• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M42>EF Adapter mit oder ohne Blendenring?

ja siaaa

Themenersteller
Nabend zusammen...

wenn ich ein Pentacon Prakticar 5.6 / 500 MC an einer EOS350D nutzen will, brauche ich dann einen Adapter mit oder ohne Blendenring?
Wofür ist dieser überhaupt gut?
 
Es gibt keinen Adapter mit Blendenring, wohl aber gibt es Adapter mit einem AF-Chip. Wenn Du so einen Chip am Adapter hast, dann leuchten die AF-Punkte bei halb durchgedrücktem Auslöser auf, sobald Du manuell scharfgestellt hast, und die Kamera piept dabei. Das ist eine zusätzliche Hilfe, da bei den normalen Mattscheiben das manuelle Fokussieren recht schwierig ist.
 
"Blendenring" ist wohl unglücklich ausgedrückt. Es gibt M42-Adapter mit einem 'Kragen', der dazu dient, den Blendenstift mancher M42-"Auto"-Objektive zu betätigen. Einige M42-Optiken lassen sich ohne Mithilfe dieses Stiftes nicht manuell abblenden...

Nur: mit M42 hast du doch bei diesem Objektiv überhaupt nix am Hut?! :confused: Wenn ich jetzt nicht gerade total neben der Spur stehe, sollte das genannte Modell doch einen Pentacon-Bajonettanschluss aufweisen, oder? Oder ist da wirklich ein M42 (x 1mm) Schraubgewinde dran? Andernfalls muss ein anderer, spezialisierter Adapter her (siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=8675, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3262275).


Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten 500er Pentacon haben einen M42-Anschluss, der Rest den Pentacon-Bajonettanschluss. Das kegelförmige Anschlussstück lässt sich übrigens ganz einfach austauschen.

@ja siaaa: Schickes Objektiv. Wenn die Dinger nicht immer so teuer wären hätte ich auch schon eins. Na ja, irgenwann klappt es noch...:D
 
Ein 1000/f4 von Pentacon? Honda, klär mich auf, da hab ich nie was von gehört, ich kenne nur das Spiegeltele 1000/f5.6... :confused:
 
Danke für die Infos! Ihr habt ja scheinbar Erfahrung damit: Hat denn dieses Objektiv einen Blendenstift? Ich würde meinen "Nein", die Einstellung der Blende erfolgt ausschließlich manuell, oder? (Schlußfolgerung für den TO: er braucht nicht auf einen 'Kragen' zu achten.)

Gruß, Graukater
 
Ich weiss nicht, ob es das 500er Pentacon auch als "Auto" gibt (dann hätte es einen Blendenstift). Aber Alle Pentacon-Auto-Objektive, die ich jemals in den Händen hielt, hatten einen A/M-Umschalter. Also auch dann wäre der "Kragen" nicht nötig.

*edit: Klar, es kann keinen Blendenstift haben. Sonst würde der Wechselanschluss ja nicht funktionieren. Danke noch mal für den Tip, Graukater...
 
Nabend zusammen...

wenn ich ein Pentacon Prakticar 5.6 / 500 MC an einer EOS350D nutzen will, brauche ich dann einen Adapter mit oder ohne Blendenring?
Wofür ist dieser überhaupt gut?

Moin,

Adapter für M42, haben meist innen einen Ring drin, der den Stift reindrücken soll, der die Blende beim Auslösen dann entsprechend der eingestellten Blende schließt. Links ist dieser Ring zu sehen. Rechts habe ich ihn entfernt...

m42_01.jpg


Der drückt mir nämlich den Stift gelegentlich zu weit rein und beim unten gezeigten Objektiv kann man auch auf "M" umschalten und dann die arbeitsblende von Hand wählen.

m42_02.jpg


Deise beiden bilder habe ich in irgendeinem anderen Thread auch drin, aber vergessen wo. Da gings auch um dieses Thema.

Dein 500er ist soweit ich es im Kopf habe ein echtes Riesenteil und Schwergewicht. Es hat nämlich einen großen Leuchtkreis, mit dem du ein Mittelformatbild ausleuchten kannst.
Ich hatte mal das 4.0/300 von Pentacon und das war gebaut wie ein Panzer und sehr sehr schwer.
diese Objektive haben bereits einen Adapter dran, mit dem sie wahlweise an Pentacon Six 6x6 mittelformatkameras gesetzt werden können oder halt an M42 und das Practika-Bajonett (womit ich mich nicht auskenne).

Diese glockenförmigen Adapter haben keinen Stift, da die Blende ausschließlich als Arbeitsblende manuell am Objektiv zu verstellen ist.
Insofern ist es egal, was für einen Adapter du nimmst. Es sollte nur präzise gefertigt sein, dass das Auflagemaß passt und dabei die Skalenstriche nicht gerade sonstwo stehen, sondern dort, wo sie an M42 hingehören - oben!
 
@Dr. Scholz,
so ist es!
Die andere Möglichkeit, die Linse ein für alle mal zu zerstören, und den Stift absägen, arrtieren, wie auch immer.
Nur ist dann die Linse für alte Praktica,.... verloren!
 
@Dr. Scholz,
so ist es!
Die andere Möglichkeit, die Linse ein für alle mal zu zerstören, und den Stift absägen, arrtieren, wie auch immer.
Nur ist dann die Linse für alte Praktica,.... verloren!

:cool: und für Edixa auch! :evil:

Davon habe ich noch einige... Kaputt machen sollte man die Optiken wirklich nicht. Nee, also, wenn schon, dann feile ich lieber am Adapter rum. Aber viele alte Schätzchen haben auch einfach keinen Stift, weil sie z.B. eine Springblende haben etc.

Und das hier relevante Objektiv passt sogleich mit einem anderen Ansatz noch vor die 6x6-Kameras aus der ehemaligen DDR. Das ist dieser ring nicht bedeutend, aber an sich waren die Schieber für die Stifte immer gefedert, Bei diesen Ringen hingegen haste richtig "Drehmoment". Die quetschen dir den Stift rein bis auf's Metall.
Vielleicht waren meine Adapter ja auch nur ungenau gearbeitet und es gibt bessere, aber letztlich wäre sowas ja nur erforderlich bei reinen Automaik-Objektiven.

Ciao,
Werner
 
Eben!
Es dürften gut 70% aller M42er sein, die den Stift haben.
Meist sind die aber abgesägt, festgeklebt, arretiert (leider), denn für ganz ganz wenig Geld bekommt man ne gute alte Praktica, Linse drauf, Film rein, ab geht die Post!
Mit a bissele Glück, auch mal einen guten alten TTL-Blitz von Pentacon, mehr analogen Spaß kann man nur mit ner 1N/1V haben.

Ich zumindest arretiere (wenn vorhanden, keine Stifte, sondern "opfere" einen 20€-AF-confirm-Adapter und hab analog wie digital meinen Spaß.
1N/1V, Glück gehabt, EF-Bajonett.
 
Mal ne Frage, würde man aber generell erst mal empfehlen einen Adapter mit Blendenring zu kaufen? Ich will mir ein Tair und ein Takumar auf meine d5 schrauben.
 
Das hängt doch in erster Linie von den zu adaptierenden Objektiven ab? Auf den 'Kragen' angewiesen bist Du (nur) dann, wenn Dein M42-Objektiv zwar über einen Blendenstift, aber keinen A/M-Umschalter verfügt. In dem Fall lässt sich die Blende nämlich nur einstellen, wenn der Blendenstift betätigt/gedrückt wird - andernfalls bleibt sie offen (unabhängig von der am Blendenring vorgenommenen Einstellung).

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten