein. TTL dürfte damit gehen, aber manuelle Leistungsregelung vom Controller aus leider nicht, weil Canon die entsprechende Blitz-Prokotoll-Erweiterung dafür erst mit dem 430 EX II eingeführt hat.
Beides solltest du aber bequem vorab testen können: versuche, die beiden Blitze auf deiner M50 über das in die Kamera eingebaute Blitzsteuermenü ("Einstellungen Externes Speedlite" oder sowas in der Art) zu bedienen - was sie an der Kamera können, sollte eigentlich auch mit dem X1R-C klappen.
Wenn die M50 allerdings sagt "Inkompatibles Blitzgerät oder Blitz ausgeschaltet", dann geht maximal TTL (und das auch nur, wenn der Blitz E-TTL beherrscht, da bin ich mir bei der EZ Serie nicht sicher)
Falls deine Blitze nicht kompatibel sind, könntest du ggf. mal über einen oder zwei passende Godox-Blitze nachdenken. So ein TT685-C liegt ca. bei 115€ pro Blitz, der etwas schwächere (aber kleinere) TT350-C bei etwa 90€. Falls du eh kein TTL brauchst, gibt es den rein-manuellen TT600 für etwa 65€.
Davon abziehen kannst du noch die knapp 40€ pro Blitz für einen X1R-C, da die Godox-Blitze ja einen eingebauten Empfänger haben.
Beim Sender für die M50 als auch für die 550D habe ich den Godox X2T-C oder den XPro-C im Sinn. Nur welchen?
Das mußt du wissen
Vom Funktionsumfang her nehmen sie sich beide nicht viel, kleinere Unterschiede gibt es aber:
So hat der X2 Bluetooth mit an Bord. Du kannst dein Handy mit ihm verbinden und dann dort über die Godox-App die (manuelle) Leistung der einzelnen Blitzgruppen einstellen.
Ich finde allerdings, der Nutzen hält sich arg in Grenzen - empfinde ich wegen der Benutzerführung der Godox-App selbst als fleissiger Nutzer eines Blitzbelichtungsmesser so.
Bei einigen wenigen ausgewählten Handys kann man über die App auch Handy-Fotos mit Blitz machen, wer Spaß an sowas hat mag deswegen zum X2 greifen. Da mein Handy nicht mit dieser Funktion kompatibel ist, keine Ahnung was da für Ergebnisse zu erwarten wären.
Der X2 hat außerdem eine Scan-Funktion, d.h. er geht kurz alle Funkkanäle durch und zeigt dir dann an eine Reihe von Kanälen an, die am wenigsten Störungen aufweisen.
Außerdem hat er ein konfigurierbares Delay. Das dürfte aber nur in Spezialfällen nützlich sein (ich habs bisher jedenfalls noch nicht gebraucht).
Der XPro auf der anderen Seite kann all das nicht, dafür verfügt er über TCM (TTL > Convert > Manual), das einem erlaubt, die letzte TTL Messung in äquivalente manuelle Einstellungen zu konvertieren (vorausgesetzt, man hat Blitze, die sich vom X1R-C aus manuell fernsteuern lassen, siehe oben).
Da ich fast ausschließlich manuelle Blitze besitze, habe ich aber nie testen können, wie akurat diese Konvertierung tatsächlich ist...
Außerdem lässt sich der XPro von 5 auf 16 Gruppen umschalten, falls man mit größeren Setups arbeitet (man sollte allerdings auch wissen, das eigentlich nur die netzbetriebenen Studioblitze mit dem zusätzlichen Gruppen etwas anfangen können).
Außerdem kann der XPro die Blitzreflektor-Stellung ("Zoom") pro Gruppe getrennt ansteuern, der X2 kann das nur gemeinsam für alle Blitze.
(Grundsätzlich braucht es für die Fernsteuerbarkeit des Blitzreflektors aber einen TTL-fähigen Blitz bei Godox, deren manuelle Geräte können das leider nicht)
Kurzum: sofern du bei einer der genannten Funktionen nicht sofort "Oh ja! Genau DAS brauche ich!" schreist, kannst du die beiden Trigger funktionell als gleichwertig ansehen.
Der XPro-C kommt mir für die M50 recht groß vor, oder täuscht dies?
Ich würde sagen, die nehmen sich nicht soviel. Der XPro ist etwas länger, dafür die X2 breiter:
Welcher Trigger dir eher zusagt, ist vermutlich persönliche Geschmacksfrage. Ich bevorzuge den XPro gegenüber dem X2, bei anderen ist es genau umgekehrt
Wenn du natürlich für irgendwas einen Blitzschuh oben auf dem Trigger brauchst, kommst du um den X2 nicht herum.
Was für einige Leute auch eine Rolle spielt, ist die Display-Position - beim XPro von oben abzulesen (bzw 45° geneigt), beim X2 von hinten.
Wer seine Kamera häufig in Augenhöhe auf einem Stativ stehen hat, der wird dann Schwierigkeiten haben, das Displey des XPros noch sauber ablesen zu können.
Wenn die Kamera dagegen zb häufig auf einem kleineren Stativ steht, müßte man für den X2 wiederum ständig in die Hocke gehen, da das Display nach hinten zeigt...
Ach ja sollte ggf. auch an einer EOS R6 funktionieren.
Ob es da Probleme gibt, kann ich nicht genau sagen. Canon ändert bei neuen Kameramodellen gerne mal was am Blitzprotokoll, so dass es dann zu Problemem mit Drittanbietern kommen kann.
Bisher hat Godox da eigentlich immer ein Firmware-Update geliefert, dass die Probleme beseitigt hat - allerdings kann das schonmal ein halbes Jahr oder länger dauern. Insbesondere, wenn die Kamera schwer zu bekommen ist. Denn erstmal muß Godox ggf. drauf aufmerksam gemacht werden, dass da ein Problem besteht, und dann müssen sie auch erstmal ein entsprechendes Kameramodell zum Testen in die Finger bekommen. Bei der R5 / R6 scheint die Liefersituation ja manchmal noch etwas angespannt...
Ich würde aber mal davon ausgehen, sollte es Probleme mit der R6 geben, werden die irgendwann schon durch Godox gefixt werden.
~ Mariosch