• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M42 Adapter Unendlicheinstellung erreichen

Nagus

Themenersteller
Hallo!

Ich habe mir, nachdem ich mit dem ersten Adapter bei zwei Objektiven nicht in den Unendlichbereich kam, einen zweiten Adapter gekauft, der angeblich besser wäre, aber leider genau das gleiche Problem hat.

Von wegen der Aussagen "die Unendlichkeitseinstellung" bleibt erhalten ist eine Illusion. :rolleyes:
Die Unendlichkeitseinstellungen meiner M42 Objektive sind äußerst variabel im letzten Drehbereich verteilt. Unendlich auf unendlich kannste sozusagen vergessen.

Kommen wir nun zu meiner Bastelei.
Da beide Objektive eigentlich nur einen Tick mehr Weg zum Fokus brauchen, habe ich mir den einen Adapter geschnappt und begonnen selbigen mit Metallschleifpapier zu verkürzen.
0,02mm habe ich schon runter. :evil:

Was meint ihr. Wie viel muss ich verkürzen?
Die Fläche die ich runterrubbeln könnte wären 0,5 bis max. 0,8mm.

Danke

Sabine
 
sagst du uns auch noch, von welcher kamera (bajonett-anschluss) du sprichst ?

so kenne ich z.b. bei M42-adaptern von canon keine solchen probleme, wobei es bei adaptern für olympus wohl schon häufiger vorgekommen ist.
 
Was meint ihr. Wie viel muss ich verkürzen?
Die Fläche die ich runterrubbeln könnte wären 0,5 bis max. 0,8mm.

Hi Sabine,

gesetzt der Fall, bei Deiner Kamera handelt es sich um eine Canon:

M42 hat ein Auflagemaß von 45,5 mm
EOS von 44 mm

Der Adapter muß also 1.5 mm dick sein.

Die Adpter ohne den inneren Ring, der den Blendenstift am Objektiv eindrückt, sind manchmal nur 1mm dick, d.h. man kann sich auf die Unendlichstellung nicht mehr verlassen, das Objektiv fokussiert über unendlich hinaus.

Diesen Nachteil kann man sich zunutze machen, wenn ein Objektiv die Unendlichstellung nicht erreicht. Im Zweifelsfall ist es daher manchmal nicht übel, verschiedene Adapter zu besitzen.

Beim Schleifen gilt, was weg ist , ist weg. Empfehlenswert, Du misst häufig nach, fokussierst testweise ab und zu mit Offenblende auf ein entferntes Objekt und vergleichst dann die Aufnahmen am Rechner, bevor Du zuviel abträgst.

Die Probleme mit bei der Maßhaltigkeit der Adapter sind meiner Erfahrung nach übrigens eher die Regel als die Aunahme. Keiner meiner Adapter, ob der aus Alu aus der Bucht oder der russische Jolos waren genau maßhaltig. Das korrekte Auflagemaß ist aber immens wichtig. Man sieht sehr häufig Bilder von M42 Objektiven, deren Besitzer sich nicht im klaren darüber sind, wieviel "Qualitätsreserve" noch in ihren Scherben steckt. Zum Messen der empfehle ich daher keinen Meßschieber, sondern einen Mikrometer (Meßschraube)
Grüße Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Es handelt sich um die Canon 300D.
Die Adapter sind welche, die den Blendenstift eindrücken. Dicke 1,43 beim einen und der andere hat jetzt 1,41.

Seid der Erfindung des Autofokus, den ich übrigens hasse, ist mir kein Objektiv mehr untergekommen, das auf Unendlich auch unendlich scharf ist. Es ist immer Spiel. Ich nehme mal an, dass Objektive, die jenseits meines Buget sind dieses Problem nicht haben. :)

Ich habe hier ein Meyer Görlitz Orestor 2,8/100mm, dass sich als erstaunlich scharf im "Nahbereich" herausstellte und das unheimlich klein und leicht ist. Das will ich unbedingt am Sternenhimmel nutzen. Wie gesagt müsste ich noch ein Minimum hinter die Blockade kommen. Da ich weder Objektiv noch Kamera in irgend einer Form bearbeiten möchte bleibt nur noch der Ring über. Und ich habe ja noch einen. Bevor ich mir jetzt zig Adapter kaufe lege ich lieber Hand an einen vorhandenen an.

Beim Schleifen gilt, was weg ist , ist weg. Empfehlenswert, Du misst häufig nach, fokussierst testweise ab und zu mit Offenblende auf ein entferntes Objekt und vergleichst dann die Aufnahmen am Rechner, bevor Du zuviel abträgst.

Jo, so habe ich mir das vorgestellt. Zuviel geht eh nicht weil ich ja auch ein Minimum an Stabilität brauche.

Die Probleme mit bei der Maßhaltigkeit der Adapter sind meiner Erfahrung nach übrigens eher die Regel als die Aunahme. Keiner meiner Adapter, ob der aus Alu aus der Bucht oder der russische Jolos waren genau maßhaltig. Das korrekte Auflagemaß ist aber immens wichtig.

Wenn sich denn die Objektive daran halten täten. :grumble:
Ich habe eines, da muss ich eine "Blendeneinstellung" Weg zurückdrehen.:rolleyes:

Ich denke mal wieviel runter muss hängt auch von der speziellen Fokussierart des Objektives ab. Pauschal kann man wahrscheinlich nicht sagen 0,2mm müssen generell runter, oder?

Noch ne Frage zu den PK->Canon Adaptern.
Ragt der ganze Salman, dann nicht zu weit ins Gehäuse?
Ich sehe da Gefahr für den Spiegel.

Grüße

Sabine
 
Moin,

Theoretisch kann man sich das ausrechnen, wieviel der Adapter kürzer muß. (Auszugsverlängerung in Bezug zur Brennweite setzen.... kommt meistens was im Bereich 1/10 mm raus)

Aber das bringt Dir auch nichts, weil das nächste Objektiv ist garantiert wieder ein bißchen anders.

Daß die Skala nicht stimmt, da wird man leider sehr oft mit leben müssen.

Bei AF Objektiven stimmt sie auch nicht immer. Und die, wo sie am ehesten stimmt, sind dann die, wo man es am wenigsten erwartet (alte Sigmas für €10 aus der Bucht z.B. :lol:)

Bei den Adaptern von JOLOS (ebay the_lord_of_rings glaube ich) hatte ich noch keine Probleme an EOS mit dem Unendlich.

Relativ viele Meinungen, daß Objektive "matschig" oder schlecht sind, rühren m.E. einfach von falscher Unendlicheinstellung her.

Gruß
Thomas
 
Hallo!


Seid der Erfindung des Autofokus, den ich übrigens hasse, ist mir kein Objektiv mehr untergekommen, das auf Unendlich auch unendlich scharf ist. Grüße

Sabine

Mein EF 2.8/28 ist auf unendlich wirklich auf unendlich!
Siehe mein Avatar, auch das Originalbild ist scharf und in dunklen Nächten ist nur auf die mechanische Unendlichkeitsstellung Verlaß.
 
Es handelt sich um die Canon 300D.
Die Adapter sind welche, die den Blendenstift eindrücken. Dicke 1,43 beim einen und der andere hat jetzt 1,41.
Weder 1.43 noch 1.41mm sind das korrekte Maß. Vermutlich ist der Adapter, wenn Du mit dem Feilen fertig bist, nur für das Orestor zu gebrauchen, wenn überhaupt. Ein paar hunderstel Millimeter Toleranz machen bei Adaptern nicht umsonst den Preisunterschied aus.

Seid der Erfindung des Autofokus, den ich übrigens hasse, ist mir kein Objektiv mehr untergekommen, das auf Unendlich auch unendlich scharf ist. Es ist immer Spiel. Ich nehme mal an, dass Objektive, die jenseits meines Buget sind dieses Problem nicht haben. :)
Ich kenne Dein Budget nicht, aber das Problem tritt auch bei deutlich teureren Objektiven auf.


Ich denke mal wieviel runter muss hängt auch von der speziellen Fokussierart des Objektives ab. Pauschal kann man wahrscheinlich nicht sagen 0,2mm müssen generell runter, oder?

Ich würde es so formulieren, das Auflagemaß muß stimmen UND der Unendlichpunkt des Objektives. Ich würde tippen, der Adapter ist bereits zu dünn. Vielleicht wäre es sinnvoll zuerst einen Jolos-Adapter bestellen (15 Euro) und dann das Objektiv auf unendlich justieren lassen. Das kann eine Fachwerkstatt, die einen Kollimator besitzt.
Für das Orestor lohnt sich der Aufwand, sofern es die "Zebra" Version ist.

Noch ne Frage zu den PK->Canon Adaptern.
Ragt der ganze Salman, dann nicht zu weit ins Gehäuse?
Ich sehe da Gefahr für den Spiegel.

Ich verwende etliche PK-Objektive ohne Probleme, trotz des relativ großen Spiegels der 5D, siehe Signatur.

Gruß Martin
 
Hi!

Möglicherweise habe ich einen Denkfehler. Und zwar der, dass das Objektiv nicht weiter versenkt werden muss sondern umgekehrt weiter raus muss. *Pfeif* :rolleyes:

Weitergerubbelt habe ich heute nicht. Um diese Frage zu klären habe ich einfach zwei Streifen Kreppband auf den Adapter geklebt womit ich 1,49mm erreichte und auf eine Straßenlampe in Unendlich fokussiert. Danach habe ich das ganze Spiel ohne Kreppband wiederholt. Mein Eindruck ist, dass es ohne schärfer wirkt. Bei den Lichtverhältnissen ist das allerdings schwer zu beurteilen. Also werde ich das morgen noch mal überprüfen.

In der Zwischenzeit werde ich mal dem Hersteller der teuren Adapters auf die Nerven gehen und fragen warum meiner zu kurz ist und ob das vielleicht die Ursache für mein Problemchen ist. :cool:

@Martin
Eingige Objektive crashen nach deiner Liste auf jeden Fall wie ich sehe.
Meine alten Pentaxe sehen mir auch stark danach aus.
Wenn ich den Blendenstift kürze oder entferne habe ich dann überhaupt noch Blenden?

Grüße

Sabine
 
Hi!

Möglicherweise habe ich einen Denkfehler. Und zwar der, dass das Objektiv nicht weiter versenkt werden muss sondern umgekehrt weiter raus muss. *Pfeif* :rolleyes:
Könnte evtl. sein... Daher ist es immer gut, diverse Adapter zum Vergleichen zu haben.


Weitergerubbelt habe ich heute nicht. Um diese Frage zu klären habe ich einfach zwei Streifen Kreppband auf den Adapter geklebt womit ich 1,49mm erreichte und auf eine Straßenlampe in Unendlich fokussiert. Danach habe ich das ganze Spiel ohne Kreppband wiederholt. Mein Eindruck ist, dass es ohne schärfer wirkt. Bei den Lichtverhältnissen ist das allerdings schwer zu beurteilen. Also werde ich das morgen noch mal überprüfen.
Falls dünner besser ist, versuch' doch mal hier im Forum von jemandem den Adapter zu bekommen, der beim Zenitar Fisheye dabei war.
Das Teil ist für das Zenitar absolut unbrauchbar, da zu dünn. Genau das, was Du evtl. brauchst....

In der Zwischenzeit werde ich mal dem Hersteller der teuren Adapters auf die Nerven gehen und fragen warum meiner zu kurz ist und ob das vielleicht die Ursache für mein Problemchen ist. :cool:
kann wirklich sein, Dein Objektiv ist schuld. Ich schau morgen mein Orestor mal genauer an. Vielleicht finde ich die Schraube für die Unendlichjustierung.

@Martin
Eingige Objektive crashen nach deiner Liste auf jeden Fall wie ich sehe.
Meine alten Pentaxe sehen mir auch stark danach aus.
Wenn ich den Blendenstift kürze oder entferne habe ich dann überhaupt noch Blenden?

Die Blendenautomatik an einer Pentax funktioniert nach dem Entfernen des Hebels natürlich nicht mehr. Ich habe die meisten Hebel aufgehoben, aber es gibt schon ein paar nette Pentax Optiken, die ihre Existenz fortan an einer Canon fristen müssen, weil ich den Hebel abtrennen mußte ...
An einer Canon fokussiere ich bei Offenblende, blende von Hand ab und löse aus. Fehlt der Blendenhebel, ist die Vorgehensweise an einer Pentax Kamera gleich, also etwas unkomfortabler als sonst.

Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu kurz kann der Adapter nicht werden, denn dann geht er über Unendlich, was ja kein Problem ist.
Kameraseitig darf der Adapter nicht bearbeitet werden, da er dann Luft hat und wackelt.

Scheinbar sind die Spiegelkästen alle verschieden.
Ich habe beim Porst 1,2/55 (PK) den Blendenhebel um ca 3 mm kürzen müssen,
damit der Spiegel in der 1D nicht hängenbleibt.
Eigentlich wollte ich ihn umbiegen, aber das Material war brüchig (Guss).

Irgendwie war ich erstaunt, dass das Objektiv an der Canon besser ist, als an der Pentax.:confused:

Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten