• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M42 Objektive auf Nikon D70

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13012
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_13012

Guest
Ich bin sicherlich nicht der erste der das fragt aber ich hatte noch keinen Beitrag darüber auf die schnelle gefunden.
Ich habe zig M42 Objektive und würde diese gern an meiner D70 weiterverwenden. Tja der eine sagt das geht der andere sagt es geht nicht wieder ein anderer sagt da brauch man einen ganz spezielen Adapter mit Linse.
Also kann mich jemand entwirren und mir mir sagen ob es einen Adapter gibt und wenn wo ich ihn herkriege und ob sich die ganz sache überhaubt lohnt.
Gruß Berengar
 
Du brauchst einen Adapter mit Linse, wenn Du auf unedlich fokussieren willst, da das Auflagemaß bei M42 kürzer ist als bei Nikon. In allen mir bekannten Fällen ist so eine Linse nicht gut für die Bildqualität und arbeitet meist auch als leichter Telekonverter.

Auflagemaße findest Du hier:
http://www.flaschenboden.de/auflagemass.html
http://www.wrotniak.net/photo/oly-e/any-lens.html

Auf alle Fälle geht keine Springblende mehr, manueller Fokus (eh klar) und bei Nikon Amateur DSLRs musst Du dummerweise auch die Belichtungszeit raten, weil Nikon (als einziger mir bekannter DSLR Hersteller) fieserweise die TTL Messung abstellt, wenn keine Nikon Optik mit CPU davor hängt.
Wahrscheinlich, damit die Leute die moderen Nikons kaufen und nicht ihre alten manuellen weiterverwenden.

Dazu kommt noch der kleine und finstere Sucher der D70, indem Du eh kaum manuell scharf stellen kannst.

Für die Verwendung von M42 Objektiven würde ich an erster Stelle eine Pentax empfehlen (bester Sucher! crop 1,5, ich weiß aber nicht, ob sich das mit dem Auflagemaß noch ausgeht, könnte sehr knapp werden), Sigma und Canon wären auch eine Überlegung wert, evtl. noch Olympus (hat dann aber crop 2), aber auf gar keinen Fall Nikon (keine Belichtungsmessung, zu langes Auflagemaß, furchtbarer Sucher).

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist es richtig daß man einen Adapter mit Linsensystem braucht, denn das Auflagemaß der Nikon ist 1mm größer als das bei M42.

Man kann aber bei vielen Objektiven die Entfernungseinstellung ganz einfach (mit Heimwerkermitteln) so verändern daß sie über Unendlich hinaus fokussieren und damit auch an einer Nikon auf Unendlich gehen. In diesem Fall kann man dann einen M42 auf Nikon Adapter ohne Linsensystem benutzen wie es sie beispielsweise für die Russentonnen gibt.

Teles sind häufig einfacher anzupassen. Viele Teles haben ohnehin einen leichten Überhub bei Unendlich, so daß nur eine kleine Änderung notwendig ist. Man stellt das Objektiv auf Unendlich, löst die kleinen Madenschrauben die den Entfernungsring auf dem darunterliegenden Ring halten, dreht den Entfernungsring vorsichtig (so daß er auf dem darunterliegenden Ring rutscht) ein klein wenig in Richtung Naheinstellung und schraubt ihn wieder fest. Mit ein oder zwei Versuchen findet man sicher eine gute Einstellung.

Da es ohnehin meistens die Teles sind die interessieren (M42-Weitwinkel sind in den seltensten Fällen an der D70 attraktiv) kann man viele Objektive weiter nutzen.

Ach ja, und die Belichtung ist absolut problemlos. Es gibt schließlich Histogramm und Spitzlichtanzeige.

Auch die Fokussierung ist nicht wirklich ein Problem, man hat ja immer noch den Fokusindikator. Außerdem soll es in Kürze von Brightscreen Einstellscheiben mit Einstellhilfen (Mikroprismenfeld oder Schnittbild) für die D70 geben. Die Scheiben der D70 kann man selbst wechseln.

Grüße
Andreas
 
Fetzige sache.
Ihr habt mir auf jedenfall einen riesen Stück weitergeholfen.
Werde das alles mal ausprobieren. Falls noch jemand ein paar Tricks und Kniffe zu diesem Thema kennt immer schreibt was das Zeug hält. Bin für Ideen immer offen.
Gruß Berengar
 
Hi
ich benutze seit geraumer zeit einige M42 an meiner D70
( carl zeiss optiken die zum verkauf viel zu schade sind )

die optische qualität ist TOP! habe einen adapter von hama (bei foto-koch 50 euro) welcher meiner meinung nach einwandfrei funktioniert

mit der belichtung und schärfe ist übung und glück gefragt

die mauelle "raterunde" für belichtungszeit und blende (blendenring am objektiv) ist schnell in fleisch und blut ... hast nach ner weile ungefähr bei 80% richtig belichtet ... rest musst du halt korrigieren

die schärfe ist schwer einzustellen, da hier eindeutig das mikroprismenfeld und das schnittbild fehlt! -> recht viel ausschuss

für mich sind die m42er keine "schnappschuss" objektive an der d70 ... man brauch übung und geduld ... aber wenn ein bild scharf und gut belichtet ist merkt man keinen unterschied zu aktuellen linsen

tschü
 
Nöö, kann man nicht merken, nur wenn die Aufnahmen direkt nebeneinander sind, oder 20 x 30 ausbelichtet werden.
In den 50ern und 60ern hatten die Deutschen wohl sehr gute M42er Linsen.
Wobei mir das Biotar 2/58 als besonders gut vorkommt.

In den 70ern waren dann aber die Japaner besser, deswegen hat Zeiss dort fertigen lassen.
Es gibt sehr viele gute 1,4/50(55)er oder auch 2,8/135er aus der Zeit bis
Anfang oder Mitte der 80er.
Die Makros aus der Zeit sind in der Leistung mit den heutigen zu vergleichen.
und können noch locker mithalten.
In der mechanischen Ausführung waren sie meistens sogar besser.
Gruß
carum
 
Hab auch noch diverse so M42 Teile liegen! Da ich einige vom Brennweitenbereich doppelt hab geb ich

1. Ricoh Auto Rikenon 1:1,7 / 50mm (Made in Japan)
1. Pentacon auto 2,8/29mm (Made in GDR)
1. Ringfoto auto S 2,8/135mm (Made in Japan) (hinterer Deckel fehlt, bzw. Ricoh TLS Singlex Body gibts gratis als hinteren Objektivdeckel mit)

ab!

Vielleicht mag sie jemand haben oder gegen ein Einbeinstativ tauschen :-) Wer alles will, bekommt noch ne nette 70er Jahre Fototasche dazu!


Grüßle

Jörg
 
pollY schrieb:
Hi
ich benutze seit geraumer zeit einige M42 an meiner D70
( carl zeiss optiken die zum verkauf viel zu schade sind )

die optische qualität ist TOP! habe einen adapter von hama (bei foto-koch 50 euro) welcher meiner meinung nach einwandfrei funktioniert

Hallo PollY!

Das lässt mich aufhorchen! Naja, ich hab' mich zwar schon hier im Forum danach informieren lassen... das Thema war dann wieder "M42"... die einen meinten es ginge - mit so einem Adpater - andere rieten mir ab...

Da Du bereits mit Zeiss-Linsen & Adpater Erfahrung hast - kannst Du mir (oder jmd. anders!) sagen, ob ich solch' "M42"-Optiken habe??? (siehe Sig.)

Wäre schön wieder "manuell" mit der D70 zu arbeiten... (und mit meiner Contax noch Filme zu belichten... dafür bin ich meist zu faul..)!

Vielen Dank für Deine/Eure Tips!
Mark
 
Du hast keine M-42 Objektive, wie sie von Carl Zeiss Jena (=DDR) gebaut wurden, sonder Objektive von Carl Zeiss Oberkochen (west). Diese haben einen Bajonettanschluss Contax/Yashica und ein M42-Adapter nutzt dir nichts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten